Die Pandemie hat die Überlegungen zur Neuausrichtung der Außenkulturpolitik verzögert und gleichzeitig beschleunigt, so Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Im aktuellen ifa-Podcast zeigt er, welche Chancen die deutsche EU-Ratspräsidentschaft bietet, wie wir mit unserem kolonialen Erbe umgehen sollten und wie das Museum der Zukunft aussehen kann.
Kategorie: Interkulturelle News
Stelle als Persönliche/r Referent/in der Vizepräsidentin für Diversität und Internationales an der Universität Bamberg – Bewerbungsfrist 24. Juli
An der Universität Bamberg ist zum 1. Oktober 2020 eine Vollzeitstelle befristet für drei Jahre als Persönliche Referentin / Persönlicher Referent (m/w/d) der Vizepräsidentin (EGr. 13 TV-L, Kennziffer T43/2020) für Diversität und Internationales zu besetzen. In dieser Position unterstützen Sie in allen Belangen die Vizepräsidentin für Diversität und Internationales. Neben allgemeinen organisatorischen und operativen Aufgaben erwartet Sie ein verantwortungsvolles und sehr abwechslungsreiches Aufgabenfeld.
Ihre Aufgaben:
Koordinierung der Geschäftsabläufe der Vizepräsidentin und der Zusammenarbeit mit anderen Bereichen,
Konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung von Maßnahmen in den Bereichen Diversity und Internationales;
Erstellung strategischer Entscheidungsvorlagen;
Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Sitzungen;
Wahrnehmung der bilateralen internationalen Kontakte;
Vorbereitung von Projektanträgen;
Recherchen und Analysen zu hochschulspezifischen Themen;
Öffentlichkeitsarbeit zu Diversität und Internationales.
Ihr Profil:
ein gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master o.ä.),
wünschenswert sind Erfahrungen im Hochschulbereich,
gute EDV-Kenntnisse, insbesondere MS-Office,
eine sehr gute, stilsichere schriftliche und mündliche Ausdrucksweise,
ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
ausgeprägtes Organisationsvermögen und gute Selbstorganisation,
eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise,
sehr gute Fähigkeit zu selbständigem, kreativem, konzeptionellem und strategischem Arbeiten,
ein freundliches und bestimmtes Auftreten und sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit,
ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen und Repräsentationsbefähigung,
einschlägige längere Auslandserfahrungen,
Erfahrungen im internationalen Studierenden- und Wissenschaftleraustausch (incoming und outgoing)
sowie Verantwortungsbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Die Stelle ist teilzeitfähig sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Bei Fragen zur Stelle können Sie sich gerne an Frau Prof. Dr. Gerhardt, E-Mail christine.gerhardt@uni-bamberg.de , wenden. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) senden Sie bitte elektronisch (zusammengefasst zu einer Datei im PDFFormat, max. 6 MB) bis 24. Juli 2020 unter Angabe der Kennziffer T43/2020 an die Kanzlerin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Frau Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kapuzinerstr. 16, 96047 Bamberg, E-Mail: kanzlerin@uni-bamberg.de
Videocast „Globalisierung neu denken“ der Deutschen Welle
Ende Juni 2020 hat die Deutsche Welle einen ca. 30minütigen Videocast mit dem Schwerpunkt „Globalisierung neu denken“ veröffentlicht.
Darin werden Führungskräfte auf allen Kontinenten befragt, wie es weitergehen kann und soll. Weltweit kämpfen Menschen, die Krise zu meistern: Chefs steuern ihr Unternehmen durch harte Zeiten, alte Lieferketten brauchen andere Wege, die Digitalisierung erscheint als letzte Rettung. In der globalisierten Welt sind neue Ideen gefragt wie nie.
Associate Professor in Organisational Communication at Syddansk Universitet (SDU) in Slagelse (Denmark) – Application deadline 27th August
The Department of Language and Communication invites applications for a position as Associate Professor in Organisational Communication. The person appointed will be expected to take up the position from 1st February 2021, or as soon as possible thereafter, at the university’s campus in Slagelse.Appointment as associate professor requires academic qualifications at a level that, in addition to a PhD, reflect a minimum of 3 years relevant research experience.Applicants should be able to document research production at an international level within organisational communication, broadly defined, preferably with interests in various aspects of culture, identity, change and knowledge as they manifest and develop in an organizational environment. In addition, relevant teaching qualifications and experience should be documented, and evaluations of teaching should be included in the application.
The appointing committee will take into particular consideration how the applicant matches the Department’s research environment at the campus in Slagelse and applicants are asked to specify how they will contribute to the further development of the Department’s research and teaching profile in Slagelse. Information about the Department’s research and the Slagelse campus can be found at https://www.sdu.dk/en/om_sdu/institutter_centre/isk/centre https://www.sdu.dk/en/om_sdu/byerne/slagelse.
Duties will include teaching courses within organisational communication on the BA programmes in International Business Communication, and the Professional BA in English and Digital Marketing Communication, as well as supervision of student projects. In addition to research and teaching, the associate professor will be expected to perform a number of other tasks such as applications for external funding, internal and external assessment committees, and some general administrative tasks.The successful applicant would be expected to acquire a command of Danish within the space of two years and to participate in the normal educational and professional activities of the Department.For further information please contact the head of Department Sharon Millar: e-mail smillar@sdu.dk
Application, salary and conditions of employment, etc.
The successful applicant will be employed in accordance with the agreement between the Ministry of Finance and AC (the Danish Confederation of Professional Associations), Cirkulære om overenskomst for Akademikere i staten 2015 (the document only exists in Danish).If the successful applicant has not documented teaching experience corresponding to assistant professor level, the applicant will be employed on trial for the first 18 months. An application must include: Application letterCurriculum VitaeDiplomas/CertificatesTeaching portfolio (please see below)List of publications indicating the publications attachedA maximum of 6 of the most relevant publications. Please attach one pdf-file for each publication.
For any publication with a co-author, a co-author statement must be submitted as part of the pdf-file Applicants for an associate professorship at the Faculty of Humanities are requested to submit a teaching portfolio with the application as documentation for teaching experience as well as supervision qualifications. Please read more here. Application and all appendices must be in Danish, English or one of the Scandinavian languages. Please always include a copy of original diploma/certificates.
We only accept files in pdf-format no more than 10 MB per file. In case you have more than one file per field you need to combine the pdf-files into a single file, as each field handles only one file. We do not accept zip-files, jpg or other image files. All pdf-files must be unlocked and allow binding and may not be password protected.Applications will be assessed by an assessment committee. When the assessment committee has submitted its report, the applicant will receive the part of the evaluation that concerns him/her.
The assessment report will subsequently be forwarded to the Head of Department who will assemble an appointments committee. An interview may form part of the overall assessment of the applicants’ qualifications.The committee may request additional information, and if so, it is the responsibility of the applicant to provide the necessary material.If the application does not meet the requirements mentioned above, the Faculty of Humanities may reject your application without further notice. Applications received after the deadline will neither be considered nor evaluated.Shortlisting and tests may be used in the assessment process. Please note that only shortlisted applicants will be assessed.Applications should be sent electronically via the link “apply online”, and the Faculty expects applicants to read the information “How to apply” before applying. We recommend that as an international applicant you take the time to visit Working in Denmark where you will find information and facts about moving to, working and living in Denmark, as well as the International Staff Office at SDU.
The University wishes our staff to reflect the diversity of society and thus welcomes applications from all qualified candidates regardless of personal background.
Stelle als Koordinator*in International Summer School an der Technischen Universität Braunschweig – Bewerbungsfrist 21. Juli
Die Technische Universität Braunschweig sucht für das International House zum 01.10.2020 eine*n Koordinator*in (m/w/d) International Summerschool (Vollzeit- befristet).
Das International House der TU Braunschweig ist die Schnittstelle für alle internationalen Aktivitäten an der TU Braunschweig. Von der Fremdsprachenvermittlung und Studierendenmobilität bis zum internationalen Forschungsservice arbeiten hier alle Teams unter einem Dach zusammen.
Das Team Mobilitätsbüro ist dabei verantwortlich für den internationalen Studierendenaustausch und die Gestaltung der Austauschbeziehungen zu unseren Partnerhochschulen. In diesem Rahmen bieten wir jedes Jahr internationale Summerschools für Studierende aus aller Welt an.
Ihre Aufgaben:
• Sie sind verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts der internationalen Summerschools an der TU Braunschweig
• Sie entwickeln die fachlichen und sprachlichen Programme in enger Zusammenarbeit mit Fakultäten und internationalen Partnern
• Sie koordinieren alle Aktivitäten im Bereich der internationalen Summerschools
• Sie gestalten das soziale Begleit- und Willkommensprogramm
• Sie führen das Bewerbungs- und Auswahlverfahrens und sind Ansprechpartner*in für die Studierenden
• Sie betreuen die internationalen Studierenden vor Ort.
Ihre Qualifikationen:
• Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
• Sie haben bereits Erfahrungen in der Organisation und Koordination von Bildungsprojekten (Projektmanagement) gesammelt
• Sie verfügen außerdem über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
• Sie haben Spaß an der Beratung und Begleitung von internationalen Studierenden
• Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse und eventuell Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
• Sie sind ein Organisationstalent und bringen sehr gute konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten mit
• Sie arbeiten gerne selbständig
• Sie sind flexibel, kümmern sich mit viel Engagement um Ihren Aufgabenbereich und sind ein Teamplayer.
Es erwartet Sie
• ein dynamisches Team und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem kreatives, eigenverantwortliches Arbeiten Spaß macht.
Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis EG 13 TV-L.
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30. September 2025 und grundsätzlich teilzeitgeeignet, sollte jedoch zu 100 Prozent besetzt sein.
Nähere Informationen unter der Durchwahlnummer (0531) 391-5085 bei Herrn Dr. Andreas Hettiger.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Technische Universität Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung (gerne auch als eine zusammenhängende pdf-Datei per E-Mail) bis zum 21. Juli 2020 mit aussagekräftigen Unterlagen unter Nr. 12.29-13/20 an die
Technische Universität Braunschweig oder E-Mail: bewerbung-abt12@tu-braunschweig.de
Personalabteilung
– 12.29-13/20 –
Universitätsplatz 2, 38106 Braunschweig
(Postfach 33 29, 38023 Braunschweig)
01.09.-30.09.2020: DAAD Netzwerkkonferenz digital -„Ein Monat voller Inspirationen und Austausch“
Die DAAD-Netzwerkkonferenz, die bisher stets am ersten Donnerstag und Freitag im Juli in Bonn stattfand, wird im September 2020 in einem neu konzipierten virtuellen Format durchgeführt.
In einer Serie aus Präsentationen, Webinaren, Kurz-Videos und online buchbaren Einzelgesprächen möchten wir Sie über den aktuellen Stand und die Entwicklungen in den Hochschulsystemen weltweit informieren: Wie gestalten sich die hochschulpolitischen Entwicklungen aktuell in den USA? Welche Chancen für eine Zusammenarbeit bietet Südkorea? Was zeichnet das Bildungssystem von Kenia aus? Welche Hochschule käme konkret für den Aufbau einer Kooperation in Frage? Auf diese und ähnliche Fragen möchten die DAAD Netzwerkkonferenz digital deutschen Hochschulvertreterinnen und -vertretern Antworten bieten. Ergänzend werden Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD in Bonn für Gespräche zu Internationalisierungsthemen zur Verfügung stehen.
Detaillierte Informationen zu Anmeldung und zum Ablauf der DAAD Netzwerkkonferenz digital erhalten Sie auf der Konferenzplattform.
Kontakt
Gerne können Sie sich mit Fragen per Email an kongresse@daad.de wenden.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Dorothea Oeyen und Birgit Michels, Geschäftsstelle GATE-Germany (inhaltliche Fragen)
- Eva Schuth, Referat Veranstaltungen (organisatorische Fragen)
Stelle als Leiter*in des International Office an der Westsächsischen Hochschule Zwickau – Bewerbungsfrist 17. Juli
An der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Leiter*in des International Office unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen kann die Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L erfolgen.
Ihr Aufgabengebiet:
Leitung des International Office und Führung des Teams
Planung, Entwicklung, Koordination und Pflege der internationalen Beziehungen der WHZ und deren praktischer Umsetzung
Verantwortlich für die Berichterstattung, statistische Erhebungen, Zuarbeiten für Rektoratskollegium, Veröffentlichungen in Printmedien; Pflege der Webseite des International Office; Erarbeitung von Informations-Material
Verantwortliche Verwaltung, Abrechnung und Kontrolle der Haushaltsmittel des International Office sowie der Zuwendungen nationaler und internationaler Förderungsorganisationen in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Forschung und Drittmittel
Durchführung von Informationsveranstaltungen für deutsche Studierende der WHZ zu Studienund Förderungsmöglichkeiten im Ausland
Vertretung des International Office gegenüber öffentlichen Einrichtungen
Das sollten Sie mitbringen:
Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium mit internationaler Ausrichtung, Schwerpunkt Fremdsprachen
Fließende Kenntnisse von mindestens 2 weiteren Sprachen
Führungserfahrung im oben genannten Bereich
Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Teamfähigkeit und Einsatzwillen
Wir bieten:
eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem motivierten Team
eine flexibilisierte Arbeitszeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
attraktive Leistungen des Tarifvertrages TV-L inklusive Jahressonderzahlung, 30 Urlaubstagen, vermögenswirksame Leistungen
Sozialleistung der betrieblichen Altersversorgung
individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Die Westsächsische Hochschule Zwickau strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen an. Qualifizierte Bewerberinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Telefonische Auskünfte können im Dezernat für Personalangelegenheiten unter der Telefon-Nr.: 0375/536 1177 eingeholt werden. Finden Sie sich in dieser Tätigkeit wieder? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung unter Angabe der Kenn-Nr. bis zum 17. Juli 2020 per E-Mail an: bewerbung.whz@fh-zwickau.de oder postalisch an: Westsächsische Hochschule Zwickau Dezernat Personalangelegenheiten Postfach 201037 08056 Zwickau
Stelle als wiss. Mitarbeiter*in am Institut für Interkulturelle Kommunikation an der Stiftung Universität Hildesheim – Bewerbungsfrist 31. Juli
Im Institut für Interkulturelle Kommunikation des Fachbereichs 3 – Sprach- und Informationswissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim – ist zum 1. Oktober 2020 eine Stelle als wiss. Mitarbeiter*in (TV-L E 13, 50% – 100%) zunächst bis zum 30. September 2022 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Aufgaben:
- Unterstützung der Professuren des Instituts für Interkulturelle Kommunikation in Forschung und Lehre
- Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu mehreren der folgenden Gebiete:
- sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Sprachwissenschaft und interkulturelle Kommunikation, insbesondere aus dem Blickwinkel der linguistischen Pragmatik
- empirische Kommunikationsforschung
- fremdsprachliches Handeln, ggf. unter Berücksichtigung des Handelns im Deutschen als Fremdsprache (DaF)
sowie:
- Betreuung des Auslandsstudiums und –praktikums
- Mitarbeit an der curricularen Weiterentwicklung der Studiengänge des Instituts (Bachelor und Master)
- Pflege internationaler Beziehungen
- Betreuung und Beratung von Studierenden
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer Philologie mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt
- sehr gute Kenntnisse in der linguistischen Pragmatik
- Teamfähigkeit
- ein Interesse an wissenschaftlicher Weiterqualifikation wird unterstützt
Erfahrungen in der Hochschullehre sowie einschlägige wissenschaftliche Qualifikationen sind erwünscht.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Stiftung Universität Hildesheim hat sich ein Leitbild gegeben, in dem sie Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt.
Die Stiftung Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Stephan Schlickau per E-Mail: bewerbungsinfo-ikk(at)uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nebst Anlagen auf dem Postweg bis zum 31. Juli 2020 unter Angabe der Kennziffer 2020/69 an den Präsidenten der Universität Hildesheim, Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim.
Wenn Sie die Rücksendung der eingereichten Unterlagen wünschen, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag bei. Die Bewerbungsunterlagen werden andernfalls unverzüglich nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens vernichtet.
Stelle als Koordinator*in für das Chinazentrum an der Universität zu Kiel – Bewerbungsfrist 31. Juli
Die Universität zu Kiel (CAU) vmöchte ihre Kooperationen mit der Zhejiang Universität und anderen chinesischen Partnern in den nächsten Jahren ausbauen, den Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen intensivieren und ihr regionales Netzwerk für Chinakompetenz stärken. Neben einer neuen Professur mit Chinaschwerpunkt in den Wirtschaftswissenschaften spielt dabei das Chinazentrum, als zentrale Service Plattform für Chinakompetenz an der CAU, eine bedeutende Rolle. Es soll bis 2025 zu einem modernen Wissens-, Vermittlungs-, und Informationszentrum ausgebaut werden. Zu diesem Zweck suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n Koordinator*in Chinazentrum der/die eng mit der Leitung des Chinazentrums zusammenarbeitet und vorerst als Stabstelle bei der Vizepräsidentin/dem Vizepräsidenten für Internationales angesiedelt ist. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Perspektivisch soll die Position dem geplanten Ausbau des Chinazentrums entsprechend angepasst werden. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer/eines Vollbeschäftigten (zzt. 38,7 Stunden). Das Entgelt erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe TV-L 13. Auf Grund dieser Befristung richtet sich die Ausschreibung ausschließlich an Bewerber*innen, die noch nicht in einem Beschäftigungsverhältnis zum Land Schleswig-Holstein gestanden haben.
Zentrale Aufgaben:
Mitarbeit bei der Erarbeitung und Implementierung einer maßgeschneiderten Chinastrategie für die CAU Insbesondere:
o beim Ausbau des Chinazentrums zu einem modernen Wissens- und Informationszentrum und zur Plattform für Chinakompetenz in SH
o Bei der Vernetzung des Chinazentrums innerhalb und außerhalb der CAU (z.B.: mit der Stadt Kiel, außeruniversitären Partnerinstituten, Schulen in SH, WTSH, Verbund der Chinazentren etc. und mit chinesischen Partnerinstitutionen)
o Beim Ausbau und der Pflege der strategischen Universitätspartnerschaft zwischen der CAU und der Zhejiang Universität, (auch: Betreuung von Austauschstudierenden und Gastwissenschaftler*innen und Beratung und Unterstützung beim Aufbau von Forschungskooperationen)
Außerdem langfristig:
o bei der Einwerbung von Drittmitteln für den weiteren Ausbau des Chinazentrums und zur Stärkung von Chinakompetenz an der CAU Anforderungsprofil Vorausgesetzt wird:
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom)
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Nachgewiesene Erfahrung in Projektentwicklung und Projektmanagement
Erfahrung in der Konzept- und Strategieentwicklung
Ausgeprägtes organisatorisches Geschick
Exzellente Kommunikations- und Vernetzungsfertigkeit und interkulturelle Kompetenz
Bereitschaft zu Reisetätigkeit
Erwünscht sind:
Eine abgeschlossene Promotion
Sehr gute Chinesischkenntnisse
Gute Kenntnis der deutschen und chinesischen Hochschulsysteme
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Fortbildungen im Wissenschaftsmanagement, insbesondere in den Bereichen Projektmanagement und Internationalisierung
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31. Juli 2020 unter dem Stichwort „Koordinator/Koordinatorin Chinazentrum“ zu senden an: Dr. Barbara Röckl Abteilung Strategie und Planung Tel.: 0431/880-4412 (broeckl@uv.uni-kiel.de) Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Für Rückfragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Röckl, Abteilung Strategie und Planung, Tel.: 0431/880-4412 (broeckl@uv.uni-kiel.de) und Prof. Dr. Angelika Messner, Chinazentrum, Tel.: 0431/880-1727 (messner@sino.uni-kiel.de)
Download: Kurzanalyse (4/2020) „Fluchtspezifische Faktoren im Kontext des Deutscherwerbs bei Geflüchteten. Familienkonstellation, Gesundheitsstand und Wohnsituation“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Warum fällt Geflüchteten der Erwerb der deutschen Sprache häufig schwerer als Personen ohne Fluchthintergrund?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen BAMF-Kurzanalyse 4/2020. Die Autorinnen gehen dabei fluchtspezifischen Faktoren, wie der Wohnsituation, dem Gesundheitszustand, der familiären Situation sowie dem Bildungsstand auf den Grund und untersuchen, wie diese das Erlernen der deutschen Sprache beeinflussen.