Podcast „Alltagserfahrungen – Lebenswirklichkeiten Schwarzer Menschen“

Herabgesetzt, beleidigt, attackiert – so beschreiben Medien nicht selten die Lebenswirklichkeit Schwarzer Menschen in Deutschland. Doch wie sehen sie selbst ihren Alltag und mit welchem Selbstverständnis leben sie?

Rassistisch motivierte Belästigungen sind auch hierzulande an der Tagesordnung. Das hat die jüngste Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte ergeben.

Sprachliche Diskriminierung und stereotype Klischees halten sich hartnäckig und sind Ausdruck historisch gewachsener Machtverhältnisse. Deutschland hat sich verpflichtet, antischwarzen Rassismus zu bekämpfen. Wie aber kann das gelingen?

Gesprächspartner in dem knapp 70-minütigen Podcast sind:

  • Helene Batemona-Abeke, Sozialarbeiterin, Diversity Trainerin und Sprecherin des Kölner Forums gegen Rassismus und Diskriminierung
  • Winnie Akeri, Mitglied im Vorstand der „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland“
  • Dr. Patrice Poutrus, Historiker und Migrationsforscher, Uni Erfurt
  • John Ehret, Gemeinde Mauer, erster schwarzer Bürgermeister von Baden-Württemberg (Telefoninterview)
  • Brandon Keith Brown, Dirigent (Telefoninterview)

Zum Podcast

CfA: 4 Int. Fellowships for Post-Graduate Researchers from the Humanities, Cultural Studies at the KWI Institut for Advanced Studies in the Humanities in Essen – Deadline 1st March

Starting this fall the KWI offers four fellowships for the duration of six months from  October 1st 2020 until March 31st 2021.

The KWI fellowship program addresses excellent researchers from the humanities, cultural studies, and the social sciences. The institute provides fellows with modern infrastructure, office space, technical support and offers a library service, event and research management as well as support in all administrative and communicative regards.

We are inviting research fellows with a completed PhD plus one to six years of post-doctoral experience. 

The KWI fellowship program addresses excellent researchers from the humanities, cultural studies, and the social sciences. The institute provides fellows with modern infrastructure, office space, technical support and offers a library service, event and research management as well as support in all administrative and communicative regards.

We are inviting research fellows with a completed PhD plus one to six years of post-doctoral experience. Fellows will receive a fellowship contract (not a full-employment contract) and a monthly allowance of 4.000 € (pre-tax) meant to cover rent, insurances and living expenses.

Expectations:

  • The fellowship should be devoted to research linked to the programmatic agenda of the KWI. Various project formats are possible: You might devote your time in Essen to finishing a book or a special issue, to finalizing a research proposal or setting up a research group. We also welcome plans to establish or substantiate collaborations with the universities of the Ruhr Alliance.
  • We expect fellows to be present at least 4 days a week.
  • Fellows are requested to actively take part in lectures, conferences, reading groups and other academic events at the KWI.
  • Fellows are not expected to teach, but always welcome to inspire our teaching laboratory with new ideas or participate in lecture series and seminars at surrounding universities.
  • Publications deriving from the time of residence should mention the KWI.
  • German is not required.

APPLICATION:

  • We kindly ask you to send a CV, a list of publications and a proposal sketching your KWI project (up to 5.000 characters).
  • The application deadline is MARCH 1ST, 2020.
  • The fellows will be selected by a committee assembling members of the KWI governing board and the institute’s director.
  • For all further questions, please don’t hesitate to contact Dr. Sabine Voßkamp at vosskamp@kwi-nrw.de. Please submit your application to this address, too.

Kulturwissenschaftliches Institut / Institute for Advanced Studies
Universitätsallianz Ruhr (UAR)
Director: Prof. Dr. Julika Griem

A detailed call for application with additional information on the KWI, the academic landscape and the Ruhr Area can be accessed here.

Please see the website for further information

Call for Membership Applications Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities – Application deadline 29th March

The Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA), based at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) in Germany and the Academy of Scientific Research and Technology (ASRT) in Egypt, is pleased to announce its Call for Membership Applications 2020. AGYA promotes research cooperation among outstanding early-career researchers from all disciplines who are affiliated with a research institution in Germany or any Arab country. The academy supports innovative interdisciplinary projects by its members in various fields of research, science policy and education. AGYA members from currently 14 countries have realized joint projects and initiatives on topics such as Arab and German Education; Common Heritage and Common Challenges; Energy, Water and Environment; Health and Society; Innovation; and Transformation.

BENEFITS

  • AGYA offers its members a unique opportunity to take an active part in the life of the interdisciplinary research academy and supports them in implementing their own ideas, visions and creative projects in the framework of Arab-German research cooperation.
  • AGYA membership is granted for up to five years followed by lifelong membership in an alumni network of excellent researchers. AGYA connects its members and facilitates collaboration opportunities with outstanding research institutions in Germany and Arab countries, granting them exclusive access to an academic network of excellence.
  • AGYA provides the funding to realize innovative research projects within its interdisciplinary working groups and in joint projects between Arab and German members.
  • Members meet regularly to discuss, develop and implement joint research initiatives on cutting-edge issues, with travel expenses for AGYA workshops and conferences covered for all members.
  • AGYA offers a range of training opportunities to enhance its members’ academic careers as well as interdisciplinary and intercultural skills. AGYA actively promotes its members as ambassadors of science and culture.

REQUIREMENTS

  • Successful candidates are expected to have a proven record of research excellence in their field of specialization.
  • Candidates with strong potential for academic leadership will be given priority.
  • Membership requires active engagement. As AGYA is a working academy, successful candidates are expected to dedicate a significant amount of time to AGYA activities and the funded projects they initiate in the framework of the academy.
  • Commitment to realizing interdisciplinary research projects in collaboration with AGYA members and other partners is essential.
  • Newly-elected members will be required to attend the AGYA Annual Conference in the first half of November 2020.

ELIGIBILITY

  • Early-career researchers from any field of the Life Sciences, Natural Sciences, Humanities, Social Sciences, Technical Sciences and the Arts are eligible to apply.
  • Applicants must be affiliated with a university or a research institution in Germany or any Arab country (Algeria, Bahrain, Comoros, Djibouti, Egypt, Iraq, Jordan, Kuwait, Lebanon, Libya, Mauritania, Morocco, Oman, Palestine, Qatar, Saudi Arabia, Somalia, Sudan, Syria, Tunisia, United Arab Emirates and Yemen).
  • Applicants should be early-career researchers. At the time of application, the candidate’s doctoral degree has preferably been awarded not less than three and no more than ten years ago.
  • Applicants must have full command of English, the working language of AGYA. No knowledge of German or Arabic is necessary.

APPLICATION PROCESS

Interested applicants are required to submit the following documents in English:

  • Application form, available for download at: www.agya.info/cfm2020
  • CV, including a list of publications
  • Letter of motivation
  •  Two academic reference letters
  • Consent for processing personal data & declaration on the accuracy of information provided, available for download at: www.agya.info/cfm2020.
  • All documents should be submitted via email as a single PDF file to: agya@bbaw.de.

Deadline: The closing date for the submission of applications is 29th March 2020.

Please see the website for further information

04.-06.03.2020: Tagung „Sprachliche Diversität: Theorien, Methoden, Ressourcen / Linguistic Diversity: Theories, Methods, Resources“ an der Universität Hamburg

Das Zentrum für Sprachwissenschaft der Universität Hamburg heißt Linguistinnen und Linguisten aus aller Welt herzlich willkommen zur 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) vom 4. bis 6. März 2020 in Hamburg. Das diesjährige Rahmenthema lautet: Sprachliche Diversität: Theorien, Methoden, Ressourcen / Linguistic Diversity: Theories, Methods, Resources“.  

Das Thema kann aus verschiedenen Richtungen perspektiviert werden: Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachvariation, Sprachwandel u. ä. Der Dreiklang „Theorien, Methoden, Ressourcen“ eröffnet neben der theorieorientierten Perspektive die Auseinandersetzung mit empirischen Methoden und digitalen Ressourcen, bei denen der Einsatz von Technologien und Fragen zur Nachhaltigkeit tragende Rollen spielen. Der Ressourcen-Begriff umfasst dabei auch die kognitiven/mentalen Ressourcen bei Mehrsprachigkeit bzw. mehrsprachigem Handeln und kann seinerseits empirisch analysiert werden. Der Dreiklang impliziert damit eine Vernetzung zwischen theoretischen und praktischen Implikationen.


Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft findet jährlich statt und bietet Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern aus aller Welt ein internationales Forum zur Präsentation aktueller Forschungsarbeiten und zum Austausch. Die Tagung findet an drei Tagen statt und beinhaltet vier eingeladene Plenumsvorträge, 17 Arbeitsgruppen, eine Postersession zur Computerlinguistik sowie die Mitgliederversammlungen der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft und der Sektion Computerlinguistik.

Im Vorprogramm am 3. März 2020 finden sich ein Tutorium zur Computerlinguistik, ein Doktorandenkolloquium, der Lehrerinformationstag der Lehramtsinitiative der DGfS sowie die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik („Digitale Pragmatik“).

Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Die Plenumsvorträge sowie mindestens eine der AGs werden durchgängig in Gebärdensprache gedolmetscht.

Verantwortliche Leitung:

Prof. Dr. Heike Zinsmeister – Universität Hamburg, Institut für Germanistik Überseering 3522297 HamburgTel.: +49 40 42838 7119 E-Mail: heike.zinsmeister@uni-hamburg.de

Kontakt:

Sabine Lambert – Universität Hamburg, Fachbereiche Sprache, Literatur & Medien I & II Überseering 3522297 HamburgTel.: +49 40 42838 4814 E-Mail: dgfs2020.zfs@uni-hamburg.de

Zur Tagungsseite

Videointerview „Was sich mit dem Migrationspaket ändert – Ein Gespräch mit Jens Dieckmann, Anwalt für Ausländer- und Asylrecht“

Das sog. Migrationspaket enthält eine Vielzahl von Gesetzesänderungen, die zum 1.1.2020 in Kraft traten. Insbesondere mit der Ausbildungsduldung sind vielfach Hoffnungen auf einen erleichterten Zugang von Flüchtlingen zu Qualifizierung und Beschäftigung verbunden. Im Videointerview erläutert Jens Dieckmann, Anwalt für Ausländer- und Asylrecht, die wichtigsten Regelungen und ihre Bedeutung für die Praxis.

Zum Videointerview

17.-18.03.2020: nexus-Jahrestagung „Abschied vom klassischen (Fach-)Studium? Neue Anforderungen an Studienmodelle, Lern- und Bildungswege im Europäischen Hochschulraum“ an der Universität Lüneburg

Die Jahrestagung „Abschied vom klassischen (Fach-)Studium? Neue Anforderungen an Studienmodelle, Lern- und Bildungswege im Europäischen Hochschulraum“des Projekts „nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg findet vom 17.-18. März statt.

m Zentrum der letzten Jahrestagung des Projekts nexus steht der Austausch über die Zukunftsfähigkeit des klassischen (Fach-)Studiums. In Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg wird dabei der Frage nachgegangen, ob das derzeit vorherrschende Bachelor– und Master-Modell mit klarer fachlicher Ausrichtung und nachfolgender Berufstätigkeit noch zukunftsfähig ist.

Da sich in Zukunft die Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen der Hochschulabsolventinnen und -absolventen nicht zuletzt durch die Digitalisierung erheblich verändern werden, sollte frühzeitig über den Einsatz sinnvoller neuer Lernwege und alternativer Studienmodelle nachgedacht werden. Solche Veränderungen im Lern- und Studierverhalten werden auch tiefgreifende Auswirkungen u.a. für die AnerkennungAnrechnung und den Transfer von (polyvalenten) Kompetenzen und Lernmodulen in Hochschulabschlüsse sowie die zukünftige Steuerung und Finanzierung der Hochschulen haben.

Am ersten Veranstaltungstag soll die Leitfrage aus unterschiedlichen Perspektiven evidenzorientiert und praxisnah erörtert werden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im nexusCAMP die Möglichkeit, für sie relevante Szenarien, Visionen und thematische Prioritäten zukunftsweisender flexibler Hochschulbildungswege zu diskutieren und neue Aspekte in die Debatte einzubringen. Am zweiten Tag werden in thematischen Fachforen mit Hilfe gelungener Beispiele die Diskussionen vom Vortag vertieft, weitergeführt und in einer Abschlussdiskussion mit Stakeholdern aus den Hochschulen, Fachbereichen und Fakultäten kritisch bewertet.

Die Veranstaltung richtet sich an für Lehre und Studium verantwortliche Mitglieder von Hochschulleitungen und Dekanaten, an Hochschulangehörige aus Fachbereichen und Fakultäten – insbesondere an Lehrende und Studierende – sowie aus der Studiengangs­entwicklung, dem Qualitätsmanagement und der Hochschuldidaktik.

Zur Tagungsseite

Zum Programm der Jahrestagung

W2 Professur für Japanologie und Kulturgeschichte an der Universität Hamburg – Bewerbungsfrist 5. März

In der Fakultät für Geisteswissenschaften ist baldmöglichst folgende W2 Professur für Japanologie und Kulturgeschichte zu besetzen (Kennziffer 2325/W2).

Aufgabengebiet:

Vertretung des Faches in Lehre und Forschung. Die Mitarbeit am universitären Potenzialbereich „The Early Modern World“ gehört zum Aufgabengebiet.

Einstellungsvoraussetzung:

Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG).

Weitere Kriterien:

Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie bzw. er innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwirbt, sofern sie bzw. er über diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügt.

Wir bitten Sie, mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein ausgefülltes Bewerbungsformular einzureichen. Das Formular finden Sie unter folgendem Link: www.uni-hamburg.de/form-prof-gwBitte übersenden Sie in Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Stelle eine maximal fünfseitige Projektskizze für das genannte Forschungsfeld.Von den Bewerberinnen bzw. Bewerbern werden internationale wissenschaftliche Erfahrungen

sowie Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet. Die Universität Hamburg legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Lehrerfahrungen und Vorstellungen zur Lehre sind darzulegen.Die Universität Hamburg will den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3 HmbHG findet Anwendung.Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.

Für die professur gilt:

Von den Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird erwartet, dass sie in ihrer Bewerbung darlegen, welchem der universitären Forschungsschwerpunkte, Potenzialbereiche oder Profilinitiativen (https://www.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprofil/forschungsschwerpunkte.html) sie ihre Forschung zuordnen würden. Die Mitwirkung an einem oder mehreren Forschungsschwerpunkten, Potenzialbereichen oder Profilinitiativen gehört dann zum Aufgabengebiet.Der § 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis von Lehrerfahrungen sowie Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten, Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre werden vorzugsweise in elektronischer Form, zusammengefasst in einer PDF-Datei, unter Angabe der Kennziffer bis zum 5. März 2020 erbeten an bewerbungen@uni-hamburg.de oder postalisch an den Präsidenten der Universität Hamburg, Stellenausschreibungen, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.

Zur Stellenausschreibung

18.-20.03.2020: Konferenz „UNI.DIGITAL 2020 – ZUKUNFT gestalten – Digitale Trends in der Lehr- und Forschungspraxis“ in Berlin

In diesem Jahr liegt der Fokus der zweiten uni.digital auf der Zukunft. Vom 18. bis zum 20. März 2020 werden an der Freien Universität Berlin digitale Trends in der Lehr- und Forschungspraxis diskutiert.

Fragestellungen die auf der uni.digital 2020 relevant werden:
  • Welche digitalen Trends in der Lehr- und Forschungspraxis erscheinen derzeit relevant?
  • Werden diese Entwicklungen in der Hochschulbildung ausreichend berücksichtigt?
  • Was müssen Hochschulen leisten, um den Erfordernissen einer virtuell geprägten Welt gerecht zu werden?
  • Welchen Einfluss haben die technologischen Fortschritte auf die Lehr- und Forschungspraxis?
  • Welche Kompetenzen benötigen Studierende, Lehrende und Forschende für den Umgang mit digitalen Medien und Technologien?
  • Wie können diese Kompetenzen erworben werden und wie ist dies mit dem „Alltagsgeschäft“ an deutschen Hochschulen vereinbar?
  • Und schließlich: Wie sollten Unterstützungsangebote für heterogene Zielgruppen aus dem Lern-, Lehr- und Forschungskontext gestaltet sein?

Das Programm

Von Open Educational Resources, Digitalen Unterstützungstools für Studienorientierung und -beratung, Digital Future Skills bis hin zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung werden im Konferenzprogramm thematisch diverse Workshops und Slots angeboten.

Keynotes halten Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe & Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin.

Zur Konferenzseite