CfA: Stipendien für das Fellowprogramm „Freies Wissen“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der VolkswagenStftung und Wikimedia Deutschland e.V. – Deadline 6. Mai

Im Programmjahr 2019/2020 werden erneut bis zu 20 Stipendien von Wikimedia Deutschland e.V., dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung vergeben. Wir freuen uns auf Bewerbungen (auf Deutsch oder Englisch) von Doktorand*innen, Post-Docs, Juniorprofessor*innen (bzw. Personen in vergleichbarer Position) oder wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die an einer (staatlich geförderten oder anerkannten) wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig sind. Sie können sich mit ihrem derzeitigen Forschungsprojekt oder geplanten Forschungsvorhaben bewerben und sollten dabei deutlich machen, welche Aspekte Ihrer Forschung Sie im Sinne von Offener Wissenschaft öffnen möchten.

Verschiedene Partner/innen sind mit Qualifizierungsangeboten an dem Programm beteiligt: das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, die Technische Informationsbibliothek (TIB), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Open Knowledge Maps und das Museum für Naturkunde in Berlin.

Zentrales Anliegen des Programms ist die Stärkung einer Offenen Wissenschaft, um den Wissenstransfer in die Gesellschaft und die Qualität wissenschaftlicher Forschung und Lehre zu verbessern. Transparenz, gemeinschaftliches Arbeiten und Lernen, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens sind dafür elementare Voraussetzungen.

Das bietet das Fellow-Programm:
* Qualifizierung & Know-how zu Freiem Wissen und Offener Wissenschaft
* Mentoring durch ein Netzwerk aus erfahrenen Expert*innen im Bereich Offene Wissenschaft
* Impulse für die eigene Forschung und Vernetzung mit der Community für Offene Wissenschaft
* Finanzielle Unterstützung für die Umsetzung der Projektvorhaben

Die Auftaktveranstaltung zum Programmstart findet vom 13. bis 15. September 2019 in Berlin statt. Hier haben Fellows und Mentor*innen die Möglichkeit, sich kennenzulernen und das Vorgehen für die gemeinsame Arbeit zu planen. Mitte Februar 2020 findet ein zweitägiger Workshop zur Halbzeit des Programms statt. Der Workshop dient der Vermittlung umfassender Kenntnisse in verschiedenen Aspekten Offener Wissenschaft, sowie dem Austausch über Projektstände und Lösungsansätze für Herausforderungen, die bei der Integration von Prinzipien Offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit auftreten. Das Fellow-Programm endet nach einer Laufzeit von acht Monaten mit einer
Abschlussveranstaltung, die voraussichtlich vom 5. bis 6. Juni 2020 ebenfalls in Berlin stattfinden wird.

Auswahl der Fellows 2019/2020:

Phase 1: 01. April bis 06. Mai 2019 Prüfung der formale Kriterien: Prüfung, ob alle formalen Kriterien erfüllt sind und Aussortierung von unvollständigen und formal unpassenden Bewerbungen Programmteam
Phase 2: 06. Mai bis 17. Mai 2019 Vorauswahl: Erste Bewertung der formal passenden Einreichungen anhand der inhaltlichen Kriterien Aktuelle Fellows und Alumni
Phase 3: 17. Mai bis 24. Mai 2019 Final Review und Auswahl der Fellows 2019/2020 Mentoring-Team

Zur Ausschreibung

CfP: Research Fellowships „Global History“ for the Summer Term 2020 at the University of Munich – Application deadline 31st May

Ludwig-Maximilians-Universität München, one of the leading research universities in Europe, with a more than 500-year-long tradition, is advertising up to five research fellowships for scholars active in global history. The university is committed to the highest international standards of excellence in research and teaching. Fellows will be based at the interdisciplinary Munich Centre for Global History. During their stay, they will work on a research project in global history or its neighbouring fields. Fellows have no teaching obligation. They are expected to work on their research projects and actively engage with the scholarly community at the university and particularly at the centre.

The fellowships are open to postdoctoral researchers from all disciplines. Scholars who are already advanced in their academic careers and have a strong international track record are explicitly encouraged to apply. Depending on the situation of the applicant and the character of the project, the duration of the fellowship will be between one and three months. Fellowships for the summer term 2020 should be taken up between mid-April and the end of July 2020.

The fellowship entails economy travel to and from Munich, a monthly living allowance, free housing in a furnished studio apartment in Munich as well as office space at the Munich Centre for Global History. Health insurance or other social benefits are not part of the fellowship and the responsibility of the fellow.

Applications will include a letter of motivation, a short outline of the research to be done during the fellowship (1-2 pages) and a CV. Please also include information as to the preferred time and duration of the fellowship. All application material should be send electronically as one PDF-file to Dr Susanne Hohler (susanne.hohler@lmu.de) until 31 May 2019.

Enquiries should also be directed to Dr. Hohler or to the centre’s founding director Professor Dr. Roland Wenzlhuemer (roland.wenzlhuemer@lmu.de). More information on the Munich Centre for Global History can be found at www.globalhist.geschichte.uni-muenchen.de.

Contact:
Dr. Susanne Hohler
Historisches Seminar der LMU Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Geschwister-Scholl-Platz 1
Tel.: 089-2180 – 5434
Mail: susanne.hohler@lmu.de

Please see the website for further information

Podcast „Didaktikexperte über Weltsprachen: ‚In Deuschland lernen gerade mal 40 Prozent zwei Fremdsprachen'“

Im internationalen Vergleich hinken die Deutschen beim Sprachenlernen hinterher. Dr. Jochen Plikat, Didaktikprofessor für romanische Sprachen, plädiert jedoch für das europäische Ziel „Muttersprache plus zwei“. Fremdsprachen bedeuteten eine enorme kulturelle Bereicherung, sagte er im Deutschlandfunk.

Zum Podcast

14.05.2019: KiTA-Global – Werkstatt-Treffen: Mit Blick auf’s Ganze

Wir laden Sie herzlich zum kommenden Werkstatt-Treffen „Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung in der Kita“ am Dienstag, den 14. Mai 2019 ins Tagungshaus Maria Frieden in Mainz ein.

Das Konferenz- und Tagungshaus Maria Frieden liegt mitten im Zentrum von Mainz: Weintorstraße 12, D-55116 Mainz

Es besteht wie immer die Möglichkeit einen Tag zuvor anzureisen und im Tagungshaus zu übernachten.

Das Thema des Werkstatt-Treffens wird sein:

„Mit Blick aufs Ganze – Kita-Praxis global, ökologisch und fair gestalten“

Die Welt umfassend betrachten und eine solidarische Haltung entwickeln – darauf zielt der Bildungsansatz „Globales Lernen“ im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Was bedeutet global, ökologisch und fair? In diesem Themenfeld tun sich viele Möglichkeiten auf, die Neugier der Kinder zu wecken und Erzieher*innen, Eltern und weitere Akteur*innen in die Bildungsarbeit einzubeziehen.

In der Kita können BNE und Globales Lernen in vielfältigen Bildungsangeboten und Alltagssituationen und mit vielfältigen Kooperationspartner*innen realisiert werden. Das lässt sich Schritt für Schritt tun: Verantwortung für unsere Zukunft in der „Einen Welt“ übernehmen und Nachhaltigkeit leben.

Deshalb möchten wir in diesem Treffen gemeinsam den beiden Referent*innen Gundula Büker vom EPIZ Reutlingen und Ulrich Pöss vom Wissenschaftsladen Tübingen e.V. folgenden Punkten nachgehen:

  • KiTA-GLOBA und fair: Dimensionen, Anknüpfungspunkte, Möglichkeiten und Herausforderungen
  • KiTA-GLOABL und fair – Praxis: Beispiele, Impulse und Austausch zu Themen aus dem Kita-Alltag

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

PDF mit Programm

Stelle als MitarbeiterIn in der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz beim Deutschen Studentenwerk (DSW) in Berlin – Bewerbungsfrist 10. April

Das Deutsches Studentenwerk e.V. besetzt für seine Geschäftsstelle in Berlin-Mitte möglichst ab 1. Mai eine Stelle als MitarbeiterIn in der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt nach EG 9b, TVöD.

Ihre Aufgaben:
* Bearbeitung fachspezifischer Aufgabenstellungen in Abstimmung mit der Referatsleitung
* Beobachtung und Auswertung der relevanten Gesetzgebung und Rechtsprechung auf EU-, Bundes- und Länderebene
* Redaktionelle Bearbeitung von Fachinformationen auf Webseiten sowie in Printpublikationen des DSW
* Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Weiterbildungsveranstaltungen
* Bearbeitung von inhaltlichen Anfragen von Studierenden und von Studenten- bzw. Studierendenwerken
* Büroadministration

Ihr Profil:
* ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Sozialmanagement/Verwaltungswissenschaften oder vergleichbare relevante Berufserfahrung
* Erfahrungen in der Verwaltung von Projekten
* Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen und Gremiensitzungen
* Erfahrungen im Themenfeld Ausländerstudium/ Internationalisierung der Hochschulen
* sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
* selbständige und strukturierte Arbeitsweise
* Freude an administrativen und organisatorischen Tätigkeiten
* Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationstalent, Loyalität
* Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen

Was wir Ihnen bieten:
* eine anspruchsvolle Tätigkeit im interessanten Arbeitsumfeld eines Bundesverbandes in Berlin-Mitte
* eine Vergütung nach TVöD Bund gemäß Entgeltgruppe 9 b
* eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis mit Sozialleistungen in Anlehnung an den öffentlichen Dienst.

Die Tätigkeit ist wegen der Projektförderung befristet bis 31. Dezember 2021. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 10. April 2019 ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff SIK an das Deutsche Studentenwerk: bewerbung@studentenwerke.de

Zur Stellenausschreibung

Stelle als wiss. MitarbeiterIn am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln – Bewerbungsfrist 20. April

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln ist 15. Juni eine Stelle als wiss. MitarbeiterIn in Teilzeit mit 25,89 Wochenstunden zu besetzen. Sie ist bis zum 31. Mai 2022 befristet.

Ihre Aufgaben:
» Mitarbeit an der Konzipierung und Umsetzung eines Online-Portals auf der Homepage unseres Instituts, in welchem Studierende und Lehrkräfte durch digitale Tools in der Planung und Durchführung sprachsensiblen Unterrichts unterstützt werden
» Entwicklung von Online-Lerneinheiten zu Aspekten sprachlicher Bildung
» Pflege und Weiterentwicklung bestehender Online-Tools (z. B. Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht)
» Lehre im Umfang von 2,5 SWS

Ihr Profil:
» Abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium, vorzugsweise in einem Lehramtsstudiengang mit Sprachbezug
» Expertise in sprachlicher Bildung, Mehrsprachigkeit und sprachsensiblem Fachunterricht
» Expertise in den Feldern E-Learning/Blended Learning & Digitale Medien
» Kompetenter Umgang mit diversen Softwarelösungen (Articulate-Storyline, MS- Office, InDesign, Content-Management Systeme, Ilias)

Wir bieten Ihnen:
» Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation
» Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
» Umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
» Teilnahme am Großkundenticket der KVB

Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Universität zu Köln fördert auch in ihren Beschäftigungsverhältnissen Chancengerechtigkeit und Vielfalt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an Nicole Ginter-Hauschild, jobs@mercator.uni-koeln.de
unter der Kennziffer wiss1903-11.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an:
Dr. Christoph Gantefort (Tel.: 0221-470-7033,
E-Mail: christoph.gantefort@mercator.uni-koeln.de).
Die Bewerbungsfrist endet am 20. April 2019.

https://www.stellenwerk-koeln.de/sites/default/files/pdf/university/wiss1903-11mercator-institut.pdf

Zur Stellenausschreibung