Praktikum im Referat „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ beim Deutsch-Französischen Jugendwerk in Berlin – Bewerbungsfrist 13. Dezember

Das Referat „Interkulturelle Aus-und Fortbildung“ des Deutsch Französischen Jugendwerks in Berlin bietet in seinem Bereich „Pädagogische Aus-und Fortbildung“ ab Februar 2020 die Möglichkeit für ein Pflichtpraktikum von 4-6 Monaten.

Aufgaben:
Die/der Praktikant/in soll die Gelegenheit bekommen, sich mit dem Grundschullehrkäfteaustausch (https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/deutsch-franzosischer-grundschullehreraustausch.html) vertraut zu machen. Dazu arbeitet er/sie an den Berichten und wird an sämtlichen Tagungen, die während des Praktikums stattfinden, in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung beteiligt. Sie*er arbeitet dabei an unterschiedlichen Unterlagen (Listen, pädagogische Materialien, Internetseite etc.).

Profil:
* Eingeschriebene/r Student/in
* Sehr gute Kenntnisse der französischen und deutschen Sprache
* Interesse an interkultureller Pädagogik und früher Fremdsprachenvermittlung
* Sehr gute EDV-Kenntnisse

Praktikumsort: Berlin
Praktikumsdauer: Pflichtpraktikum 4 bis 6 Monate
Praktikumsbeginn: ab 3. Februar 2020
Stundenanzahl: 35h/Woche
Vergütung: 577,50 € pro Monat

Junge Menschen mit besonderem Förderbedarf, die den erwarteten Ansprüchen entsprechen, werden bevorzugt behandelt. Weitere Infos und die Ihrer Bewerbung beizufügende Erklärung finden Sie unter: https://www.ofaj.org/media/declaration-jeune-avec-moins-dopportunite-demande-individuelle-facultative.pdf

Das Praktikum muss Pflichtbestandteil Ihres Studiums sein. Folgendes Dokument muss von Ihrer Universität unterschrieben werden: https://www.ofaj.org/media/confirmation-stage-obligatoire.pdf

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) per Mail unter der Angabe der Referenz IV-DG/2020 an folgende Adresse: candidaturestage@ofaj.org

Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ)
Service des Ressources Humaines
51, rue de l’Amiral Mouchez
75013 Paris

Zur Praktikumsausschreibung

Download: Publikation „Arbeitspapier 49 Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich“ des Hochschulforums Digitalisierung

Im Oktober hat das Hochschulforum Digitalisierung die Publikation „Arbeitspapier 49 Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich“ veröffentlicht.

So viele Sprachen wie es in Europa gibt, so viele Begriffe für „Bildung“ gibt es. Meinen wir dabei eigentlich dasselbe? Und was bedeutet „digital“ in diesem Kontext? Diesen Fragen ist die Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext” nachgegangen. Ihre Ergebnisse werden im Arbeitspapier 49 des Hochschulforums Digitalisierung „Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich“ präsentiert.

Weitere Informationen

Zum Download der Publikation

Ausschreibung: Call zum Themenspecial 2020 „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ von e-teaching.org in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Wissensmedien in Tübingen

Im ersten Themenspecial 2020 widmet sich e-teaching.org einem zukunftsweisenden Thema: Dem Einsatz digitaler Medien und der Vermittlung von Medienkompetenz in der Lehramtsausbildung. Zur Frage „Wie digitale Medien das Lehramtsstudium verändern“ suchen wir wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge. Das Themenspecial startet Ende April 2020.

Einsatz digitaler Medien bietet Schulen viele Chancen, Lernprozesse im Unterricht zu verbessern und Unterschieden zwischen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Wie ein sinnvoller und effektiver Einsatz digitaler Medien in Schulen gelingt, wird nicht nur von Maßnahmen wie dem in diesem Jahr beschlossenen „DigitalPakt Schule“ abhängig sein, sondern langfristig vor allem von der Qualität der Ausbildung der Lehrkräfte.

Das Themenspecial möchte die Herausforderungen thematisieren, die durch die Anforderung entstehen, digitale Medien nicht nur im Lehramtsstudium einzusetzen, sondern die angehenden Lehrerinnen und Lehrer zugleich auf deren Einsatz im Schulunterricht vorzubereiten. Dazu laden wir Akteure aus der Lehrerbildung ein, ihre Lehrkonzepte und Erfahrungen vorzustellen, aber auch offene Fragen und Probleme zu diskutieren: Welche spezifischen Anforderungen erwachsen durch die Forderung nach Digitalisierung an Lehrende und wie verändert sich ihre Lehre durch den Einsatz digitaler Medien? Wie nehmen Studierende den digitalen Wandel in ihrer Ausbildung wahr? Und natürlich: Welche Unterstützung benötigen Lehrende und Studierende im Zusammenhang mit der Lehre mit digitalen Medien – auch durch e-teaching.org?

Für die Gestaltung des Themenspecials bitten wir Hochschullehrende und Studierende in Lehramtsstudiengängen um Beiträge zu folgenden Fragestellungen:

  • Wie werden Lehramtsstudierende an Hochschulen auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet?
  • Welche Besonderheiten gibt es in den fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Angeboten an Hochschulen?
  • Welche neuen Anforderungen werden durch die Digitalisierung an die Hochschulen, Lehrenden und Studierenden gestellt?
  • Inwieweit finden Forschungsergebnisse und theoretische Konzepte Eingang in die praktische Lehre?
  • Wie sollte ein ideales Informationsangebot für den Einsatz digitaler Medien und die Vermittlung der notwendigen Kompetenzen im Lehramtsstudium aussehen?

Das Themenspecial wird durch das BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) ausgerichtet, dessen Teilvorhaben zur Lehrerbildung am IWM angesiedelt ist.

Wir sind auf Ihre Erfahrungen, Ideen und Anregungen gespannt. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Form Ihr Beitrag annehmen könnte (Praxisbeispiel, Erfahrungsbericht, Interview etc.). Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf. Das Special startet Ende April 2020.

Kontakt:

Dr. Gabriele Irle
E-Mail: g.irle@iwm-tuebingen.de

2 Stellen als Wiss. MitarbeiterInnen am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück – Bewerbungsfrist 20. November

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert im Rahmen des Programms Niedersachsen digital – Digitalisierung in den Lebens-, Geistes- und Kulturwissenschaften am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück das Forschungsprojekt „Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländermeldekarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung“.

Zur Durchführung werden an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Prof. Dr. Christoph Rass, und an der Professur für Sozialgeographie, Prof. Dr. Andreas Pott, zum 1. Januar 2020 zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) gesucht. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%). Die Stellen sind auf drei Jahre befristet.

Ihre Aufgaben:
* Mitarbeit im Forschungsprojekt „Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländermeldekarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung
* Selbstständige wissenschaftliche Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion im Themenfeld des Forschungsprojekts

Einstellungsvoraussetzungen:
* Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Neueste Geschichte bzw. Zeitgeschichte oder Sozial-, Stadt- bzw. Humangeographie
* Thematische Schwerpunkte im Bereich der Migrations- oder Stadtforschung
* Erfahrungen im Bereich Digital Humanities, insb. Im Umgang mit relationalen Datenbanken/Massendaten und Geographischen Informationssystemen (GIS)

Idealerweise verfügen Sie über:
* Kenntnisse in Historischer bzw. Geographischer Migrationsforschung, insb. zu Migration und Integration in urbanen Kontexten
* Erfahrung im eigenständige wissenschaftlichen Arbeiten
* Erfahrung in Archivarbeit
* Kenntnisse der Nutzung von Datenbanken und Data Mining
* Organisations- und Teamfähigkeit
* Sprachkenntnisse: Deutsch (falls nicht Erstsprache mindestens C1 nach GER), Englisch

Wir bieten Ihnen:
* ein interdisziplinäres und dynamisches Forschungsfeld am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
* ein national und international etabliertes, bestens vernetzes und diversitätsbewusstes agierendes Forschungszentrum der Universität Osnabrück
* Einbindung in eine thematisch fokussierte, interdisziplinäre Arbeitsgruppe

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen mit dem Betreff: Bewerbung. Wiss. Mitarbeiter*in Massendatenbasierte Langzeitmodelle richten Sie bitte bis zum 20. November 2019 an bewerbungen-nghm@uni-osnabrueck.de.

Bitte fügen Sie ihrer Bewerbung eine einseitige Skizze (max. 3.500 Zeichen) eines möglichen Dissertationsvorhabend im Themenfeld des Projekts bei.

Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Herr Prof. Dr. Christoph Rass, Email: chrass@uos.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Zu den Stellenausschreibungen

Videointerviews: „Erasmus+ ist der richtige Weg“ – Berufsschullehrer Henning Becker über seine Erfahrungen mit dem EU-Programm

Erasmus+ Berufsbildung ermöglicht Qualifizierungsphasen im europäischen Ausland während der Berufsausbildung. Henning Becker koordiniert Erasmus+-Projekte an der berufsbildenden Schule Alice-Salomon für Soziales in Linz am Rhein und Neuwied. In seinen Videobotschaften erzählt der Fachlehrer für moderne Fremdsprachen und Deutsch von seinen Erfahrungen und erläutert, wie sowohl die Schule als auch die Berufsschülerinnen und -schüler profitieren.

Zu den Videointerviews

09.-10.06.2020: Int. Coachingkongress «Coaching meets Research … Coaching Essentials 1980 – 2050» an der FH Olten (Schweiz)

Vom 9.-10. Juni 2020 findet der 6. Internationale Coachingkongress «Coaching meets Research … Coaching Essentials 1980 – 2050» an der Fachhochschule Olten in der Schweiz statt. Zusätzliche Exklusiv-Workshops werden am 8. Juni 2020 durchgeführt.

Wir freuen uns, im Jahr 2020 das 10-jährige Jubiläum des Internationalen Coachingkongresses unter dem Motto «Coaching Essentials 1980 – 2050» zu feiern. Die Jahreszahlen weisen auf ein Kontinuum hin. Im Sinne einer Gesamtschau möchten wir den Blick auf nachhaltig bewährte, top aktuelle und zukünftige Strömungen, Standards und Entwicklungen von Coaching-Theorie und -Praxis richten.

Aus diesem Grund orientiert sich der kommende Kongress an diesen Themensträngen:

Themenstrang 1 – 1980 – 2020: Coaching als Innovation – Leistungsbezug und psychologische Schulen:
Welche Meilensteine, Konzepte und Theorien haben in der Vergangenheit die Coaching-Praxis und die Coaching-Wissenschaft geprägt. Damit verbunden stellen wir diese Fragen: Wie lässt sich die Coaching-Erfolgsgeschichte rückblickend erzählen? Mit welcher Bedeutung für die heutige Praxis und Forschung?

Themenstrang 2 – Heute: Integration und praktische Wissenschaft:
Was zeigt der Blick auf die Gegenwart von Coaching weltweit: Was ist gute Coaching-Praxis? Welche Bedeutung haben frühere – aus Therapieansätzen entstandene – Schulbildungen (systemisch, lösungsorientiert, psychoanalytisch, neurowissenschaftlich etc.) darin? Wie wird heute gute Coaching-Praxis gelehrt? Auf der Grundlage welcher Wissensbestände forscht die aktuelle Coaching-Wissenschaft? Was sind die brisanten Themen und Herausforderungen, mit denen sich Coaching als Praxis und Wissenschaft derzeit beschäftigt?

Themenstrang 3 – 2020 bis 2050: Selbstverständlich Coaching?:
Selbstverständlich wagen wir auch einen Blick in die Kristallkugel: Wohin wird sich die Coaching-Praxis entwickeln? Und was muss sich verändern? Was ist das Coaching der Zukunft? Und welche Fragen entstehen für die Coaching-Wissenschaft?

Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich einen Überblick über den State of the Art des Coachings als Praxis und Wissenschaft zu verschaffen und sich von erfahrenen Expertinnen und Experten sowie innovativen Ideen im Feld inspirieren zu lassen. Als Teil eines internationalen Netzwerks profitieren Teilnehmende von einem intensiven Wissensaustausch, der für die eigene Entwicklung in der Praxis, in der Wissenschaft und für die Weiterbildung von Coaching nutzen können.

Kongressleitung:
Robert Wegener
Tel.: +41 62 957 21 53
Mail: robert.wegener@fhnw.ch

Organisation:
Marlen Gsell
Tel.: +41 62 957 24 93
Mail: marlen.gsell@fhnw.ch

Weiterbildungsadministration
Mail: weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch

Zur Kongresswebseite

Stelle als Referent*in (m/w/d) für Migration und Integration in der Zentrale des Goethe-Instituts in München – Bewerbungsfrist 11. November

Das Goethe-Institut e.V. sucht für den Bereich Migration und Integration in der Regionalleitung Deutschland in München für die Zeit vom 1. Dezember 2019 (oder später) bis zum 31. Mai 2021 in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche) eine Stelle als Referent*in (m/w/d) für Migration und Integration.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
* Fachliche und inhaltliche Leitung des Projekts „Islamische Gemeinden als Partner religionsbasierter Integrationsarbeit in Kommunen (IPI)“
* Planung, Durchführung und Überwachung weiterer Projekte im Handlungsfeld Migration & Integration in Deutschland
* Beratung und Betreuung von Projektbeteiligten bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen
* Fachliche und organisatorische Vorbereitung von Projektveranstaltungen und Seminaren
* Dokumentation und Analyse von Projektergebnissen
* Planung und Controlling der Projektbudgets einschließlich Verwendungsnachweisführung
* Recherche und Zusammenstellen von geeignetem Informationsmaterial im Kontext mit den Projektvorhaben
* Öffentlichkeitsarbeit
* Beteiligung am Fachdiskurs durch Teilnahme an Tagungen und Erarbeitung von Beiträgen zum Handlungsfeld Migration & Integration in Deutschland

Ihr Profill:
* Abgeschlossenes FH- oder Bachelorstudium, bevorzugt in Kulturmanagement, oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten
* Fundierte Kenntnisse der Integrationspolitik in Deutschland
* Mehrjährige Projektmanagementerfahrung im sozialen und kulturellen Bereich
* Erfahrung im Fundraising sowie der Verwaltung von Drittmitteln
* Erfahrung im Bereich Evaluation
* Hohe Konzeptions- und Organisationsstärke
* Sicheres Auftreten und Teamfähigkeit
* Hohe Belastbarkeit und Reisebereitschaft
* Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Aufgabe in einer international erfolgreichen Organisation. Bei uns arbeiten Sie in einer freundlichen Unternehmenskultur, geprägt von Offenheit, Vielfalt und Neugierde. Flexible Arbeitszeitmodelle (Home-Office, Gleitzeit, Teilzeit) ermöglichen Ihnen eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Durch passgenaue Fortbildungsmöglichkeiten entwickeln Sie sich bei uns fachlich und persönlich ständig weiter. Darüber hinaus können Sie von verschiedenen Gesundheitsangeboten profitieren.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), Entgeltgruppe 11.

Die persönliche Vergütung kann von der Eingruppierung der Stelle nach unten abweichen, wenn die geforderten einschlägigen Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vorliegen.

Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Johna, Referent in der Regionalleitung Deutschland des Goethe-Instituts e.V. in München, Tel.: 089-15921-752, zur Verfügung.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ausführliches Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) ausschließlich über das Bewerbungsportal bis spätestens zum 11. November 2019 ein. Die Referenznummer für diese Ausschreibung lautet: I.012300.

Zur Stellenausschreibung

Public Relations and Communication Manager at the Goethe-Institut India in New Delhi – Application deadline 30th November

Goethe-Institut India in New Delhi is looking for a dedicated colleague as “Public Relations and Communication Manager” (fixed term of two years with the option to extend) to begin January 1, 2020.

Your tasks include primarily:
* Management of public relations activities in the areas of media (press, television, radio, online media), newsletters, print products and merchandise
* Management of press relations, specifically:
– Preparation of press releases
– Organization of press events
– Maintenance and expansion of long-term media contacts and partnerships
* Advising and supporting departments of Goethe-Institut India concerning
effective public communication of events and projects
* Development and implementation of communication concepts for selected focus areas and coordination of cross-departmental public relations meetings
* Digital communication activities on the website and on social media channels in consultation with the Director Information Services, the Online Editor and Social Media Manager
* Comprehensive quality management of public relations work (corporate design, compliance with quality standards, media resonance)
* Design and editing of publications, multimedia information and promotional
materials
* Budget management

You have the following prerequisites:
* Relevant experience in public relation work for a cultural institution
* Very good command of English and Hindi; knowledge of German is an asset
* Willingness to learn German
* Routine in the conception, drafting and copy editing of press releases and of text contributions for analog and digital media
* Good knowledge of the media landscape in India
* Good user knowledge of common office applications
* Strength in social competence and teamwork, very good communication skills
* You are willing to innovate, you are creative, flexible, resilient

We offer:
* Multi-faceted and interesting work in a dedicated team
* Adequate remuneration aligned with the local salary scale of Goethe-Institut India
* Health insurance

Application procedure:
Please submit your application digitally with the appropriate documents (letter of motivation, CV, references, certificates, work samples) in a single PDF file to: Dr. Berthold Franke, Regional Director South Asia, b.franke@goethe.de
The deadline for applying for this position opening is 30th November 2019.

Please note that applications received after the submission deadline cannot be taken into consideration.

Please see the website for further information

Stelle als Online-Redakteur*in (m/w/d) beim Goethe-Institut New Dehli – Bewerbungsfrist 30. November

Das Goethe-Institut New Delhi besetzt zum 1. Januar 2020 eine/ engagierte/n Online-Redakteur*in (befristet auf zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung).

Als Online-Redakteur*in umfasst Ihr Aufgabengebiet im Wesentlichen:
* Redaktion, Plege und Entwicklung des Länderportals des Goethe-Instituts in Indien und der Online-Publikationen in Abstimmung mit dem Leiter für Information
* Unterstützung bei Web-Komponenten für Projekte der Institute in Indien und Südasien
* Konzeption, Entwicklung und Plege von themenbezogenen Webprojekten in Abstimmung mit dem Leiter für Information
* Beteiligung bei der Pflege und Entwicklung der Social Media Kanäle der Goethe-Institute in Indien und deren Online-Communites
* Entwicklung von Konzepten von diversen Online-Formaten und deren Implementierung
* Generierung von Ideen in Kooperation mit allen Bereichen der GoetheInstitute in Indien
* Kommunikation mit Partnerorganisationen, externen Redakteur*innen und der Zentrale des Goethe-Instituts in München
* Unterstützung und Beratung von Kolleg*innen aus allen Bereichen in Bezug auf das Content Management System (CMS), Medienformate und Redaktionsstandards.
* Bild, Ton- und Videobearbeitung und Einpflege in das CMS System.
* Budgetverwaltung

Anforderungen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Kenntnisse/Erfahrung im Bereich Online-Redaktion
* Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse.
* Sehr gute Kenntnisse von Content Management Systemen (idealerweise Contens), im Bereich Bild-, Ton- und Videobearbeitung sowie Microsoft Office.
* Erfahrung im Umgang mit Social Media und im Bereich Community Managment.
* Gute Kenntnisse der kulturellen und sozio-politischen Diskurse in Deutschhland und Indien.
* Ausgeprägte Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Flexibilität
* Sehr hohe Kommunikations- und Organisationskompetenz
* Fähigkeit mit hoher Arbeitsbelastung umzugehen

Wir bieten:
* Vielseitige und Interessante Arbeit in einem engagierten Team
* Angemessene Bezahlung basierend auf dem lokalen Vergütungsschema der Goethe-Institute in Indien
* Unterstützung bei der Krankenversicherung

Bewerbungsprozess:
* Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form mit den geforderten Dokumenten (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzschreiben, Zertifikaten und Arbeitsproben) in einem PDF an thomas.meyer@goethe.de.
* Die Bewerbungsfrist für diese Stellenausschreibung ist der 30. November 2019.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die nach der Frist eingehen, nicht berücksichtigt werden können.

Zur Stellenausschreibung