Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

CfP: Int. conference „Migrating World: Interdisciplinary Approaches to Migration and Integration“ at the London Centre for Interdisciplinary Research – Deadline for Abstracts 31st October

The London Contre for Interdisciplinary Research organizes an int. conference with the topic „Migrating World: Interdisciplinary Approaches to Migration and Integration“ from 20th-21st February 2021.

“History in its broadest aspect is a record of man’s migrations from one environment to another.” – Ellsworth Huntington

Migration has been a constant feature of human history – “homo migrans” have existed ever since “homo sapiens”. Recently the themes of migration and integration have been especially topical in Europe and in other parts of the world due to massive and ever-growing movement of population. These spreading in-flows of immigrants have a strong impact on the social, economic and political climate of host countries, which are often highly challenged by the growing number of immigrants and, therefore, have to review their immigration and integration policies to adjust to the contemporary processes of globalization. Integration is becoming more and more important at the time when international migration is steadily growing and diversifying and when immigration is undergoing profound changes. Integration and its diverse components have therefore become a central aspect that must be analyzed, supported and facilitated in contemporary societies because only successful integration builds communities that are stronger economically and more inclusive socially and culturally.

It is important to analyze all these processes of our migrating world applying various interdisciplinary approaches in order to better understand the current trends in international migration, to discuss and assess different aspects and changes in the fields of migration, integration and cultural diversity. The international interdisciplinary conference „Migrating World: Interdisciplinary Approaches to Migration and Integration“ aims to bring together scholars from around the world to exchange and share their ideas and research findings in all relevant aspects of migration and integration. It will provide an effective interdisciplinary platform for researchers, practitioners and educators to present and discuss the most recent innovations, trends as well as practical challenges encountered and solutions adopted in the fields of migration, integration and cultural diversity.

Topics of interest include, but are not limited to:

  • Asylum policy and treatment of refugees
  • Asylum seekers, refugees, migrants – understanding immigration systems
  • Border services and management
  • Comparative migration policies
  • Migration and migration history
  • The importance of the linguistic integration of immigrants
  • Citizenship and immigration
  • Social, cultural, economic integration of immigrants and refugees
  • Illegal migration and security threats
  • Family dynamics and inequalities in migration
  • Migration and human rights
  • Human trafficking and exploitative migration
  • Identity of immigrants
  • Labour market integration; refugee status; adaptation strategies of immigrants; retention of ethnic and older national identities
  • Migration and multiculturalism
  • Migration and social change: international and European perspectives
  • Policing ethnicity: between the rhetoric of inclusion and the practices and policies of exclusion
  • Political asylum and refugee status
  • Policy discussions that enhance the understanding of immigration, settlement and integration and that contribute to policy development
  • Promoting social imagination at the global level: a discussion about migration and intercultural integration
  • Sociology of migration: differences, inequalities and sociological imagination
  • (Successful) migrant integration: whose responsibility is it?
  • Cultural diversity and diversity management
  • The inequalities referring to the right to mobility in the context of globalization
  • Migration in Media and Arts
  • Migration in literature

We invite proposals from various disciplines including political science, sociology, economics, history, law, philosophy, anthropology, public administration, demography, social geography, literature, linguistics, etc.

Paper proposals up to 250 words and a brief biographical note should be sent by 31st October 2020 to: integration@lcir.co.uk.

Please download attached the paper proposal form.

Please see the website for further information

Podcast „Integration von Geflüchteten – ‚Ein großes gesellschaftliches Experiment mit offenem Ausgang'“

Der Journalist Anant Agarwala sagte im Deutschlandfunk, dass die Bildungsministerien ihre Maßnahmen zur Integration geflüchteter Schülerinnen und Schüler kaum ausgewertet hätten. Spracherwerb und schulischer Erfolg blieben so dem Zufall überlassen. Es brauche Standards, an denen Schulen sich ausrichten könnten.

Zum Podcast

W2 Professorship in Intercultural Management at the HFU Business School at Furtwangen University / Campus Villingen-Schwenningen – Application deadline 11th October

The HFU Business School at Furtwangen University (Black Forest/Campus Villingen-Schwenningen) is an international, top-ranked, growing faculty for undergraduate and graduate business education and is offering a full-time W2 Professorship in Intercultural Management.

You will teach Intercultural Management and related topics in both undergraduate and graduate programs in English. Successful candidates should hold a relevant undergraduate or graduate degree and a Ph.D. or equivalent preferably in business management. You have held a position within an international environment outside of higher education for a minimum of three years.


We expect you to possess relevant intercultural management skills and work experience in an international environment preferably with several years abroad. Thus you are able to address the business challenges which arise in globalization, virtual team collaboration and cross-border project management.

Professors are expected to conduct research in the field of Intercultural Management and should have a record of, or potential for, effective teaching.

Professors are expected to assume management functions in the HFU Business School. For this purpose a working knowledge of German is necessary.
Furtwangen University is an equal opportunity employer and is committed to increasing the diversity of its faculty. As we seek to increase the proportion of women lecturers and researchers, we encourage female candidates to apply. Disabled candidates with suitable qualifications are given preferential consideration.

Employment conditions (in accordance with § 47 LHG) on state legislation on universities, and more detailed information about our university are available online at WWW.HS-FURTWANGEN.DE, or contact Prof. Dr. Uwe Hack (hack@hs-furtwangen.de).

We look forward to receiving your application. Please send CV, list of publications, certificates, degrees and references no later than 11th October 2020, citing reference number 92-2020-W-P, to Furtwangen University President, Prof. Dr. Schofer, exclusively via our online application platform WWW.JOBS.HS-FURTWANGEN.DE.

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Referent/in (m/w/d) International Career Service an der Frankfurt University of Applied Science – Bewerbungsfrist 24. September

Im International Office der Frankfurt University of Applied Science ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31. Dezember 2021 in Vollzeit (40 Std./W.) eine Stelle als Referent/in (m/w/d) im International Career Service zu besetzten (Kennziffer 98/2020).

Wir bieten:

  • interessante Aufgaben mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld;
  • gute Einarbeitung und regelmäßiges Feedback sowie offene und freundliche Arbeitsatmosphäre;
  • attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten; angemessene Verdienstmöglichkeiten (Jahressonderzahlung) sowie weitere attraktive soziale Leistungen (Vertrauensarbeitszeit, Landesticket Hessen, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Vermögenswirksame Leistungen);
  • sicherer Arbeitsplatz im Dienste des Landes Hessen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf;
  • ein umfangreiches Angebot von Hochschulveranstaltungen zu Gesellschaft, Kultur und Sport.

Ihre Aufgaben:

  • ndividuelle Beratung von internationalen Studierenden und Unterstützung in Bewerbungsverfahren; Planung und Durchführung von thematischen Workshops und Veranstaltungen;
  • Erarbeitung von Werbematerial und Organisation der Öffentlichkeitsarbeit; Ausbau und Pflege von Kontakten zu Arbeitgebern und bestehenden Netzwerken;
  • Pflege von Schnittstellen mit anderen administrativen Einheiten der Hochschule.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation;
  • Kenntnisse des deutschen Berufsbildungs- bzw. Bildungssystems sowie aktueller arbeitsmarktpolitischer Fragestellungen;
  • hohe Beratungskompetenz insbesondere zur Berufsorientierung;
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Workshops/Veranstaltungen (auch in digitaler Form);
  • zielgruppengerechte Aufarbeitung von Informationen (zweisprachig); selbstständige strukturierte Arbeitsweise sowie Eigeninitiative und Teamfähigkeit;
  • ausgeprägte serviceorientierte Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz;
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
  • sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft Office sowie CMS Systemen (Typo3).

Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TV-Hessen. Die Hochschule tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt. Als Trägerin des Zertifikats „Familiengerechte Hochschule“ berücksichtigt die Hochschule ihre individuelle familiäre Situation bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit. Grundsätzlich ist die Beschäftigung in Teilzeit möglich.

Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen sind bis zum 24. September 2020 unter Angabe der Kennziffer per E-Mail erbeten an bewerbungen@hr.fra-uas.de (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei zusenden) oder auf dem Postweg (bitte Unterlagen nur in Kopie und nicht in Mappen, da diese nicht zurückgesandt werden) erbeten an Frankfurt University of Applied Sciences, Personal und Organisation, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt. www.frankfurt-university.de

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Koordinator*in des Synergieclusters Internationalisierung der Hochschulallianz ruhrvalley am Standort Fachhochschule Dortmund – Bewerbungsfrist 30. September

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen arbeiten als Hochschulallianz ruhrvalley in verschieden Bereichen bereits erfolgreich zusammen. Bestehende und projektbezogene Kooperationen sollen nun durch den Auf- und Ausbau von Synergieclustern in den Bereichen Forschungsförderung, Internationalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung gemeinsam strategisch entwickelt und ausgerichtet werden. Die Koordination und damit verbunden der Auf- und Ausbau des Clusters Internationalisierung liegt mit den folgenden Schwerpunktaufgaben bei der Fachhochschule Dortmund.

  • Konzeptioneller Auf- und Ausbau, Koordination und (inhaltliche) Begleitung des Synergieclusters „Internationalisierung“
  • Konzeptioneller Auf- und Ausbau sowie Pflege einer Vernetzungsstruktur unter den beteiligten Synergiecluster- Hochschulen
  • Erarbeitung eines Konzepts für eine gemeinsame Internationalisierungsstrategie der Hochschulallianz ruhrvalley mit verschiedenen Schwerpunktthemen und Begleitung bei der Umsetzung
  • Projektevaluation und Auswertung

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geistes-, Gesellschafts- oder Wirtschaftswissenschaften
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationsvermögen, Kooperationsbereitschaft und konzeptionellem Denken und Arbeiten sowie eine strukturierte Arbeitsweise idealerweise aus vorheriger bzw. aktueller beruflicher Praxis
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Hochschulbereich sowie in der internationalen Hochschullandschaft sind von Vorteil
  • Wünschenswert sind Studien- oder Berufserfahrung im internationalen Kontext
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Besonderes Interesse an und Bereitschaft zur Mitarbeit in Hochschul(Verwaltungs)strukturen und in einem hochschul- und standortübergreifenden Team
  • Verbindliches Auftreten und sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch (mindestens GER- Niveau B1)
  • Nachweis von Erfahrungen im Projektmanagement/in der Projektkoordination
  • Wir freuen uns auf eine auf­ge­schlossene, wiss­be­gierige und engagierte Per­sön­lich­keit mit einem Ge­spür für das Wesent­liche und einem Blick über den Teller­rand.

Wir als Arbeitgeber …

  • bieten – einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielseitigen Aufgaben und den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, insbesondere die Beschäftigung im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
  • fördern – die fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot.
  • fokussieren – Familie und Gesundheit durch flexible Arbeits-/Teilzeitmodelle, Telearbeit/Home Office sowie die Angebote des Familienservice und des Gesundheitsmanagements.
  • ge­währleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.

Die Bewerbung geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauen­anteils an und begrüßen da­her Be­werbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeits­platz ist grund­sätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Ansprechpersonen:
fachlich:
Frau Moser
(0231-9112-9345)

personalrechtlich:
Frau Schulte
(0231-9112-9703)

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Expert*in für Unterricht beim Goethe-Institut in Nancy – Bewerbungsfrist 1. Oktober

Das Goethe-Institut sucht im Rahmen seiner Bildungskooperation im Ausland für die Zeit vom 1. September 2021 (oder später) bis zum 31. August 2024 mit der Option auf Verlängerung eine Stelle als Expert*in für Unterricht (m/w/d) für den Einsatz in Frankreich. Der Dienstort ist Nancy.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Planung und Durchführung von Maßnahmen der Deutschlehrer*innenfortbildung in Ost-Frankreich für Deutschlehrer*innen der Sekundarstufen, berufsbildender Schulen und des Primarbereichs, Inhalte: Module des Qualifizierungs-Programms Deutsch Lehren Lernen (auch: Primar), Methodik/Didaktik, Landeskunde
  • Mitwirkung an Organisation und Entwicklung von interkulturellen Trainings für junge Grenzgänger*innen.
  • Mitwirkung an Organisation und Durchführung von multimedialen Fortbildungsangeboten für Deutschlehrer*innen, auch als Kombiniertes Lernen/Blended learning.
  • Mitwirkung in der Deutschlehrer*innenaus- und -fortbildung in Zusammenarbeit mit den Bildungsbehörden, sowie Planung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Fortbilder*innen einschließlich der Erstellung von didaktischen Materialien. Ausbau des Multiplikatoren*innennetzwerks
  • Beratung von Erziehungsbehörden und anderen für den Deutschunterricht relevanten Partnern und Institutionen in allen Fragen, die den fremd- und fachsprachlichen Deutschunterricht betreffen (Curricula, Unterrichtsorganisation, Methodik-Didaktik, Linguistik, Literatur und Landeskunde einschließlich sprachpolitischer Fragen), in diesem Zusammenhang Beratung der Lehrkräfte und Erteilung von Modellunterricht
  • Planung, Organisation Durchführung von Werbemaßnahmen für den Deutschunterricht an Schulen
  • Durchführung von Projekten zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland und anderer nationaler und regionaler Projekte der Bildungskooperation Deutsch
  • Mitwirkung bei der Betreuung der PASCH-Schulen (Partnerschulinitiative Deutsch) in Reims und Lunéville
  • Organisation und Durchführung von Prüfungen an Schulen
  • Planung und Durchführung von Kulturprogrammen der Bildungskooperation Deutsch
  • Kalkulation, Mittelbewirtschaftung, Abrechnung und Berichterstattung zu den Projekten

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (bevorzugt in Germanistik/DaF oder einer modernen Fremdsprache)
  • Möglichst Lehrbefähigung Sekundarstufe II (1. und 2. Staatsexamen in einem Fremdsprachenfach) und berufliche Erfahrungen im Bereich Fremdsprachenunterricht
  • Ausbildung und Unterrichtspraxis von mindestens einem Jahr im Fach Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache, möglichst auch Erfahrung im Unterricht für Schüler*innen
  • Aktueller Kenntnisstand zur Methodik/Didaktik von Deutsch als Fremdsprache
  • Erfahrung in Fortbildungsdidaktik, Projektarbeit, Netzwerkarbeit und Multiplikatoren*innenschulung
  • Kenntnis von Microsoft Office 
  • Französischkenntnisse auf B2/C1-Niveau erwünscht
  • Erfahrung im Einsatz elektronischer Medien im Unterricht und in der Lehrer*innenfortbildung
  • Interkulturelle Erfahrung durch Auslandsaufenthalt(e)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Hohe Belastbarkeit
  • Ausgeprägte soziale Kompetenz und hohe Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Interkulturelle Kompetenz und Verhandlungsgeschick
  • große Offenheit für andere Kulturen und hohe interkulturelle Kompetenz
  • EU Staatsangehörigkeit

Wir bieten:

  • Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), Entgeltgruppe EG13, oder der entsprechenden Besoldungsstufe als verbeamtete Lehrkraft 
  • Schulortzuwendung 
  • Ggf. monatliche Mietzuwendung
  • Umzugspauschale
  • Reisekostenpauschalen
  • Anlassbezogen: Reisebeihilfen, Schulbeihilfen

Die Zusatzleistungen richten sich nach den Richtlinien der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).

Bitte beachten Sie: Es handelt sich nicht um eine Entsendung. Die Möglichkeit zur Sozialversicherung in Deutschland (Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Rentenversicherung) ist daher nur im Ausnahmefall gegeben und wird im Einzelfall geprüft.

Wenn die geforderten persönlichen Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vorliegen, kann die Vergütung von der genannten abweichen

Lehrkräfte aus dem Schuldienst richten Ihre Bewerbung bitte zusätzlich über den Dienstweg an Ihr zuständiges Ministerium.

Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ausführliches Motivationsschreiben,
Lebenslauf und Zeugnisse) ausschließlich über das Bewerbungsportal bis spätestens zum 1. Oktober 2020 (23:59 Uhr MEZ) ein. Die Referenznummer für diese Ausschreibung lautet: A4800200 

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Koordinator*in des Elitestudiengangs Osteuropastudien und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der Universität München – Bewerbungsfrist 28. September

In der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Universität München ist eine Koordinationsstelle des Elitestudiengangs Osteuropastudien und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien zu besetzen.

Der Masterstudiengang Osteuropastudien im Elitenetzwerk Bayern und die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien sind herausragende Elemente der Lehre und Forschung im postgradualen Bereich, die von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg gemeinsam getragen werden. Als Koordinatorin / Koordinator des Masterstudiengangs sind Sie für beide Standorte zuständig, als Koordinatorin / Koordinator der Graduiertenschule nur für den Standort München.

Am interdisziplinären Studiengang Osteuropastudien sind insgesamt über zwei Dutzend Fächer an beiden Standorten beteiligt. Studienplätze werden jährlich zum Wintersemester ausgeschrieben und geeignete Studierende ausgewählt. Besonderheiten des Studiengangs ist der zweisemestrige Projektkurs, das Praktikum und die jährlich stattfindende Sommerschule im osteuropäischen Ausland. Der Studiengang ist wissenschaftlich und praxisnah angelegt und bereitet die Studierenden sowohl auf eine Promotion als auch auf außeruniversitäre Karrieren vor. Großen Wert wird auf die hervorragende Betreuung der Studierenden gelegt.

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm, an dem in München die Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, die Fakultät für Kulturwissenschaften, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften und die Sozialwissenschaftliche Fakultät beteiligt sind.

Weitere Informationen zu den Einrichtungen finden Sie unter http://www.osteuropastudien.de bzw. http://www.gs-oses.de.

Aufgabengebiete:
– Koordination und Weiterentwicklung des Elitestudiengangs und der Graduiertenschule
– Beratung von Studierenden und Promovierenden
– Betreuung von studienbezogenen Rechtsangelegenheiten, insbesondere der Studien- und Prüfungsordnungen, sowie Vorbereitung der Akkreditierung des Studiengangs
– Organisation der jährlichen Sommerschulen und Projektkurse
– Öffentlichkeitsarbeit für den Studiengang und die Graduiertenschule
– Entwicklung von internationalen Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen insbesondere im östlichen und südöstlichen Europa
– Lehre in der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München im Umfang von 2 SWS

Anforderungen:
– Abgeschlossenes Hochschulstudium
– Promotion ist erwünscht, aber keine Voraussetzung
– Erfahrung im Projektmanagement
– Erfahrungen in der universitären oder außeruniversitären Wissenschaftsverwaltung
– Osteuropakompetenz

Angebot:
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Stelle ist unbefristet ausgeschrieben und soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Schwerbehinderte Bewerber / Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.

Bewerbungsadresse:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung elektronisch (ein PDF, max. 5 MB) bis spätestens 28. September 2020 an Herrn Professor Dr. Martin Schulze Wessel (osteuropastudien.assistenz@lrz.uni-muenchen.de).

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Felix Jeschke zur Verfügung (felix.jeschke@lrz.uni-muenchen.de, 089/2180-5479).

Zur Stellenausschreibung

23.-25.09.2020: Online Konferenz der Forschungsstelle für Kultur- und Kollektivwissenschaft an der Universität Regensburg in Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg

Vom 23.-25. September veranstaltet die Forschungsstelle für Kultur- und Kollektivwissenschaften an der Universität Regensburg in Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg eine Online Konferenz zu dem Rahmenthema „“Einer für alle, alle für einen? Solidarität, Loyalität und andere affektive Kräfte und ihr Verhältnis zu rationalen Kollektivierungsgründen“ .

Anmeldung: Interessierte wenden sich wegen des Zugangs zum digitalen Konferenzraum bitte entweder an:

  • danae.simmermacher@phil.uni-halle.de
    oder
  • jan.marschelke@ur.de

Hinweis: Öffentlich sind die Plenen und die Sessions, nicht aber die Werkstatt-Sitzungen (s.u. Programm)

Den Tagungsflyer zum Download Sie bei Interesse hier

Zur Tagungsseite

Zum Tagungsprogramm

W1 Tenure-Track-Professur Ethnologie mit dem Schwerpunkt Transkulturelle Prozesse an der Universität Bremen – Bewerbungsfrist 2. Oktober

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist an der Universität Bremen im Fachbereich Kulturwissenschaften (FB 9) am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK) im Fach Ethnologie unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Tenur-Track-Professur (W1 mit Tenure-Track nach W2) zu besetzten (Kennziffer: JP 667/20).

Die Professur wird zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren ausgeschrieben und bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Zeit besetzt. Nach einer Zwischenevaluation mit orientierendem Charakter wird sie um weitere drei Jahre verlängert. Unter der Voraussetzung einer positiven Evaluation nach spätestens sechs Jahren erfolgt die Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur (W2).

Die Bewerberinnen und Bewerber sind in der Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie promoviert und verfügen über ethnographische Feldforschungserfahrung. Die Professur verantwortet das Fach „Ethnologie mit dem Schwerpunkt Transkulturelle Prozesse“ in Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung und Transfer. Während der Tenure-Track-Phase soll die Persönlichkeit ein eigenes Forschungsprofil mit einem fachlichen und methodisch breit angelegten Ansatz entwickeln. Wünschenswert wären erste Erfahrungen bzw. Kenntnisse über Diversität, Migration und Differenz, zur Komplexität und Kontingenz von Kulturen, zu kulturübergreifenden Prozessen der Verflechtung und Hybridisierung, zu Fragen von Dekolonisierung und Postkolonialismus, sowie zur Ethnologie und Ethnographie von Globalisierungsprozessen, eingebettet in eine fundierte Methodenkompetenz sowie eigene empirische Forschungen. Günstig ist eine Passung zu einem oder mehreren der vier Schwerpunkte des Instituts: Neben Transkulturationsprozessen und Diversity sind dies Medienethnologie und Visuelle Anthropologie, Naturen/Kulturen und Public Anthropology.

Die Universität Bremen bietet ein hervorragendes wissenschaftliches Umfeld, dass zur Mitarbeit in Forschungsverbünden einlädt. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Verbundforschung, insbesondere mit der Forschungsplattform „Worlds of Contradiction“, wird begrüßt.

Die Lehre findet in deutscher und englischer Sprache statt.  Die Vertiefung einer der beiden Sprachen kann gegebenenfalls innerhalb der ersten zwei bis drei Jahre erfolgen.

Die zu besetzende Tenure-Track-Professur ist an den interdisziplinären Studiengängen BA Kulturwissenschaft und MA Transkulturelle Studien beteiligt. Sie erfüllt grundlegende Lehre in Kulturtheorie sowie in kulturwissenschaftlichen und ethnologischen Modulen (Methoden, Schwerpunkt- und Projektmodule). Erwünscht ist zudem eine Beteiligung am deutsch-türkischen Double-Degree im MA Transkulturelle Kommunikation.

Neben einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss sind die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit aufzuweisen, belegt durch eine fachlich einschlägige, sehr gute Promotion und erste Forschungserfolge. Weiter vorausgesetzt wird die pädagogisch-didaktische Eignung, die durch Erfahrungen in der Lehre zu dokumentieren ist. Erwartet wird weiter die Bereitschaft, durch Einwerbung von Drittmitteln zur Forschungsfinanzierung beizutragen sowie die Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Weiterbildung. Erwünscht sind Erfahrungen mit mediengestützten Lehrformen, Formaten Forschenden Lernens und eine Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre.   

Tenure Track-Professorinnen und -Professoren werden zu Beginn ihrer Tätigkeit von der Lehre in Anteilen entlastet, um sich wissenschaftlich profilieren zu können. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist oder nach der Promotion eine Beschäftigung als Lektorin oder als Lektor erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphasen zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben (§ 117 BremBG).

Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 18a BremHG und § 117 BremBG. Bereits in Bremen promovierte Bewerberinnen und Bewerber müssen nach der Promotion die Universität gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Bremen tätig gewesen sein.
Die Universität Bremen strebt mit Nachdruck eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Wissenschaftlerinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Begrüßt werden internationale Bewerbungen sowie Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation der Vorrang gegeben.
Nähere Auskünfte erteilt die Dekanin, Prof. Dr. Dorle Dracklé (dekaninfb9uni-bremen.de).    

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikations- und Lehrverzeichnis, Forschungsprofil, Kopien der Zeugnisse) unter Angabe der obigen Kennziffer bis zum  2. Oktober 2020 per Post an die unten angegebene Adresse oder auf elektronischem Wege an die Dekanin des Fachbereichs Kulturwissenschaften (bewerbungen.fb9uni-bremen.de)

Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter: www.uni-bremen.de/de/berufungsverfahren.html und zu Tenure Track-Professuren unter www.uni-bremen.de/universitaet/wissenschaftliche-karriere/tenure-track-juniorprofessuren/

Dekanin des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Frau Prof. Dr. Dorle Dracklé
Universität Bremen, FB 9
Postfach 330 440
28334 Bremen

Zur Stellenausschreibung

Download: Dissertation zum Thema „Kompetenzfeststellung für Geflüchtete“ auf den Webseiten des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) und der Bibliothek des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Die englischsprachige Dissertation von Dr. Hendrickje Catriona Windisch-Skelton mit dem Titel „Recognising refugees‘ non-formally and informally acquired vocational skills for use in Germany’s labour market“ finden Sie als kostenlose pdf Datei auf den Bibliotheksseiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Der Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland in den Jahren 2015-2016 hat die Anerkennung des nicht formalen und informellen Lernens zu einer Integrationspriorität und -herausforderung gemacht. Deutschlands stark regulierter Arbeitsmarkt und die gut etablierte duale Berufsausbildung machen die formelle Fähigkeitsanerkennung besonders relevant für Flüchtlinge, die nur über nicht formal und informell erworbene berufliche Fähigkeiten (hier abgekürzt als NFIBEF) verfügen. Solch eine Anerkennung würde ihnen den Zugang zu qualifizierten Arbeitsplätzen ermöglichen, die in der Regel formale Berufsqualifikationen erfordern. Allerdings bestehen vielfältige Barrieren, solch eine formelle Anerkennung für die Verwendung auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen. Die Autorin untersucht die erschwerenden und erleichternden Faktoren bei der Anerkennung der NFIBEF von Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Das Bundesland dient aufgrund seiner hohen Anzahl an anerkannten Flüchtlingen und seiner florierenden Wirtschaft, die potenzielle Arbeitsmöglichkeiten verspricht, als Forschungsort. 

Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des IQ Netzwerks

Zum Download auf den Seiten des BIBB