Download: Publikation „Kulturreport: Fortschritt Europa 2020. Reset Europa -Wann, wenn nicht jetzt, kann Kultur dem Kontinent neuen Schwung geben?“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)

Wie steht es um die Kulturbeziehungen innerhalb Europas? Und wie kann die europäische Kulturpolitik zur Herausbildung einer europäischen Identität beitragen?
Die Publikationsreihe „Kulturreport Fortschritt Europa“ beschäftigt sich seit 2007 mit Fragen rund um die kulturelle Praxis in Europa und hat zum Ziel, zu einem europäischen öffentlichen Raum beizutragen.

In der aktuellen Ausgabe „Reset Europa“ suchen Francis Fukuyama, Margaret Atwood, Federica Mogherini und viele andere Antworten auf Fragen zu einem Neustart Europas, zur Demokratiekrise, zum Klima- und Strukturwandel und zum gesellschaftlichen Hass. Sie diskutieren außerdem die Rolle von Kultur für Vertrauen, eine europäische Öffentlichkeit, für Einigung und die Verteidigung der existenziellen Werte Europas.

Alle Ausgaben des Kulturreports können unter ifa Publikationen gratis heruntergeladen werden.

Zur aktuellen Publikation

CfA: Deutsch-französische Forschungsbeiträge für die Rubrik „Perspectives“ der Zeitschrift Trajectoires gesucht – Deadline für Abstacts 15. Juni

Trajectoires ist eine vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne (CIERA) geförderte Zeitschrift, die gezielt deutsch- und französischsprachigen NachwuchswissenschaftlerInnen eine Veröffentlichungsplattform bietet. Ihr Ziel ist die Heraus- und Ausbildung einer jungen interdisziplinären Forschungsgeneration, die den Austausch zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften Deutschlands und Frankreichs vorantreibt.

Die Rubrik „Perspectives“ der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es NachwuchswissenschaftlerInnen, unveröffentlichte Ergebnisse aus ihrer Forschungsarbeit (Dissertationen oder in einzelnen Fällen auch Masterarbeiten) zu veröffentlichen. Die Beiträge können alle Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandeln. Da Trajectoires sich vor allem der Erforschung der deutsch- und französischsprachigen Räume widmet, begrüßen wir insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber über alle Vorschläge, die die erwünschte deutsch-französische Dimension über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung herstellen.

Die Artikelvorschläge, versehen mit einem wissenschaftlichen Lebenslauf, sind bis spätestens 15. Juni 2020 in einem pdf-Dokument bei der Redaktion einzureichen: trajectoires@ciera.fr. Sie sollten in deutscher oder französischer Sprache verfasst sein, nicht mehr als 5000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und die Fragestellung, die Methode, sowie die zentralen Argumentationsschritte erläutern. Die interdisziplinäre und deutsch-französische Dimension sollte aus dem Text klar hervorgehen. Die ausgewählten AutorInnen werden im Juli benachrichtigt; die Abgabefrist für die Artikel (ca. 30 000 Zeichen, inkl. Fußnoten) endet am 1. September 2020. Die Beiträge werden anschließend in einem doppelten peer-review-Verfahren begutachtet. Mehr Informationen finden Sie auf https://journals.openedition.org/trajectoires/.

Zur Ausschreibung

Zur Zeitschrift

Projektkordinator*in Online Education im Erasmus+ Projekt „4EU* University Alliance/ Blended and Virtual Mobility“ an der Universität Heidelberg – Bewerbungsfrist 7. Juni

An der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als im Erasmus+ Projekt „4EU+ University Alliance“ zur Stärkung der Aktivitäten im Bereich E-Learning („Blended and Virtual Mobility“) innerhalb der „4EU+ University Alliance“zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Projektkoordinator*in Online Education befristet bis zum 31. Dezember 2022 zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption neuer Online-Angebote im Bereich „virtual and blended mobility“ im 4EU+ Projekt
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Betreuung der 4EU+ Lernplattform in Kooperation mit den europäischen Partneruniversitäten
  • Allgemeine Unterstützung von Wissenschaftlern in technischen Fragen bei der Umsetzung neuer Online-Angebote
  • Unterstützung bei der Erstellung von Lerncontent
  • Konzeption und Durchführung von Workshops im Bereich Online Education

Anforderungsprofil:

  • Sehr gutes, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master)
  • Sehr gute Kenntnisse von digitalen Systemen für die Lehre
  • Einschlägige Erfahrung im Bereich E-Learning und Online-Teaching
  • Sehr gute kommunikative Kompetenzen mündlich wie schriftlich in Deutsch und Englisch, Kenntnisse einer weiteren europäischen Sprache sind von Vorteil
  • Auslandserfahrung und interkulturelle Kompetenzen
  • Sehr gute Teamfähigkeit sowie freundliches und serviceorientiertes Auftreten
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und zeitlicher Flexibilität

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis spätestens 7. Juni 2020 an Frau Martina Vetrovcova (martina.vetrovcova@uni-heidelberg.de), Universität Heidelberg, Referentin der Prorektorin Studium und Lehre, Grabengasse 2, 69117 Heidelberg, zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 5 MB) senden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an Frau Vetrovcova.

Zur Stellenausschreibung

Download: Publikation „Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)

Die zunehmende Anzahl internationaler Projekte der Kulturellen Bildung bedarf einer Untersuchung der verschiedenen nationalen wie internationalen Verständnisse. Mit welchen Begriffen, Konzepten und Modellen kann das Feld sinnvoll modelliert werden? Wie kann Kulturelle Bildung stärker in die AKBP integriert werden?

Kulturelle Bildung in dem Verständnis, wie es dieser Studie zugrunde liegt, hat das Potenzial, die noch disparaten und nicht vernetzten Dimensionen zusammen zu bringen. Und zum andern liefert die Studie zum ersten Mal konkrete analytische Modelle, um das Feld – über reine Absichtserklärungen, Proklamationen und Glaubensgrundsätze hinaus – transparenter zu machen.

Prof. Dr. Ernst Wagner lehrt und forscht an der Akademie für Bildende Künste München. Er ist Lehrbeauftragter und Projektleiter des Vorhabens Bilder_Bilderwelten_Weltbilder. Er arbeitet als Lehrbeauftragter auch am UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Weitere Informationen

Zur Publikation

Download: Publikation „Neue Impulse für die deutsche Migrationszusammenarbeit mit Afrika“ der Bertelsmann Stiftung

Die migrationspolitische Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten wird für Deutschland immer wichtiger. Dominiert von einem restriktiven Migrationsansatz im Europa der vergangenen Jahre ist sie von vielfältigen Herausforderungen geprägt und hat zugleich eine neue, chancenreiche Dynamik. Diese gilt es im Jahr der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für eine partnerschaftliche und dialogorientierte Migrationskooperation zu nutzen.

Weitere Informationen

Zur Publikation

GIGA Fokus Asien (2/2020) Kohle versus Klima – Indonesiens Energiepolitik widerspricht Klimazielen

In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Asien (2/2020) beschäftigt sich Anna Fünfgeld mit dem Thema „Kohle versus Klima – Indonesiens Energiepolitik widerspricht Klimazielen“. Als viertgrößtes Land der Welt und mit dem drittgrößten Anteil an weltweiten Regenwaldbeständen spielt Indonesien eine bedeutende Rolle im internationalen Klimaschutz. Während die Regierung einerseits Maßnahmen zum Schutz von Wäldern und Torflandschaften umgesetzt hat, kommt andererseits fossilen Brennstoffen eine tragende Rolle im Rahmen der Energieplanung zu. Dies steht in deutlichem Widerspruch zu den Klimazielen des Landes.

Weitere Informationen

GIGA Fokus Afrika (4/2020) Burundi vor den Wahlen: Kontinuität statt Wandel

In den neuen Ausgabe von GIGA Fokus Afrika (4/2020) beschäftigen sich Gesine Ames und Julia Grauvogel mit dem Thema „Burundi vor den Wandeln: Kontinuität statt Wandel“.

Trotz bestätigter Covid-19-Fälle hält Burundi bisher am Zeitplan für die Wahlen fest, die am 20. Mai 2020 stattfinden sollen. Der bisherige Präsident Pierre Nkurunziza tritt nicht mehr an. Stattdessen kandidiert sein Parteifreund, der General Evariste Ndayishimiye. Die Regierungspartei hat seine Nominierung als Zeichen der Demokratisierung des Landes dargestellt. Als Mitglied ihres Führungszirkels steht Ndayishimiye jedoch nicht für einen glaubwürdigen Wandel.

Weitere Informationen

08.-10.10.2020: Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V. „B/ordering Cultures“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

Unter dem Titel B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK nimmt die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) das Wechselspiel von Grenzen und Ordnungen aus Sicht der Kulturwissenschaften in den Blick. Zu diesem auch gesellschaftspolitisch hoch aktuellen und in jüngster Zeit wieder sehr brisant diskutierten Thema lädt das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit der KWG-Sektion „Kulturwissenschaftliche Border Studies“ in die an der Oder gelegene Grenzstadt.

Vom 8.-10. Oktober 2020 wird eine Bandbreite von Grenz- und Ordnungsbegriffen zur Diskussion gestellt: sozio-symbolische, ästhetisch-materielle und politisch-territoriale Grenz- und Ordnungsvorstellungen werden genauso miteinander in Verbindung gesetzt wie Mikro- und Makroperspektiven auf diese Phänomene.  

Der zentral gesetzte Begriff des Bordering schließt dabei an den seit den 2000er Jahren in den Border Studies verbreiteten Fokus auf die diskursive und praktische Herstellung und die damit einhergehende Dynamik von Grenz- und Ordnungsprozessen an. Wir laden Forscherinnen und Forscher ein, hier an der deutsch-polnischen Grenze Grenzziehungen in ihren Bedingungen, Herstellungsweisen und Ordnung generierenden Effekten zu diskutieren. Wie entfalten Ordnungen, die maßgeblich über die Markierung von Differenzen konstituiert werden, im Wechselspiel dieser Unterscheidungen ihre Bedeutung/en? 

Alltag, Politik und Ästhetik bilden hierbei gesellschaftlich relevante Domänen der Bearbeitung von Grenz/Ordnungsverhältnissen. Interaktionsordnungen, Geschlechterordnungen oder auch politische Ordnungen in ihren Effekten für alltägliches Handeln, ästhetisch-performative Praktiken der Ab- und Ausgrenzung oder auch temporale Grenzziehungen als den Alltag strukturierendes Moment sollen hier als mögliche Themenstellungen nur angedeutet sein.  

Neben inhaltlichen Fragen soll der Fokus auch die folgenden methodologischen Perspektiven auf Ordnungen und Grenzen umfassen: 

  • Wie können wir auf die Grenzen von Ordnungen schauen und den Überlappungen, Überlagerungen sowie der Pluralität verschiedener Ordnungsstrukturen analytisch begegnen?  
  •  Wie können Grenzziehungen, Grenzverhandlungen und Grenzauflösungen als soziale Praxis in ihrer eigenen Geordnetheit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive adäquat beschrieben werden? 
  •  Wie kann der sonst so dominanten Binarität der Grenz- und Ordnungslogiken entgegen getreten werden, so dass auch Dynamiken und Prozesse zwischen Grenzziehungen und Ordnungsstrukturen sichtbar werden (In betweenness)?

Die Registrierung ist geöffnet. Zur Online-Anmeldung

Zur Tagungsseite

Ausschreibung: Dissertationspreis 2020 der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft – Bewerbungsfrist 15. Juni

Die „Kulturwissenschaftliche Gesellschaft“ schreibt auch im Jahr 2020 wieder ihren Dissertationspreis für exellente Arbeiten aus, die zur Selbstreflexion und Neuorientierung der Kulturwissenschaften beitragen.

Bewerben können sich alle kulturwissenschaftlich Forschenden, deren Promotionsverfahren zwischen 2018 und Mai 2020 abgeschlossen wurde.

Die Jury freut sich auf alle Einsendungen, die uns noch bis zum 15. Juni 2020 erreichen!

Zur Ausschreibung

Podcast „Coronakrise – DAAD: Ausländische Studierende brauchen schnelle Bundeshilfen“

Viele ausländische Studierende stehen aufgrund von Jobverlusten „vor der bitteren Entscheidung, ihr Studium abzubrechen“, sagte Prof. Dr. Joybrato Mukherjee im Deutschlandfunk. Der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdiensts fordert in der Coronakrise Bundeshilfen auch für diejenigen, die durch das BAföG-Raster fallen.

Zum Podcast