CfP: Stadt. Land. Diversität. ZBI Konferenz 2019

CALL FOR PAPERS

Jahrestagung 2019
in Kooperation mit dem Institut für Kulturpolitik

Stadt. Land. Diversität.
Kulturelle Ausdrucksformen und künstlerische Teilhabe
in schulischer und außerschulischer Bildung

31141 Hildesheim
Domänenstraße 1
Universität Hildesheim
Kulturcampus Domäne Marienburg
27. und 28.09.2019

Kulturelle Bildung ist immer auch ein gestalterischer Prozess der Aushandlung von Möglichkeiten des gesellschaftlichen Miteinanders. Als Schnittstelle zu schulischer und außerschulischer Bildung kommt der Kulturellen Bildung eine zentrale gesellschaftsgestaltende und damit kultur- und bildungspolitische Funktion zu.
Wenn Sie sich an der inhaltlichen Gestaltung der Tagung beteiligen möchten, sind Sie herzlich einladen, Abstracts zu Panelbeiträgen einzureichen. Die Panelbeiträge finden am Samstag 28.09.2019, 13.30 – 15.30 Uhr statt. Anbei erhalten Sie weitere Angaben in unserem Call for Papers.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Unterlagen bis zum 23. April 2019 an Frau Dr. Nadin Tettschlag: zbi@uni-hildesheim.de. Über die Annahme des Beitrags entscheidet das Scientific Commitee bis zum 15.05.2019. 

Prof. Dr. Viola Georgi
Dr. Beate Kegler
Dr. Janina Vernal Schmidt
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Dr. Nadin Tettschlag

Universität Hildesheim
Zentrum für Bildungsintegration
Institut für Kulturpolitik
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

 

CfA: Dissertation writing-up fellowships at the Max Planck Institute for Social Anthropology in Haale (Saale) – Application deadline 30th April

The Law & Anthropology Department at the Max Planck Institute for Social Anthropology invites applications for Dissertation writing-up fellowships.

Background:
One of the aims of the Law & Anthropology Department is to offer a stimulating interdisciplinary forum where both anthropologists and lawyers can engage with one another and conduct cutting-edge, policy-relevant research linked to the intensification of exchanges and encounters among and between societies, communities and cultures in today’s world. This calls for an in-depth assessment of the ways in which different normative orders and systems of morality coexist at various levels of decision-making.

The Law & Anthropology Department offers writing-up fellowships to enable doctoral candidates in the final stage of their programme to spend up to 6 months at the Institute to take advantage of its resources while finalizing their dissertations. The topic must be of immediate relevance to the Department’s research programme (see: www.eth.mpg.de/2951631/department_foblets). The fellow must be prepared to participate in the activities of the Department during the fellowship period, and is expected to submit a working paper that addresses the topic of his or her research. A presentation of the doctoral research will be included in the Department’s seminar series.

A clear understanding must be reached in advance between the Director of the Department and the candidate’s principal supervisor regarding how the candidate can take fullest advantage of this period and how the home university and the Max Planck Institute can collaborate in the best interests of the candidate and of both institutions.

The writing-up fellowships can begin either in September 2019 or January 2020. The grants will be awarded for a period of 3 – 6 months. The Institute provides successful candidates with a monthly living stipend that is not taxable and is free of social security obligations.

The Max Planck Society is committed to an equal opportunity policy.

Applicants are asked to submit the following materials:
* cover letter;
* curriculum vitae;
* writing sample (chapter of the PhD dissertation);
* 1-2 page summary of the PhD work;
* photocopies of university degrees and transcripts;
* a letter of recommendation from the principal supervisor confirming that the applicant is in a position to complete the doctoral manuscript within the 3- to 6-month period (to be sent directly to the Department at marencakova@eth.mpg.de).

Please submit your application materials electronically by 30 April 2019 by following the link for vacancies on our homepage (under ‘Career’), or by going directly to the online application form using the link below.

If you have further questions regarding the application procedure, please contact:
Max Planck Institute for Social Anthropology
Personnel Administration
Janka Diallo (jdiallo@eth.mpg.de)

We look forward to receiving your completed online application.

Please see the website for further information

CfP: Int. conference „Intercultural Learning in the Digital Age: Building up Telecollaborative Networks“ at the University of Valencia – Deadline for Abstracts 31st March

The international conference on“ Intercultural Learning in the Digital Age: Building up Telecollaborative Networks“ and the VI Valencian Workshop on Computer-Assisted Language Learning: Gamification & Communicative Competence will be held at both the University of Valencia and the Polytechnic University of Valencia (Spain) from 7th to 9th November, 2019.

The iTECLA research Project and the SILVA research group from the University of Valencia, together with the CAMILLE research group from the Polytechnic University of Valencia, are delighted to invite you to the conference and workshop to be held at the Faculty of Philology, Translation and Communication of the University of Valencia and the Department of Applied Linguistics of the Polytechnic University of Valencia, respectively.

The conference brings together educators, researchers, graduate students, and other professionals involved in the fields of Applied Linguistics and Computer-Assisted Language Learning worldwide. An optional extended paper or book chapter can be submitted for publication as a double-blind peer-reviewed contribution in a) a volume edited by Comares (www.comares.com), which ranks 11th on the ILIA-CSIC Scholarly Publishers Indicators List of the most prestigious publishing houses worldwide; b) The Eurocall Review (ISSN 1695-2618, https://polipapers.upv.es/index.php/eurocall) or c) a IULMA Monograph published by the University of Valencia (www.iulma.es).

The theme of Intercultural Learning in the Digital Age covers areas including Telecollaboration or Virtual Exchange and Computer-Mediated Communication (CMC), intercultural communication, education for sustainable development, gamification, teacher education and professional development, open education, task design, digital literacies, digital games-based and problem-based learning, mobile-assisted learning, MOOC design and practice, open educational resources and practices, blended learning models, creative and innovative pedagogy, and student engagement.

The Intercultural Learning in the Digital Age international conference and the VI Valencian Workshop on Computer-Assisted Language Learning: Gamification & Communicative Competence will discuss and explore how educational theories and practices are driving, responding to and facilitating intercultural communication and learning in the current digital age. Topics discussed will include: How are our educational systems changing in our current context of liquid modernity (Bauman, 2007), globalisation and massive migratory movements across the globe? How are educators responding to the constant mobility and changes in relationships and identities within our highly complex societies? How can we cross global boundaries while promoting mutual understanding and critical values in the classroom? What will education and teaching be like once normalisation (Bax, 2002) of ICT has been fully achieved? How will this digital immersion transform the ways and environments in which intercultural communication and learning take place? How can gamification, fan fiction, etc. disclose new avenues to enhance intercultural communication and learner collaboration?

Topics of interest include, but are not limited to, the following:

– Telecollaboration or virtual Exchange, CMC and global projects or initiatives
– Intercultural communication and transcultural dialogue
– Gamification
– Education for sustainable development
– Citizenship learning for inclusion, sociocultural diversity and gender
– Critical consciousness and critical pedagogy
– Foreign Languages and Languages for Specific Purposes
– Teacher education and professional development
– Open education
– Task design
– Digital literacies
– Digital games-based and problem-based learning
– Mobile-assisted learning
– Blended learning models
– MOOC design and practice
– Open educational resources and practices
– Creative and innovative pedagogy
– Student engagement
– Social media and democratic education in the foreign language classroom

Conference Details:
Venue: University of Valencia and the Polytechnic University of Valencia (Spain)
Participation Fees: 120 € (includes conference fee 80 € and workshop fee 40 €)
Undergraduate, Master’s and PhD students: 90 € (includes conference fee 60 € and workshop fee 30 €)

Registration: Early-bird registration finishes 1st September; registrations will be accepted up to 15th October.
Conference Dates: 7th, 8th and 9th of November 2019
Websites: http://itecla.uv.es (conference) and http://eurocall.upv.es (workshop)

Important Dates:
Presentation of abstracts: deadline 31st March
Notification of acceptance: 30th April
Registration: up to 15th October
Deadline for submission for an optional extended paper or book chapter: 30th May 2019

Presentation Formats:
Presentations: Accepted papers will be divided into conference strands. Within each strand, presenters will be provided with 30-minute time-slots (20 min to present, 5 min to take questions, 5 min to accommodate room changes).
Posters: We also welcome poster submissions to encourage researchers, and particularly graduate students and trainee teachers, to present their work. This poster section provides an additional platform to present and discuss topics, projects and research findings (preliminary or otherwise) which are immediately relevant to the thematic scope of the conference. Posters should be prepared in an A1 vertical format (594 x 841 mm, 23.4 x 33.1 in).

Submission guidelines:
Send abstract (350-400 words, including title, keywords and references) to itecla@uv.es, together with a brief biodata (max. 50 words). Please indicate preferred type of presentation (poster or paper).

If you do not receive confirmation of submission within 24 hours, please contact us.

Please see the website for further information

CfP: Tagung „Communities of Solidarity. Gemeinschaft. Partizipation und Gemeinwohl“ an der FH Potsdam – Deadline für Abstracts 30. April

Die FH Potsdam veranstaltet vom 21.-22. Juni 2019 eine Tagung mit dem Schwerpunkt „Communities of Solidarity. Gemeinschaft. Partizipation und Gemeinwohl“.

Mit der Tagung möchten die Tagungsverantwortlichen der FH Potsdam Forschungs- und Theorieperspektiven zusammenbringen, die sich mit solidarischen Gemeinschaftsprojekten in Zeiten von zunehmender Individualisierung und Vereinzelung beschäftigen.

Unter Communities of Solidarity verstehen wir Nachbarschaftsinitiativen, Hausprojekte, Gemeinschaftsgärten, solidarische Landwirtschaftsprojekte, Kooperativen und andere Formen gegenseitiger Hilfe und Unterstützung.

Solidarische Gemeinschaften zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass diese sich nicht als Assoziationen über rein private Interessen bilden. Vielmehr geht es um Partizipation, d.h. um Verantwortungsübernahme in gesellschaftlichen Lebensbereichen, um eine gerechte, inklusive Gestaltung der sozialen Lebenswelt und um die Herstellung von gemeinschaftlichen Gütern. Neben der subjektiven Dimension – Sympathien, miteinander geteilte Werte und Orientierungen – konstituieren sich solidarische Gemeinschaften über die Beteiligung an einem gemeinsamen Handlungsprojekt von gesellschaftlicher Relevanz – im Kleinen wie im Großen.

Die Tagung ist die Abschlussveranstaltung des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „Mehrgenerationen in die Platte – Gemeinschaft und intergenerationaler Transfer“. Wir wollen den Blick auf unterschiedliche Ansätze zur Herstellung von solidarischen Gemeinschaften in Sozialräumen, Nachbarschaften und Projekten richten.

Von besonderer Bedeutung sind: Formen der Aushandlung gemeinsamer Ziele und Interessen; Gruppenstrukturen, Machverhältnisse, Entscheidungsfor-
men; gesellschaftliche Wirk- und Handlungsmächtigkeit; Partizipation; strukturelle und politische Voraussetzungen; Gründe der Aktualität von Gemeinschaft etc.

Die Beiträge können sich beispielsweise mit folgenden Themenfeldern auseinandersetzen:
* Typen und Formen solidarischer Gemeinschaften
* Gemeinschaft und Partizipation
* Aushandlungsprozesse von Gemeinschaft
* Produktion von Gemeinwohl
* Partizipation und Mehrgenerationalität
* Partizipation und Interkulturalität/Diversität/Inklusion
* (Ermöglichungs-)Räume gemeinschaftlichen Lebens und Wohnens
* Soziale Arbeit in Nachbarschaftsprojekten
* Recht auf Stadt
* Commons/Almende
* partizipative Forschung/Citizen Social Sciences

Neben inhaltlichen Aspekten wollen wir auch methodische Ansätze in der Erforschung von solidarischen Gemeinschaften diskutieren. Besonders freuen wir uns über Beiträge zum Einsatz partizipativer Forschungsmethodik.

Wir laden Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Disziplinen (Sozialwissenschaften, Soziologie, Geografie, Architektur, Politik, Geschichte, Verwaltung, Soziale Träger, Vereine, zivilgesellschaft?
liche Initiativen etc.) ein, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu Gemeinschaft, Partizipation und Fachbereich Sozial? und Bildungswissenschaften
Gemeinwohl im Kontext von Gemeinschaft und/oder partizipativer Forschung auseinandersetzen, Beiträge für die zweitägige Tagung einzureichen.

Vorschläge für Poster und Vorträge können im Umfang von je einer Seite (inkl. Daten zur eigenen Person, Affiliation und aktueller Qualifizierungsphase) bis zum 30. April 2019 an das Organisationsteam geschickt werden: mgw@fh?potsdam.de.

Hinweise zum Programmablauf, zur Struktur von Posterpräsentationen und Vorträgen finden Sie ab Ende März auf unserer Website: www.fh?potsdam.de/mehrgenerationen

Wir freuen uns auf Ihre Projekte und Ideen!

Das Organisationsteam
Prof. Dr. Stefan Thomas
Dr. David Scheller
Dr. Tanja Ehmann
Krista Smathers

Zum Call for Papers

Download: Studie „Das pragmatische Einwanderungsland. Was die Deutschen über Migration denken“ der Friedrich Ebert Stiftung

Am 19. März 2019 hat die Friedrich Ebert Stiftung die Ergebnisse ihrer Studie mit dem Titel „Das pragmatische Einwanderungsland. Was die Deutschen über Migration denken“ veröffentlicht.

Das pragmatische Einwanderungsland:
Ob in Talkshows, auf Parteitagen oder in den sozialen Medien: Das Thema Migration beherrscht nach wie vor die öffentliche Debatte. Seit 2015 eine große Zahl Geflüchteter nach Deutschland gekommen ist, diskutieren die Deutschen leidenschaftlich darüber, wie sich die Gesellschaft zu Migration und Integration verhalten soll. Der Ton ist meist hochemotional, die Positionen scheinbar verhärtet: hier die kategorischen Befürworter_innen von mehr Einwanderung, dort die radikalen Gegner_innen.

Was aber denken die Deutschen wirklich über Migration?
Ist die Bevölkerung tatsächlich so polarisiert? Wie bewerten die Bürger_innen die Integrationspolitik ihrer Regierung? Die vorliegende Studie zeigt, dass die größte Gruppe der Befragten durchaus differenzierte Ansichten vertritt. Der Blick auf Einwanderung: nicht aufgeregt, sondern pragmatisch. Grundsätzlich sehen die Deutschen Einwanderung sogar als Chance. Aber es gibt auch starke Zweifel, ob die Politik den Herausforderungen gewachsen ist.

Mit dem Projekt „Für ein besseres Morgen“ will die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Beitrag zur Debatte über das Einwanderungsland Deutschland leisten. Den Auftakt dazu bildet diese repräsentative Umfrage.

Differenzierte Ansichten statt harter Fronten:
Anders, als es die öffentliche Debatte suggeriert, zeigt diese Studie deutlich: Die Gesellschaft ist keineswegs gespalten in zwei unversöhnliche Gruppen von vehementen Befürworter_innen und Gegner_innen von Einwanderung. Diese Pole machen jeweils nur ein Viertel der Befragten aus.

Etwa die Hälfte der Deutschen aber gehört zu einer breiten „beweglichen Mitte“ und zeigt differenzierte Einstellungen. So ist sie mehrheitlich offen für die Aufnahme von Geflüchteten, sieht aber auch die Herausforderungen, die der Zuzug dieser Menschen mit sich bringt.

Zur Webseite der Stiftung mit weiteren Informationen

Zur Studie

Download: Studie „Dem demografischen Wandel entgegen. Wie schrumpfende Hochschulstandorte internationale Studierende gewinnen und halten“ des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)

Am 19. März hat der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in Berlin eine Studie mit dem Titel „Dem demografischen Wandel entgegen. Wie schrumpfende Hochschulstandorte internationale Studierende gewinnen und halten“ veröffentlicht.

In Deutschland studieren mehr Menschen als jemals zuvor. Aufgrund von niedrigen Geburtenzahlen und Abwanderung sinkt allerdings an manchen Fachhochschulen und Universitäten bereits heute die Zahl der Studierenden. Einigen dieser schrumpfenden Hochschulstandorte gelingt es, dieser Entwicklung durch die gezielte Anwerbung von internationalen Studierenden zumindest teilweise entgegenzuwirken. Der SVR-Forschungsbereich hat untersucht, was schrumpfende Hochschulstandorte tun (können), um internationale Studierende zu gewinnen, sie auf das Studium vorzubereiten und sie nach dem Abschluss im regionalen Arbeitsmarkt zu halten.

Zu der Webseite mit weiteren Infografiken und Verweisen aus der Studie

Zu dem Kurzvideo „Wie schrumpfende Hochschulstandorte internationale Studierende gewinnen und halten“ mit dem stellvertretenden Leiter des SVR und Autor der Studie

Zur Studie

Stelle als KoordinatorIn für den Bereich Diversität (Diversity) bei der Stadt Göttingen – Bewerbungsfrist 12. April

Die Stadt Göttingen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Personalentwicklung und -beratung, Aus-und Fortbildung im Fachbereich Personal und Organisation eine Stelle als KoordinatorIn (m/w/d) für den Bereich Diversität (Diversity) in Teilzeit. Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TVöD- (Kennung: 11/11.3-Diversität).

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Sicherstellung eines übergreifenden Diversity-Managements zur Förderung und Steuerung der Vielfalt in der Stadtverwaltung Göttingen.

Es handelt sich insbesondere um folgende Tätigkeiten:
* Entwicklung und kontinuierliche Anpassung einer Diversity-Strategie unter Einbindung von aktuellen gesellschaftlichen Trends und gesetzlichen Entwicklungen,
* Initiierung von Veranstaltungen, Projekten und Maßnahmen zur Umsetzung der Diversity-Strategie,
* Steuerung verschiedener Maßnahmen zur Diversität in Zusammenarbeit mit vorhandenen Stellen (z.B. Gleichstellungsbeauftragte oder Büro für Integration),
* diversitätsbewusstes Arbeitgebermarketing, insbesondere in Bezug auf Personen, die in ihrer Vielfalt die Verwaltung bereichern,
* Aufnahme und Fortschreibung des Ist-Zustands in Bezug auf das Thema Diversität, sowohl für die Stadt Göttingen als Arbeitgeberin als auch perspektivisch in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen für die Stadt Göttingen als Kommune (Erstellung einer Diversitäts-Landkarte),
* Organisation von Seminaren für Führungskräfte und Bedienstete mit den Schwerpunkten Diversität und Antidiskriminierung,
* Mitwirkung in verschiedenen Netzwerken

Ihr Profil:
* Sie verfügen nachweislich über einen wissenschaftlichen (universitären) Hochschulabschluss in den Sozial- oder Geisteswissenschaften vorzugsweise Soziologie, Kulturvermittlung/-management, Politikwissenschaften und/oder Gender Studies.
* Idealerweise bringen Sie Erfahrungen im Change-, Projekt- oder Diversity-Management und Kenntnisse im Bereich Diversitätsforschung mit.

Was wir bieten:
Wir bieten eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer mit dem TOPAS-Label (Top Arbeitgeber Südniedersachen) ausgezeichneten Stadtverwaltung mit flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten.

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TVöD.

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Sie möchten gern in Teilzeit mit einem anderen Stundenumfang arbeiten? Dann geben Sie bei Ihrer Bewerbung bitte den gewünschten Stundenumfang und die bevorzugte Verteilung der Arbeitszeit an. Wir prüfen, ob wir Ihrem Wunsch entgegenkommen können.

Kontakt:
Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt die Fachdienstleiterin, Frau Wiegand unter Tel. 0551-400-2333. Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen, einer aktuellen dienstlichen Beurteilung oder einem aktuellen Arbeitszeugnis und Nachweisen in Bezug auf das Anforderungsprofil sind bis zum 12. April 2019 unter Angabe der o.a. Kennung zu richten an die

Stadt Göttingen
Fachdienst Personalwirtschaft
Breslauer Str. 2
37085 Göttingen
E-Mail: bewerbungen@goettingen.de

Zur Stellenausschreibung

CfP: Int. conference „Transcultural knowledge“ organized by the Int. Young Scholars Network of the European Society for the History of Science at the Paris Observatory – Deadline for Abstracts 30th April

The Young Scholars Network of the European Society for the History of Science (ESHS) organizes its first international conference with the topic „Transcultural knowledge“. The organization was founded to better integrate graduate students and early career researches in the activities of the Society and in the field of history of science and give them the opportunity to connect with each other.

We invite submissions for individual papers and symposia which address the main topic of the conference: Transcultural Knowledge. This topic includes (but is not limited to) the transmission of knowledge from one culture to another and its transformation in the process, new knowledge emerging from the use of known traditions, transnational knowledge, the significance of culture in history of science and history of knowledge, circulation of scientific knowledge by translations and transliterations, merging traditions, influences of cultural background of scientists on their work, reintroduction of ancient methods in science, technology and the arts, and mutual interactions of knowledge and cultures.

Abstracts for individual papers should contain max. 300 words (20 min. + 10 min. discussion). Symposia should be held by three authors (1.5 hours altogether). ESHS offers several travel bursaries for speakers who need funding.

Keynote Speakers:
Karine Chemla (SPHERE – CNRS & University Paris Diderot)
Rivkah Feldhay (Minerva Humanities Center, Tel Aviv University)
Samuel Gessner (SYRTE – Paris Observatory)

Please submit all proposals via the form on the conference website.
Submission deadline: 30th April 2019
Notification of acceptance: 24th May 2019

If you have any questions, you can contact us at ESHSYoungScholars2019@gmail.com

Alexander Stöger
Friedrich Schiller University Jena
Mail: ESHSYoungScholars2019@gmail.com

Please see the website for further information