04.-05.03.: Int. Online Symposium „Internationalisation and Intercultural Competence in Higher Education: Quality and Innovation“ at the University VIC (Spain)

The int. online symposium „Internationalisation and Intercultural Competence in Higher Education: Quality and Innovation“ takes place at the University VIC (Spain) from 4th-5th March.

The exponential growth of international mobility has triggered concerns about how students can be trained to make the most of their intercultural experience abroad and on how they can best achieve intercultural and global competences. Topics such as interdisciplinary work, cooperation between international office staff and academics, students’ agency, professional competencies and online learning have been discussed in recent years. The present symposium intends to share the results of research and innovative teaching practices and create a space for debate on those topics. In addition, we hope to give voice to both social and business agents and students to enhance the impact of theory on practice.

Please see the website for further information

16.-17.06.2021: Digitales Kultursymposium mit Schwerpunkt »Generationen« des Goethe-Instituts in Weimar

Das Goethe-Institut veranstaltet vom 16. – 17. Juni 2021 zum dritten Mal das Kultursymposium Weimar, diesmal mit Fokus auf das Thema »Generationen«. Pandemiebedingt findet die bevorstehende Ausgabe im digitalen Raum statt, begleitet von ausgewählten Veranstaltungen in Weimar und an den Goethe-Instituten weltweit. 

Vom rasant fortschreitenden Klimawandel bis zu zähen politischen Reformen, von lautstarken Protesten für Gleichberechtigung bis zur geräuschlosen Weitergabe von Einfluss und Vermögen, von alten Erzählungen und Traditionen bis zur Sehnsucht nach ewiger Jugend: Schon immer und doch mehr denn je bestimmt das Thema Generationen Debatten und Konflikte unserer Gesellschaften. Welche Herausforderungen entstehen im Miteinander der Generationen, welche Chancen ergeben sich aus dem Blick in die Vergangenheit und welche Fragen für eine nachhaltige Zukunft?

Das Kultursymposium Weimar 2021 bringt drängende Generationenfragen zur Sprache und lädt ein zu einem globalen Festival des Wissens, der Vernetzung und des künstlerischen Austauschs. 

Kultursymposium Weimar
Goethe-Institut e.V.
Hauptstadtbüro / Veranstaltungsmanagement 
Neue Schönhauser Str. 20
10178 Berlin

Bei Fragen schreiben Sie uns an: kultursymposium@goethe.de

Zur Veranstaltungsseite

17.-18.06.2021: Int. Coachingkongress „Coaching meets Research“ mit dem Schwerpunkt „Coaching Essentials“ an der Fachhochschule Nordwestschweiz / Fachhochschule für Soziale Arbeit in Olten

Der 6. int. Coachingkongress „Coaching meets Research an der Fachhochschule Nordwestschweiz / Fachhochschule für Soziale Arbeit in Olten ist unter Vorbehalt der weiteren Corona-Entwicklungen vom 17.-18. Juni 2021 mit dem Schwerpunkt „Coaching Essentials“ geplant.

Was ist, was bleibt und was wird die Zukunft im Coaching bringen? Coaches, Wissenschaftler*innen, Weiterbildungsverantwortliche und Coachingverantwortliche aus Organisationen treffen sich an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Olten. Als Teil eines lebendigen internationalen Netzwerks profitieren Teilnehmende von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Blick auf aktuelle Entwicklungen der Coachingpraxis.

Themenstrang 1: Coaching als Innovation – Leistungsbezug und psychologische Schulen
Welche Meilensteine, Konzepte und Theorien haben in der Vergangenheit die Coaching-Praxis und die Coaching-Wissenschaft geprägt. Damit verbunden stellen wir diese Fragen: Wie lässt sich die Coaching-Erfolgsgeschichte rückblickend erzählen? Mit welcher Bedeutung für die heutige Praxis und Forschung?

Themenstrang 2: Integration und praktische Wissenschaft
Was zeigt der Blick auf die Gegenwart von Coaching weltweit: Was ist gute Coaching-Praxis? Welche Bedeutung haben frühere – aus Therapieansätzen entstandene – Schulbildungen (systemisch, lösungsorientiert, psychoanalytisch, neurowissenschaftlich etc.) darin? Wie wird heute gute Coaching-Praxis gelehrt? Auf der Grundlage welcher Wissensbestände forscht die aktuelle Coaching-Wissenschaft? Was sind die brisanten Themen und Herausforderungen, mit denen sich Coaching als Praxis und Wissenschaft derzeit beschäftigt?

Themenstrang 3 : In der Zukunft selbstverständlich Coaching?
Und wir wagen auch einen Blick in die Kristallkugel: Wohin wird sich die Coaching-Praxis entwickeln? Welche Bedeutung hat die Arbeit mit digitalen Medien? Welchen neuen Rahmen setzen Plattformanbieter? Was ist das Coaching der Zukunft? Und welche Fragen entstehen für die Coaching-Wissenschaft?

Dr. Robert Wegener
Co-Leiter Coaching-Studies FHNW, Tel.: ++41-62 957 21 53, Mail: robert.wegener@fhnw.ch

Anmeldung:

Marleen Gsell, Tel.: ++41 62 957 24 93, Mail: marlen.gsell@fhnw.ch

Zur Kongresswebseite

30.-31.10.2020: Digitale Konferenz „Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht. Begriffe – Kontexte – Entwicklungen“ der Universitäten Marburg, Kassel und der Reitaku University in Tokio

Spätestens seit der kommunikativen Wende und ihrer Prämisse, Fremdsprachen für und durch die kommunikative Praxis zu lernen, stehen linguistische Analysen unterrichtlicher Interaktionen im gesteuerten Fremdsprachenerwerb im Fokus der Forschung.

Die positive Lernwirkung von handlungsbezogenen, authentischen Interaktionssituationen in der Fremdsprache, die eine aktive Teilhabe am sozialen (Unterrichts-)Geschehen ermöglichen, wird in der Forschung allgemein anerkannt. Hierbei werden die spezifischen Bedingungen des Fremdsprachenunterrichts mit seiner doppelten Dimensionierung auf Sprache und Thema und die damit verbundene Aufgabe, Interaktionen gleichzeitig inhaltlich zielführend und spracherwerbsfördernd zu gestalten, häufig als besondere Herausforderung beschrieben.

Ein weiterer Konsens besteht darüber, dass die interaktionale Kompetenz ein wesentliches Ziel des Fremdsprachenunterrichts darstellt. Die Frage danach, wie diese Kompetenz zu modellieren ist – u.a. im Verhältnis zur interkulturellen kommunikativen Kompetenz und zur Sprachmittlungsfertigkeit – bleibt jedoch nach wie vor offen.

Zentral diskutiert wird in vielen Untersuchungen die Qualität sprachlicher Lehrhandlungen wie etwa Erklärungen, das Erteilen von Arbeitsanweisungen und  Feedback oder die Verständnissicherung. Ebenso haben sich Analysen der zielsprachlichen Interaktionskompetenz der Lernenden, auch in kooperativen Unterrichtssettings wie Gruppen- oder Projektarbeit, als fruchtbares Forschungsfeld etabliert (vgl. Becker-Mrotzek/Vogt 2009, Peuschel 2012, Schart 2019). Auch die vielfältigen Herausforderungen der Unterrichtsinteraktion im virtuellen Raum (vgl. Hoshii/Schumacher 2010, Bahlo et al. 2014), die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie aktuell zunehmend an Relevanz gewinnen, stehen im Forschungsfokus.

Im Rahmen dieses breitgefächerten Spektrums der Interaktionsforschung – und mit dem klaren Anwendungsziel, aus der Untersuchung unterrichtlicher Interaktionen optimales sprachliches Lehr- und Lernverhalten für den gesteuerten DaF/DaZ-Erwerb abzuleiten – laden wir herzlich zur Einreichung von Beiträgen ein, die den skizzierten Gegenstandsbereich weiter erschließen und insbesondere auf Forschungsfragen mit folgenden Fokussierungen eingehen:

  • Kompetenzen, Förderformate und Evaluationsmethoden
    v.a. interaktionale Kompetenz und ihre Komponenten; interaktionsfördernde Lehr- und Lernumgebungen; Möglichkeiten und Grenzen der Messung/Evaluation von Interaktionskompetenz
  • Interaktion im virtuellen Unterrichtsraum
    v.a. Gemeinsamkeiten und Unterschiede digitaler und analoger Unterrichtsinteraktion; Merkmale synchroner und asynchroner fremdsprachenunterrichtlicher Interaktion
  • Peer-Interaktion
    v.a. Aushandlungsprozesse in kooperativen Settings wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit, aufgaben- und projektbasierten Lernumgebungen; erwerbsfördernde Wirkung von form- und/oder inhaltsbezogenen Interaktionen
  • Interaktionsforschung und Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften
    v.a. Transfer- und Einsatzmöglichkeiten von Forschungsbefunden in der Aus- und Weiterbildung von DaF/DaZ-Lehrkräften

Sie können sich bis zum 15. Oktober 2020 zur digitalen Konferenz anmelden.

Die Teilnahmegebühren sind wie folgt:

  • Reguläre Teilnahmegebühr: 50€
  • Reduzierte Teilnahmegebühr (Studierende): 25€
  • Angehörige der Universitäten Marburg, Kassel und Reitaku: kostenlos

Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an interaktion-dafz@uni-marburg.de.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Zur Konferenzseite

14.-18.10.2020: Digitale Veranstaltungsreihe „Europa – Kulturen verbinden“ während der Frankfurter Buchmesse

Der Weltempfang – die gesellschaftspolitische Bühne der Frankfurter Buchmesse – steht 2020 unter dem Motto „Europa – Kulturen verbinden“ und findet zum ersten Mal digital statt. Auf der Agenda sind hochaktuelle Themen, etwa die Rolle von Kultur, Literatur und Politik in der Corona-Krise oder Debatten um Flucht, Migration und Rassismus. Der Weltempfang ist ein Gemeinschaftsprojekt der Frankfurter Buchmesse und des Auswärtigen Amtes.

Vom 14. bis 18. Oktober 2020 werden täglich spannende Veranstaltungen hier im Live-Programm ausgestrahlt.

Weitere Informationen

02.-03.12.2020: Kongress „Campus of the Future“ in Dresden

Am 2. und 3. Dezember 2020 findet im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden der Kongress „Campus of the future“ statt. Die Kernthemen drehen sich um Future Skills und der Lernumgebung im 21. Jahrhundert. In Keynotes, Diskussionen und Workshops werden diese beiden Bereiche erkundet. 

Das Programm setzt sich mit den Future Skills und der Lernumgebung im 21. Jahrhundert auseinander. Die Veranstaltung fokussiert sich dabei auf folgende sechs Kernaspekten: Kommunikation, Zusammenarbeit, kritisches Denken, Kreativität, Gemeinschaft und Charakter.

Die Teilnahme am Kongress kostet 495 Euro und eine Registrierung ist noch bis zum 20. November 2020 möglich. Alle Informationen dazu sind unter diesem Link zu finden.

Weitere Informationen zum Kongress

23.-25.09.2020: Online Konferenz der Forschungsstelle für Kultur- und Kollektivwissenschaft an der Universität Regensburg in Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg

Vom 23.-25. September veranstaltet die Forschungsstelle für Kultur- und Kollektivwissenschaften an der Universität Regensburg in Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg eine Online Konferenz zu dem Rahmenthema „“Einer für alle, alle für einen? Solidarität, Loyalität und andere affektive Kräfte und ihr Verhältnis zu rationalen Kollektivierungsgründen“ .

Anmeldung: Interessierte wenden sich wegen des Zugangs zum digitalen Konferenzraum bitte entweder an:

  • danae.simmermacher@phil.uni-halle.de
    oder
  • jan.marschelke@ur.de

Hinweis: Öffentlich sind die Plenen und die Sessions, nicht aber die Werkstatt-Sitzungen (s.u. Programm)

Den Tagungsflyer zum Download Sie bei Interesse hier

Zur Tagungsseite

Zum Tagungsprogramm

01.10.2020: Online-Tagung „Digitale Lehre nach 2020“ an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Anschluss an dieses besondere Sommersemester findet am 1. Oktober 2020 die Online-Tagung „Digitale Hochschullehre nach 2020“ des eTEACH-Netzwerks Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar statt. Unter den Titeln „Lessons Learned“ und „Digital bereicherte Hochschullehre der Zukunft“ wird es in Keynotes, Diskussionen und bewegten Pausen um die Themen Digitalisierung, Lehren und Lernen an Hochschulen gehen. 

In den vergangenen Monaten des Sommersemesters wurden in den Hochschulen mit Nachdruck sichere und nutzerfreundliche Plattformen für Wissensvermittlung, Kommunikation und Kollaboration etabliert. Aktuell testen Lehrende und Studierende digitale Formate, Tools und Techniken auf ihre Einsatzfähigkeit in verschiedenen Lehr- und Lernformaten. Die digitale Bildungslandschaft nimmt dabei viele Impulse auf und vervielfältigt sich eindrucksvoll. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragen rund um die Digitalisierung in der Lehre. Dabei geht es um strategisch-operative sowie um wissenschaftlich-empirische und technisch-strukturelle Konzepte, Erfahrungen und Lösungsansätze.

Ziel ist es, die Entwicklungen des digitalen Sommersemesters zu thematisieren, Ideen und Erfahrungen zu bündeln und Raum für Synergien und Vernetzungen zu geben. Die Veranstaltung spricht alle Beteiligten der Förderprogramme Curricula der Zukunft, Fellowships, eTEACHs sowie alle Lehrenden, Hochschul-didaktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte aus Thüringen und aus dem gesamten Bundesgebiet an.

Programm

Das für 9:00 bis 15.30 Uhr geplante Programm soll den vielen Facetten von Digitalisierung, Lehren und Lernen an Hochschulen Raum geben. Die drei thematischen Slots werden über jeweils 5 kurze, parallele Impulsbeiträge von Referierenden-Tandems belebt und gewähren im Anschluss genügend Raum für Fragen und Austausch. Aktive und kreative Pausen sind Teil der Online-Tagung. Das vollständige Programm ist auf der Website der Veranstaltung zu finden.

Anmeldung

Die Tagung findet über das Webkonferenztool BigBlueButton (kurz BBB) statt. Infos zu dieser Plattform sowie das Formular zur kostenlosen Anmeldung sind auf der Website der Veranstaltung verfügbar.

Zur Konferenzwebseite

22.09.2020: Netzwerktag digitale Lehre „Online Planspiele“ des Hochschulforums Digitalisierung

Der virtuelle Netzwerktag bietet einen vielseitigen Einblick in das Format der Online-Planspiele als Teil der digitalen Lehre. 

Mit spielerischen Lernmethoden Menschen fördern und inspirieren – am Netzwerktag der digitalen Lehre 2020 von TOPSIM werden u. a. folgende Themen in Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen aufgegriffen:

  • Interaktive digitale Lehre
  • Tipps und Tricks bei der Durchführung von Online-Planspielen
  • Erfahrungsberichte zu Planspielen

Das komplette Programm ist unter diesem Link abrufbar. Die kostenfreie Anmeldung zum Netzwerktag ist hier möglich

Zur Tagungswebseite

08-10.09.2021: 8. Internationale Tagung „Mehrsprachigkeit als Chance ‚Mehrsprachigkeit – Identität und Bildung“‘ an der Pädagogischen Hochschule in Kärnten

Die Tagungsreihe „Mehrsprachigkeit als Chance“ beleuchtet die gelebte Mehrsprachigkeit von Menschen in mehrsprachigen Regionen und Ländern aus theoretischer, didaktischer und praktischer Perspektive. Im Vordergrund stehen Fragen, wie in mehrsprachigen Regionen Europas mit sprachlichen Anforderungen im elementarpädagogischen, schulischen, hochschulischen und universitären Kontexten umgegangen wird und welchen Stellenwert die Entwicklung und Ermöglichung von sprachlichen Identitäten in Bildungseinrichtungen erhalten. Neben dem Aspekt regionaler Mehrsprachigkeit und dem Erwerb von Fremdsprachen kommen durch Migrationsbewegungen weitere Herkunftssprachen von Schülerinnen und Schülern hinzu, die in der vorschulischen, schulischen und hochschulischen Bildung Berücksichtigung finden sollen. Die Thematisierung und die kritische Betrachtung des Umgangs mit realer Mehrsprachigkeit in verschiedenen europäischen Bildungsinstitutionen sollen dazu beitragen, sprachliche Kenntnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bildungsbereich gewinnbringend für Personen und Institutionen zu nutzen.

Die in Kärnten stattfindende Tagung wird gelebte Mehrsprachigkeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene aufzeigen sowie theoretische, praktische und didaktische Perspektiven von Menschen in mehrsprachigen Bildungsprozessen und Ländern analysieren. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Bildungsbeauftragte (Elementarpädagog/inn/en, Lehrer/innen, Hochschullehrende, Lehramtsstudierende) durch einen themenfokussierten und internationalen Diskurs für Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung zu sensibilisieren. Die Tagung wird vom Land Kärnten durch das Projekt „CARINTHIja 2020“ finanziell unterstützt und findet zeitnahe zum 26. September, dem „Europäischen Tag der Sprachen“ statt, um der Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen gerecht zu werden.

Eingeladene Plenarvorträge:

  • Univ.-Prof. Dr. Jürgen Trabant, Humboldt-Universität Berlin (zugesagt)
  • Mag.a Dr.in MA Verena Plutzar, Universitätslektorin Wien (zugesagt)
  • Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (zugesagt)
     

Einladung
 

Lokale Organisatoren der Tagung:

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule, Institut für Mehrsprachigkeit und Transkulturelle Bildung: https://www.ph-kaernten.ac.at/ mit finanzieller Unterstützung des Landes Kärnten – CARINTHIja2020: https://carinthija2020.ktn.gv.at

Für Rückfragen: mehrsprachigkeit2020@ph-kaernten.ac.at

Zur Tagungswebseite