Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

Assistant professor in anthropology at the University of Amsterdam – Application deadline 15th April

The Faculty of Social and Behavioural Sciences – Department of Anthropology at the University of Amsterdam, one of the largest departments of anthropology in Europe with an excellent reputation in both research and teaching, currently has an opening for an assistant professor of Anthropology with a specialization in visual anthropology.

You will actively contribute to the department and its teaching and research programs. The position will require you:

  • to contribute to the broad and diverse teaching and research profile of anthropology in Amsterdam by educational initiatives and publishing and participating in international research networks;
  • to develop and coordinate courses in the field of anthropology and in visual anthropology in particular;
  • to teach general, specialist and methodological courses in the BSc, MSc, Research Master’s- and PhD-programs of our department, and supervising undergraduate and graduate students;
  • to develop, carry out and supervise anthropological research at a high academic level, develop a line of research in collaboration with junior staff members and other researchers working at the department;
  • to acquire and help to acquire external funding for research (also alongside junior researchers);
  • to engage in activities in the public sphere and in other arenas outside academia;
  • to carry out administrative tasks.

You have:

  • a PhD degree and preferably experience as a postdoctoral researcher or (junior) faculty member;
  • a strong general knowledge of the field of anthropology;
  • a strong proven record in visual anthropology;
  • a proven record of highquality teaching at BSc- and MSc-level;
  • a strong track record in ethnographic research;
  • the ability to acquire research funding from external sources (e.g. Netherlands’ Organization for Scientific Research, the European Research Council, or other research councils; European Union, or other national and international funding agencies);
  • a commitment to carry out administrative tasks;
  • a commitment to public anthropological engagement with nonacademic actors;
  • excellent knowledge of spoken and written English;
  • the Dutch Basic Teaching Qualification or Senior Teaching Qualification (or foreign equivalents), or are willing to acquire such a qualification on a fairly short term;
  • working proficiency in the Dutch language or the willingness develop this within two years.

We have a preference for someone who will strengthen the diversity of our department.

The employment contract will initially be on a temporary basis for a period of two years with conditions of a tenured employment contract agreed upon at the time of hiring. The preferred starting date is 1 September 2020. Salary depends on past education and relevant work experience, with a minimum salary of €3,673 and a maximum salary of €5,656 gross per month based on a 38-hour working week (in keeping with scale 11 or 12), as per the Collective Labour Agreement of Dutch Universities. We additionally offer an extensive package of secondary employee benefits, including a generous holiday scheme and year-end bonus.

What else can we offer you?

A challenging work environment with a variety of duties and ample scope for individual initiative and development within an inspiring organisation. The social and behavioural sciences play a leading role in addressing the major societal challenges faced by the world, the Netherlands and Amsterdam, now and in the future.

To work at the University of Amsterdam is to work in a discerning, independent, creative, innovative and international climate characterised by an open atmosphere and a genuine engagement with the city of Amsterdam and society.

Do you have any questions or do you require additional information? Please contact:

Please see the website for further information

Download: White Paper „Der Corona Effekt – Vier Zukunftsszenarien“ des Zukunftsinstituts

Wie wird die Pandemie unser Leben und Wirtschaften verändern? Das Zukunftsinstitut beschreibt 4 mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt umformen kann.

Wenn wir den Blick über den Tellerrand der aktuellen Virus-Krise lenken, empfangen wir unklare Bilder der Zukunft. Wir ahnen: Vieles wird anders. In vier Szenarien hat das Team des Zukunftsinstituts die Möglichkeitsräume ausgeleuchtet. Dies kann helfen, das Kommende zu antizipieren. Szenarien nehmen die Zukunft aber nicht vorweg, sie geben uns Hinweise auf das, was möglicherweise zu unserer neuen Zukunft wird.

Weitere Informationen

Zum White Paper

Europarat-Bericht: Deutschland muss mehr gegen Rassismus tun / Antidiskriminierungsstelle unterstützt Empfehlungen

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes begrüßt den am 17. März vorgelegten Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) über Deutschland und unterstützt die darin enthaltenen Empfehlungen.

Gefordert werden unter anderem eine intensivere Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, ein effektiveres Vorgehen gegen Hassrede im Internet und ein erweitertes Mandat sowie zusätzliche Kompetenzen für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. ECRI, ein Gremium des Europarats, hat in seinem sechsten Berichtszyklus die Lage in Deutschland zu den Themen Rassismus, Antisemitismus, LSBTI-Feindlichkeit und Intoleranz untersucht.

„Der Bericht von ECRI unterstreicht, dass Deutschland größere Anstrengungen unternehmen muss, um Rassismus und Diskriminierung zu bekämpfen“, sagte der kommissarische Leiter der Antidiskriminierungsstelle, Bernhard Franke, in Berlin. „Es ist gut, dass ECRI klar hervorhebt, wie entscheidend ein wirksames Gleichbehandlungsrecht und starke Antidiskriminierungsstellen in Bund und Ländern sind, wenn wir dem Problem des Alltagsrassismus ernsthaft begegnen wollen.“

Von den 15 konkreten Empfehlungen des Berichts hebt ECRI zwei als besonders dringlich hervor. Ihre Umsetzung soll bereits nach zwei Jahren überprüft werden. Das betrifft zum einen den Aufbau eines „stimmigen Systems von Organisationen“ zur Unterstützung von Opfern von Diskriminierung durch die Einrichtung unabhängiger Antidiskriminierungsstellen in allen 16 Ländern. Zum anderen wird gefordert, eine Studie über Racial Profiling durch die Polizei in Bund und Ländern in Auftrag zu geben, um diese Praxis zu beenden und zukünftig zu verhindern. ECRI– konstatiert „starke Indizien für das Vorhandensein von ausgeprägtem Racial Profiling“ in der Arbeit der Polizeibehörden.

Den ECRI-Bericht zu Deutschland finden Sie hier.

Zum Bericht

Weitere Informationen auf der Webseite der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Junior research associate (PhD candiate) with a focus on migration/integration and cultural diversity at the University Halle-Wittenberg – Application deadline 2nd April

The University Halle-Wittenberg, Faculty of Philosophy III, Institute for Pedagogy, is looking to fill a part-time position (62.5%) limited to 3 years starting as soon as possible as a Junior research associate (m-f-d) – PhD candidate The professorship in Educational Psychology with a focus on Socialization and Culture will be re-appointed on April 1st, 2020 and the department will be newly established. To strengthen the new team, we are looking for junior researchers with a background in psychology, teaching, educational science or a related discipline, who are interested in topics of migration and integration as well as dealing with cultural diversity in schools. Depending on the assignment of tasks and the fulfillment of personal requirements, remuneration is paid up to pay group 13 TV-L.

Requirements:

• Above-average academic degree in Psychology, Teaching, Educational Science or a related discipline (diploma or master)

• In-depth empirical and theoretical knowledge in the context of migration and cultural diversity

• In-depth knowledge and experience in quantitative and / or qualitative research methods

• Experience in research with cultural minorities and / or people with refugee experience, preferably children and adolescents, is desirable

Tasks:

• Participation in the research of the department on dealing with cultural diversity in education; this will include curriculum-based intervention projects and projects teacher education at university

• Targeted and continuous work on your own qualification (working towards a PhD)

• Participation in teaching (LVVO LSA), especially in teacher training in the modules of Educational Psychology and in the supervision of theses

• Adequate participation in academic services Applications from people with disabilities will be given priority if they are equally suitable and qualified. Women and people with a migration background are urged to apply. If you have any questions, please contact the future holder of the professorship, Prof. Dr. Maja Schachner, via her office, sandra.crain@paedagogik.uni-halle.de.

Please send your application in English or German with the usual documents and the Reg.-No. 4-2206/20-H in the subject line until April 2nd 2020 to Martin Luther University Halle-Wittenberg, Faculty of Philosophy III, Institute for Pedagogy, Ms. Sandra Crain, 06099 Halle (Saale). An electronical application as a single PDF file to sandra.crain@paedagogik.uni-halle.de is welcome.

Please see the website for further information

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Südostasien an der Humboldt Universität zu Berlin – Bewerbungsfrist 29. April

An der Humbolt Universiät zu Berlin ist in der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät – Institut für Asien- und Afrikawissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in (PhD-Position) mit Schwerpunkt Südostasien zu besetzen.

Aufgabengebiet:

  • Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich Südasienstudien;
  • Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion)

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Bereich Geschichte, Ethnologie, Politikwissenschaften Südasiens;
  • Kenntnisse in mind. einer südasiatischen Sprache

Bewerbungsfrist 29. April 2020.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Prof. Dr. Michael Mann, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Zur Stellenausschreibung

GIGA Fokus Lateinamerika (2/2020) „Kolumbien: Zwischen Friedensdividende und dem Schatten der Gewalt“

In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Lateinamerika (2/2020) beschäftigt sich Viviana García Pinzón mit dem Thema „Kolumbien: Zwischen Friedensdividende und dem Schatten der Gewalt“.

Kolumbien bleibt nach dem Friedensabkommen ein Land voller Widersprüche. Fortschritte in politischer Teilhabe, Inklusion und erhöhter sozialer Mobilisierung stehen im Gegensatz zu andauernder Gewalt und Unsicherheit. Während das Ende des Krieges mit den FARC-Ep demokratische Fortschritte ermöglicht hat, geben die mangelhafte Umsetzung des Friedensabkommens und die Regierungspolitik Anlass zur Sorge für die Zukunft von Frieden und Demokratie.

Weitere Informationen

W3 Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas an der FU Berlin – Bewerbungsfrist 9. April

Am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich Meineke Institut (FMI) und dem Osteuropa-Institut (OEI) der FU Berlin ist eine W3 Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas zu besetzen.

Aufgabengebiet:

Vertretung des Faches in seiner Breite in Forschung und Lehre (unter Berücksichtigung politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Ansätze) mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte des modernen Osteuropa.

Weitere Anforderungen:

  • mindestens ein Forschungsschwerpunkt in der Geschichte Russlands/der Sowjetunion
  • ein weiterer, durch wissenschaftliche Veröffentlichungen nachgewiesener geschichtswissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt
  • erwünscht ist eine Berücksichtigung imperialer Zusammenhänge und transnationaler Verflechtungen
  • Kenntnisse der russischen Sprache und möglichst einer zweiten Sprache der Forschungsregion
  • exzellente internationale Forschungsaktivitäten, nachgewiesen durch begutachtete Publikationen
  • umfangreiche universitäre Lehrerfahrung, möglichst international
  • Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • erwünscht ist die Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache

Erwartungen an die künftige Tätigkeit:

Neben den sich insbesondere aus § 99 BerlHG ergebenden dienstlichen Aufgaben werden von der/dem Berufenen außerdem die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten erwartet:

  • Beteiligung an der Verbundforschung der Freien Universität sowie an Graduiertenprogrammen des Osteuropa-Instituts und des Friedrich-Meinecke-Instituts
  • Mitarbeit und Weiterentwicklung der bestehenden Bachelor- und Masterstudiengänge (inklusive englischsprachiger Studienangebote)
  • Beteiligung bei der Entwicklung interdisziplinär anschlussfähiger Forschungszusammenhänge, die internationale Kooperation einschließt
  • Beteiligung bei der Wissensvermittlung in außeruniversitären Kontexten, inklusive Medien
  • Diversitätssensible Durchführung von Lehrveranstaltungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden/ggf. auch Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache [ggf. Übersetzungen beifügen], Schriftenverzeichnis, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen inkl. Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Angaben zu derzeitigen oder geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten, ggf. Sprachzertifikate, außerdem – falls für das jeweilige Fachgebiet zutreffend – Angaben zu Industriekooperationen, Erfindungen, Patenten, Ausgründungen, etc.) sind bis zum 9. April 2020 (vorzugsweise elektronisch in einer einzigen pdf-Datei, maximal 5 MB) einschließlich einer privaten Post- und E-Mail-Adresse unter Angabe der Kennung zu richten an die

Freie Universität Berlin

Fachbereich Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Dekanat

z. Hd. Frau Willingham

Fabeckstr. 23/25

14195 Berlin

E-Mail: bewerbungen@geschkult.fu-berlin.de

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in im Projekt „Conviviality-Inequality Latin America“ an der Universität zu Köln – Bewerbungsfrist 30. April

Die Iberische und Lateinamerikanische Abteilung der Universität zu Köln koordiniert das Teilprojekt „[Hi]Stories of Conviviality and Research Data Management“ des BMBF geförderten Verbundprojektes „Maria Sibylla Merian Centre: Conviviality – Inequality in Latin America – Mecila“ (http://lateinamerika.phil-fak.uni-koeln.de/mecila.html). Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit zu besetzen. Sie ist bis zum 31. März 2023, mit der Möglichkeit einer Verlängerung für weitere 3 Jahre, befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben:

» Verknüpfung von multidisziplinären Forschungen und Syntheseleistungen im Research Area „[Hi]Stories of Conviviality“ sowie enge inhaltliche Zusammenarbeit mit den Research Areas „Medialities of Conviviality“ und „Politics of Conviviality“

» Mitarbeit bei Konzeption und organisatorischer Umsetzung von Veranstaltungen, Aktivitäten und Forschungsaufenthalten von Gastwissenschaftler/innen, für die die Universität zu Köln zuständig ist

» Austausch und Abstimmung mit allen am Verbundprojekt beteiligten Institutionen, Wissenschaftler/innen und Koordinationsstellen

» eigenständige Forschung

Ihr Profil:

» Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder eine vergleichbare Qualifikation) mit Promotion in einem geisteswissenschaftlichen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach mit regionalem Schwerpunkt Lateinamerika und fachlichem Schwerpunkt bei der Erarbeitung historischer Zusammenhänge

» Expertise (Forschung, Publikationen) zu Themen, die von Relevanz für Conviviality – Inequality in ihren historischen/narrativen Dimensionen sind

» Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch, Spanisch und/oder Portugiesisch in Wort und Schrift

» Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zu häufigen Reisen nach Lateinamerika

» Erfahrungen mit BMBF Projekten wären von Vorteil » Studien- und/oder Forschungsaufenthalte in Lateinamerika sowie Erfahrungen mit internationalen, interdisziplinären wissenschaftlichen Projekten und im Wissenschaftsmanagement in Deutschland und/oder Lateinamerika sind erwünscht WIR BIETEN IHNEN

» Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld » Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

» Flexible Arbeitszeitmodelle » Umfangreiches Weiterbildungsangebot

» Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

» Teilnahme am Großkundenticket der KVB

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2003- 06. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2020.

Zur Stellenausschreibung

Ausschreibung: Diversity Challenge 2020/21 „Vielfaltsgesellschaft am Arbeitsplatz: Lasst uns Vielfalt neu denken!“ der Charta der Vielfalt – Start 1. Juni

Im Team gemeinsam nachhaltige Aktionen rund um das Thema Diversity zu entwickeln – das bleibt auch weiterhin der Kern der CHALLENGE 2020-21. Dieses Mal dreht sich jedoch alles um die Vielfaltsgesellschaft am Arbeitsplatz als Leitthema.

Neu ist aber nicht nur, dass es nun ein Leitthema gibt. Neu sind auch die drei Wettbewerbsdisziplinen mit jeweils einer Leitfrage.

Trotz aller Neuerungen: Junge und frische Ideen sind auch in der 2. Runde der DIVERSITY CHALLENGE wieder gefragt! Unser Aufruf lautet: Lasst uns Vielfalt neu denken!

Auf den folgenden Seiten finden sich alle Informationen zur neuen Wettbewerbslogik. Außerdem erkären wir, wie der Wettbewerb abläuft und wie das Dabei sein funktioniert.

Zur Ausschreibung

28.04.2020: Online-Konferenz „Virtuelle und reale Lernräume der Zukunft“ des Virtual Campus Rheinland Pflalz e-cademy in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung

Am 28. April findet von 09:30-16:30 Uhr die Online-Konferenz „Virtuelle und reale Lernräume der Zukunft“ statt, die vom Virtual Campus Rheinland Pfalz e-cademy in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung organisiert wird.

CAMPUS FOR LEARNING:

Wie sieht ein Lernraum aus, indem man gerne lernt, studiert und sich wohlfühlt? Wie sollten Lernräume im Hochschulkontext gestaltet sein, die die Studierenden auf ihr Arbeitsleben in einer digitalisierten Welt vorbereiten? Welche Arten von Lernräumen werden zukünftig benötigt, was wird überflüssig? Wie hängt die Art und die Umsetzung des Lernraums mit Dingen wie Kompetenzerwerb und unterschiedlichen Lehr-/Lernformaten zusammen? Wer ist eigentlich dafür zuständig optimale Lernräume für die Hochschule zu schaffen, die Institution, die Lehrenden oder die Studierenden? Reicht es die Hochschulen mit modernen, schicken Gebäuden, Steckdosen und WLAN auszustatten? Welche Rolle spielen in Zukunft digitale Lernräume beispielsweise in der „Virtual Reality“? Welche Lernräume brauchen wir wirklich?

In Anlehnung an eine Zukunftswerkstatt wollen wir virtuell zusammen mit Ihnen die optimalen Lernräume für eine moderne, zukunftsweisende Hochschule entdecken. Dabei werden wir gemeinsam in einem virtuellen Klassenzimmer diskutieren, Zukunftsvisionen visualisieren und gemeinsam unseren Entwurf für zukunftsweisende Lernräume im Hochschulkontext kreieren.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des VCRP statt und wie das Veranstaltungsformat „Online-Konferenz“ schon verrät, wird alles online und virtuell vernetzt durchgeführt, sodass Sie örtlich flexibel sind. Während der Online-Konferenz darf alles hinterfragt werden und auch verrückte Ideen und Visionen sind nicht nur erlaubt, sondern gezielt erwünscht.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.

FORMAT:

Die Online-Konferenz wird in Form einer Zukunftswerkstatt durchgeführt und orientiert sich am Format des Bar-Camps. Nach einer kurzen Eröffnungs- und Input-Phase werden wir uns auf verschiedene virtuelle Räume verteilen und dort jeweils 25 min eine Fragestellung diskutieren. Sie können dabei jederzeit wechseln und sich so während der Konferenz mit vielfältige Themen und unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigen.

In der Mittagspause schließt sich eine Kreativ-Phase mit diversen Aktionen an. Lassen Sie sich überraschen. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung und ein finaler Abschlussvortrag.

ZIELGRUPPE:

Zielgruppe sind Lehrende, Studierende und sonstige MitarbeiterInnen aus dem Hochschulbereich. Bringen Sie Ihre Ideen und Fragestellungen ein und gestalten Sie die Online-Konferenz aktiv mit.

Sie können an der Konferenz entweder als TeilnehmerIn mitmachen oder Sie übernehmen die Patenschaft für einen konkreten Aspekt und sind AnsprechpartnerIn für einen 25 min Diskussionsblock. So können Sie optimal Ihre Fragestellung in die Konferenz einbringen.

Sie haben bereits im Vorfeld die Möglichkeit Ihre Fragen, Ideen und Anregungen zum Thema mitzuteilen. Nutzen Sie hierfür die Kommentarfunktion im Anmeldeprozess.

Zur virtuellen Konferenzseite und den Anmeldeformalitäten