Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

Video Competition „How do Social Media Influence Intercultural Dialogue?“ organized by the Center for Intercultural Dialogue (CID) – Deadline 31st May

The Center for Intercultural Dialogue announces its second annual video competition, open to students enrolled in any college or university during spring 2019. Final deadline is May 31, 2019, at midnight (east coast US time).

What is intercultural dialogue (ICD)? It is “the art and science of understanding the Other.” (Peter Praxmarer). ICD can include international, interracial, interethnic, and interfaith interactions, but it is always active (“a matter of what someone does”) rather than passive (“a matter of what someone knows”). Typically, people assume that ICD requires face-to-face interaction. This competition asks: “How do social media influence intercultural dialogue?” Entries must be between 30 seconds to 2 minutes in length and will be accepted May 1-31, 2019 at the URL to be posted below by May 1. Longer videos will be disqualified.

Faculty members are invited to discuss intercultural dialogue in a class, perhaps showing winning entries from 2018, and to suggest students produce videos as their responses. Students are encouraged to be creative, show off their knowledge and skills, and have fun with this topic

The top award winner will receive a $200 prize. All award-winning entries will be posted to the CID YouTube channel, and highlighted on the CID website, LinkedIn group, Facebook group, and Twitter feed, through posts describing the creators and highlighting each of their videos. Perhaps most important to student learning, all entries will be sent comments from the judges. Winning entries last year came from not only the USA, but also Italy, the UK, and Peru.

See our FAQ. or contact Wendy Leeds-Hurwitz, CID Director, with any questions.

Eligibility: All part-time or full time undergraduate or graduate students (post-graduates for those outside the USA) currently enrolled at any university or college or community/ technical college/school, anywhere in the world are eligible. If high school students wish to join in, they are welcome as well. Entries may be created by one individual student, or by a group of students. Given the topic, incorporating more than one viewpoint may be particularly appropriate. Similarly, ensuring that at least someone in the group knows something about the idea of intercultural dialogue, and at least someone has created a video before, should be useful.

Competition Rules:

Submissions will be evaluated based on originality, clarity, understanding of intercultural dialogue, effective use of technology, and overall impact.

Students can work independently or in groups.

Videos should be created by students, not edited and corrected ahead of time by their instructors. Students must submit videos themselves.

In addition to a video, each entry must be accompanied by a completed brief information form about the creator(s). This will be used as a resource in contacting winners, and then in sharing information about them on the CID website and other social media at the end of the competition.

By submitting your entry, you are attesting that you have the necessary authorization to use the images, audio, text, music, and any other content contained in your video. Please do not enter if you are in violation of, or uncertain of your rights to, any copyrights, patents, trademarks, video, music or other intellectual property. Consult your faculty advisor if you have any questions or doubts about the content of your entry. Applicants will be held fully liable under the law for any copyright or other intellectual property violations.

Submissions found incomprehensible, inappropriate, or in violation of intellectual property rights for any reason in the sole judgment of CID will not be accepted into the competition.

Entries will be accepted from May 1-31, 2019. CID is not responsible for any entry that is misdirected, corrupted, or not received by such date. Judging will occur in June, and winners will be announced in July.

Funding for the first prize cash award is provided by the Broadcast Education Association (BEA), one of the members of CID’s parent organization, the Council of Communication Associations.

Please see the website for further information

CfP: Int. Tagung „Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungsversuche“ an der Universität Halle – Deadline für Abstracts 30. März

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Universität Halle veranstaltet vom 23.-25. Oktober eine int. Tagung mit dem Schwerpunkt „Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungsversuche“

Das Jahr 1989 und seine Folgen werden in Polen kontrovers diskutiert. 1989 löst unterschiedliche sprachliche und emotionale Assoziationen aus und funktioniert als eine gesellschaftliche und politische Chiffre. Die internationale Tagung Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungsversuche
nimmt den 30. Jahrestag zum Anlass, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen, indem sie sich mit den historischen Debatten, erinnerungspolitischen und -kulturellen Darstellungen sowie wissenschaftlichen Analysen befasst. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt also auf der diskursiven Analyse der polnischen Transformation, die einen interdisziplinären Zugang erfordert.

Im Mittelpunkt stehen drei Fragenkomplexe:
1. Wie wird ein politischer Kompromiss definiert? Wer darf an dessen Aushandlung teilnehmen, wer wird ausgeschlossen? Welche Modi, Funktionen und Grenzen prägen den Verlauf gesellschaftlicher wie politischer Aushandlungen? Unter welchen Umständen wird der Kompromiss als Verrat an der Nation wahrgenommen?
2. Wie restituiert man argumentativ und diskursiv Vertrauen in kompromittierte Staatsinstitutionen? Auf welche Art und Weise werden strukturelle, personelle und argumentative Kontinuitäten und Brüche im Staatsapparat begründet und nach außen getragen? Was bedeutete es eigentlich, 1989 zu wählen? Mit
welchen Mitteln wurde eine gesellschaftliche Mobilisierung in Gang gesetzt und glaubwürdig gemacht?
3. Wie wird der politische Transformationsprozess damals und heute durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen eingeschätzt? Und mit welchen kultursemiotischen Zuschreibungen wird er versehen? Welche Funktionen übernehmen die jeweiligen Deutungsversuche im öffentlichen und
politischen Raum? Sind sie als spezifisch polnisch anzusehen oder gibt es Elemente, die sich bei gesellschaftspolitischen Transformationen auch in anderen Ländern nachweisen lassen?

Orientiert an diesen Leitfragen wollen wir das Jahr 1989 in Polen in einen breiteren diskursiven Kontext der Transformation stellen und uns so von einfachen Zuschreibungen zugunsten einer mehrere Dimensionen
berücksichtigenden Reflexion abgrenzen.

Besonders willkommen sind kulturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, zeitgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem der skizzierten Themenbereiche. Wir laden junge ebenso wie erfahrene WissenschaftlerInnen ein, ihre aktuelle Forschung vorzustellen. Bitte senden Sie Ihren Themenvorschlag und einen kurzen CV (max. 2.000 Zeichen) bis zum 30. März 2019 an paulina.gulinskajurgiel@geschichte.uni-halle.de

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Reise- und Übernachtungskosten werden für die aktiven TeilnehmerInnen übernommen (die Bewilligung der beantragten Drittmittelfinanzierung vorausgesetzt).

Zum Call for Papers

CfP: International & Interdisciplinary Conference „Imagining Migration, Knowing Migration: Intermedial Perspectives“ at the University of Würzburg – Closing date 20th April

The University of Würzburg organizes an international & interdisciplinary conference from 19th-21st March 2020 with the overall topic „Imagining Migration, Knowing Migration: Intermedial Perspectives“.

In view of the current socio-political and economic prevalence of global migration movements, modes of representation, medialisation, and interpretation regarding individual and collective migration have been discussed controversially. Whether and how the experience of flight, exile, or everyday migratory realities – often determined by traumatic and violent contexts – can be conceptualised is as contested as the question of what influence such representations have on the formation and distribution of knowledge about migration. Artistic approaches to phenomena of migration – within literary texts, visual and experimental art, or theatre and film – are usually considered within the conceptual parameters of articulation, reconstruction, and critical reflection. Less common, however, are studies that address the interplay between artistic imaginations of migration and specific migration knowledges.

What assumptions are being held about the forms, causes, and effects of global migration? Is knowledge about migrants and migration merely coded or rather produced? How can we grasp the relationship between processes of recording and acts of creating migration knowledges? Which role do the different media and aesthetic practices play in the regime of situated migration knowledges? Despite the breadth of studies from various disciplines within the humanities, the complex interplay between artistic approaches to migration, their specific medial contexts, and their epistemic foundations have not yet been sufficiently explored. It remains unclear how artistic-imaginative portrayals of migrants and migration and the construction of knowledge about migration interact and how imagination relates to the lived realities of migration more generally.

The international and interdisciplinary conference Imagining Migration, Knowing Migration: Intermedial Perspectives focuses on this gap and thus offers an important contribution to the investigation of the forms and effects of the migration imaginary and its cultural representations. We invite contributions from the fields of art history, literary and cultural studies, film, performance and theatre studies, and media studies to address the following or related questions:

• Which kinds of aesthetic, imaginative approaches to migration can be distinguished, and what are their epistemological causes and effects?

• What role does the medium of representation (text, image, film, stage, etc.) play and which possibilities as well as restrictions are linked to these different representational processes?

• What is the significance of language and non-linguistic expression within different medial representations of migration?

• How can we approach the relation between a specific medium and how certain spaces (‘home’, ‘exile’, ‘here’, ‘there’), memories, and experiences (taking refuge, cultural conflict, marginalisation, xenophobia) are imaginatively constructed? Which figurations of migration (‘the refugee’, ‘the asylum seeker’, ‘the migrant worker’) are linked to a specific medium?

• Which procedures, such as intervention, reflection, and subversion are connected to the imagination and artistic representation of migration?

• To what extent do knowledges about migration come to matter within artistic-imaginative forms of representation of migration, and how can we conceptualise the influence these forms of representation exert on processes of knowledge formation?

• Which forms of knowledge (popular vs. scientific, inductive vs. deductive, empirical vs. prejudiced, etc.) can be differentiated with respect to aesthetic and rhetorical engagement with migration?

• How can we theoretically and methodologically approach the relationship between imaginations and knowledges of migration within their respective historical and cultural contexts? How can we address related issues of ideological and socio-cultural categories such as ‘gender’, ‘race’, ‘class’, ‘age’, ‘ability’, and ‘political and religious affiliation’?

Please submit abstracts of no more than 300 words and a short biographical note to imagining.migration.2020@gmail.com. The costs and expenses for invited speakers (travel, accommodation, meals) are expected to be covered entirely.

Closing date: Saturday, 20th April 2019.

Please see the website for further information

GIGA Fokus Afrika (2/2019) „Der unbemerkte Fortschritt: Ein Plädoyer für mehr ‚Afropositivismus'“

In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Afrika (2/2019) beschäftigt sich Matthias Basedau mit dem Thema „Der unbemerkte Fortschritt: Ein Plädoyer für mehr ‚Afropositivismus'“.

Das öffentliche Bild von Subsahara-Afrika wird von Krisen, Kriegen, Krankheiten, Korruption und Katastrophen bestimmt. Die katastrophalen Zustände werden für massive Migrationsbewegungen in der Gegenwart und Zukunft verantwortlich gemacht. Dieses negative öffentliche Bild steht in starkem Kontrast zu zahlreichen positiven Entwicklungen, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind.

Weitere Informationen

Download: Publikation „Institutionelle Sprachenpolitik an Hochschulen – Fortschritte und Herausforderungen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Am 6. März hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine Publikation mit dem Titel „Institutionelle Sprachenpolitik
an Hochschulen – Fortschritte und Herausforderungen“ veröffentlicht.

Sie stellt beispielhaft für verschiedene Einrichtungen vor, welches die Gründe für eine institutionelle Sprachenpolitik sind und welche Erfahrungen die Hochschulen damit gemacht haben. Im Fokus steht dabei häufig die Frage nach dem Verhältnis von Deutsch und Englisch als Wissenschafts- und als Verkehrssprache. Aber auch die Rolle anderer Wissenschafts- und Herkunftssprachen wird thematisiert.

Zur Publikation

Zur Pressemitteilung

Ausschreibung: 4 Promotionsstellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Int. Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ an der Universität Freiburg/Brsg. – Bewerbungsfrist 12. Mai

An der Universität Freiburg im Breisgau sind im Internationalen Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ ab 1. Oktober wieder 4 Promotionsstellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) in Teilzeit (65 %) zu besetzen.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Internationale Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität’. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ wird in Kooperation mit der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften Moskau (RGGU) durchgeführt.

Die Kollegstandorte in Freiburg und Moskau behandeln gemeinsam Fragen zu deutsch-russischen bzw. russisch-deutschen Kulturkontakten und Kulturtransfers, wobei sie die europäische Dimension miteinbeziehen und sich somit auch trilateralen oder quatrolateralen Beziehungen widmen. Zudem untersucht der Forschungsverbund, inwiefern sich Prozesse des Kulturtransfers auf Konstruktionen kultureller bzw. nationaler Identitäten auswirken. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Fächerspektrum des internationalen und interdisziplinären Graduiertenkollegs reicht von der Germanistik, Slavistik, Romanistik, Anglistik, Skandinavistik und Komparatistik über die Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte bis zur Philosophie, Sprachwissenschaft und Medienkulturwissenschaft.

Die Aufgaben der Promovierenden bestehen in der Arbeit an einem eigenständigen Forschungsprojekt (Dissertation), in der Teilnahme an der internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit sowie am Qualifizierungsprogramm des Internationalen Graduiertenkollegs.

Neben den Promotionsstellen werden zwei Plätze an Promovierende vergeben, die über eine eigene Finanzierung verfügen und sich an das Kolleg assoziieren möchten. Die Voraussetzungen und die Bewerbungsmodalitäten gelten auch für Bewerbungen um diese Plätze.

Voraussetzungen
1) Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Staatsexamen, Diplom) in einem der beteiligten Fächer mit einem literaturwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, komparatistischen, geschichtswissenschaftlichen, medienwissenschaftlichen, kunstgeschichtlichen, sprachwissenschaftlichen oder philosophischen Schwerpunkt;
2) Ein Dissertationsprojekt im thematisch-methodischen Bereich des Internationalen Graduiertenkollegs;
3) Deutschkenntnisse mindestens Niveau C1 nach dem europäischen Referenzrahmen; Russischkenntnisse in der Regel mindestens Niveau C1 nach dem europäischen Referenzrahmen. Je nach zu bearbeitendem Thema kann das geforderte Niveau der Russischkenntnisse abgesenkt werden. Die Entscheidung darüber bzw. hinsichtlich von noch während der Promotion zu erwerbenden Kompetenzen liegt bei der Zulassungskommission.
4) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am strukturierten Promotionsprogramm, darunter auch an der zweimal jährlich (alternierend in Moskau und Freiburg) stattfindenden gemeinsamen Kollegarbeit. Dazu zählen Forschungsaufenthalte von mindestens sechs Monaten, davon mindestens drei Monate an der Moskauer Partneruniversität während der Promotionsphase. Die Finanzierung der Auslandsaufenthalte ist gesichert.

Die Stellen sind auf drei Jahre befristet und enden zum 30. September 2022. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte bei:
1) Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation zur Teilnahme am Internationalen Graduiertenkolleg darlegen (1-2 Seiten);
2) Tabellarischer Lebenslauf (mit Angaben zu den Sprachkenntnissen und ev. Nachweisen);
3) Kopien bzw. Scans der Studienabschlusszeugnisse;
4) Exposé des Dissertationsvorhabens im Umfang von 8 bis max. 10 Seiten (Problemstellung, Fragestellung/en und Erkenntnisinteresse, mögliche theoretische Grundlagen und geplantes methodisches Vorgehen, Forschungsstand, Materialbasis, Verzeichnis der im Exposé verwendeten Literatur, Zeit- und Arbeitsplan). Der Zeit- und Arbeitsplan ist auf eine Bearbeitungszeit von drei Jahren auszurichten. Bitte stellen Sie dem Exposé eine kurze Zusammenfassung von max. 15 Zeilen voran.
5) Ggf. Publikations-, Vortrags- und Veranstaltungsverzeichnis;
6) Ein Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers zu Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation und zu Ihrem Dissertationsvorhaben;

Das Empfehlungsschreiben wird von dem/der Hochschullehrer_in entweder digital oder in Papierform an eine der beiden unten genannten Adressen gesendet.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.igk-kulturtransfer.uni-freiburg.de

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00000411 bis spätestens 12. Mai 2019. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Internationales Graduiertenkolleg 1956
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Postfach
79085 Freiburg
E-mail (Bewerbung in einer PDF-Datei mit max. 3 MB):
elisabeth.cheaure@slavistik.uni-freiburg.de

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Katharina Bauer unter Tel. 0761- 20398567 oder E-Mail katharina.bauer@igk1956.uni-freiburg.de zur Verfügung.

Zur Ausschreibung

Stelle als KoordinatorIn der International Summer School der Universität Hamburg – Bewerbungsfrist 21. März

In der Abteilung Internationales (Abteilung 5) der Universität Hamburg ist im Referat Strategie und Hochschulpartnerschaften (Referat 51) schnellstmöglich die Stelle einer bzw. eines Tarifbeschäftigten als KoordinatorIn der Hamburg International Summer School (- EGr. 13 TV-L – ) unbefristet in Teilzeit zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 29,25 Stunden.

Die Abteilung Internationales ist für die strategische Weiterentwicklung der Hochschulinternationalisierung, den Aufbau strategischer Hochschulkooperationen, die Durchführung von Mobilitätsprogrammen wie Erasmus+ und Programme zur Internationalisierung des Campus zuständig. Das Referat 51 befasst sich mit dem Aufbau, der Koordination und Pflege zentraler strategischer Hochschulpartnerschaften, der Koordination fakultätseigener Partnerschaftsabkommen und der Drittmittelakquise von vornehmlich dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) im internationalen Bereich. Die Hamburg International Summer School ist das zentral koordinierte Sommerschulprogramm der Universität Hamburg.

Aufgabengebiet:
? Vorbereitung, Koordination und Durchführung der Sommerschule einschließlich des Finanzmanagement und des Mittelabflusses
? verantwortliches Management aller Projektphasen
? enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit beteiligten Fakultäten und weiteren beteiligten Akteuren (z. B. Forschungseinrichtungen)
? Konzeption und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung inklusive Management der Projekt-Website
? Bewerbungs- und Anmeldemanagement der Teilnehmenden
? Beratung und Betreuung der Teilnehmenden
? Qualitätsmanagement und Projektevaluation
? Konzeptionierung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements
? langfristige Etablierung der Hamburg International Summer School

Einstellungsvoraussetzung:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar).

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten:
? exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. C1) inklusive stilsicherem Formulieren und Redigieren von Texten in beiden Sprachen
? Erfahrungen im internationalen Hochschulmanagement
? Berufserfahrung in der Hochschulverwaltung
? Kenntnis nationaler und internationaler Mobilitätsförderprogramme
? Erfahrung im Management von Drittmittelprojekten
? Kenntnisse im Wissenschaftsmarketing
? Kenntnisse einer weiteren Sprache in Wort und Schrift, vorzugsweise Chinesisch
? betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
? sehr gute EDV-Kenntnisse (insb. Excel, Powerpoint)
? hohe Internet- und Medienkompetenz (CMS-Erfahrung)
? nachgewiesene interkulturelle Kompetenzen
? strategisches, vernetztes Denken
? sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Geduld und Beharrlichkeit bei gleichzeitig hoher Stresstoleranz
? Organisationskompetenz und Teamfähigkeit
? ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
? hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Christoph Elineau, unter der Telefonnummer 040-42838-8746 gern zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum
21. März 2019 an:

Universität Hamburg
Stellenausschreibungen
Kennziffer: 951/1
Mittelweg 177
20148 Hamburg
oder per E-Mail: bewerbungen@verw.uni-hamburg.de

Zur Stellenausschreibung

Podcast „Begabtenförderung – ‚Einsetzen für die Vielfalt, um die wir in Deutschland kämpfen'“

Acht Begabtenförderwerke haben sich zusammengetan, um mit einer Veranstaltungsreihe einen Beitrag für eine offene Gesellschaft zu leisten. Denn das Erstarken populistischer Parteien habe dazu geführt, dass der Druck auf Minderheiten zugenommen habe, sagte Jo Frank vom Begabtenförderwerk der jüdischen Gemeinde im Deutschlandfunk.

Zum Podcast

CfA: Ausschreibung von 12 Lehraufträgen im Berlin Perspectives-Modul für internationale Studierende (Wintersemester 2019/20) an der Humboldt Universität zu Berlin – Bewerbungsfrist 31. Mai

Im Berlin Perspectives-Modul für internationale Programmstudierende vergibt das bologna.lab bis zu 12 Lehraufträge für das Wintersemester 2019/20 (Mitte Oktober 2019 bis Mitte Februar 2020). Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2019/20 ist der 31. Mai.

Die Lehrtätigkeit im International Classroom von Berlin Perspectives bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr internationales Lehrprofil zu schärfen und im Austausch mit internationalen Studierenden gezielt Ihre Kompetenzen in der interkulturellen Hochschullehre weiterzuentwickeln.

Berlin Perspectives unterstützt Sie beim Erwerb und Ausbau interkultureller Lehrkompetenzen durch einen semesterbegleitenden kollegialen Austausch und durch kostenfreie Weiterbildungs-Workshops im Bereich interkultureller Didaktik.

Inhalte:
Berlin Perspectives ist ein regionalwissenschaftlich verankertes Lehrangebot, in dem sich internationale Studierende anhand des Prismas Berlin vertiefend mit Aspekten der deutschen Geschichte, Kultur, Kunst und Gesellschaft auseinandersetzen.

Unsere Seminare lassen sich folgenden Fachbereichen zuordnen:
* Kulturwissenschaftlicher Bereich
* Sozialwissenschaftlicher Bereich
* Sprach- und Literaturwissenschaftlicher Bereich

Sprache und Methodik:
Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch, Deutsch oder in bilingualen Formaten angeboten. Sie stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen.
Die Lehrveranstaltungen sind interdisziplinär ausgerichtet und berücksichtigen zugleich die Diversität der Studierendengruppe.

Für deutschsprachige Lehrveranstaltungen folgt Berlin Perspectives Ansätzen des CLILiG (Content and Language integrated Learning in German), d.h. einer Verzahnung von Fachwissen und Sprache bzw. einer sprach-bewussten Vermittlung von Fachwissen. Dazu suchen wir ausdrücklich Lehrveranstaltungen, die neben relevanten Fachinhalten auch ein explizites didaktisches Konzept zur sprachlichen Verhandlung der Lehrinhalte aufweisen.

Neben Sprach- und Fachkompetenzen vermitteln Berlin Perspectives-Seminare auch erste Schlüsselqualifikationen für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten (graduate attributes).

Leistungsnachweise werden in Absprache zwischen Lehrenden und Seminarteilnehmer_innen auf Deutsch oder Englisch (ggf. auch in anderen Sprachen) erbracht. Die Leistungsüberprüfung findet während der Vorlesungszeit statt. Wir begrüßen Prüfungsformen, die Studierende zur kritischen Reflexion über den eigenen Lernprozess anregen.

Anforderungen:
Wir suchen engagierte Lehrende und Nachwuchswissenschaftler_innen, die Interesse an internationaler Lehre haben und die das internationale Studienmodul Berlin Perspectives aktiv auf Deutsch bzw. in bilingualen Lehrformaten mitgestalten möchten.

Erwünscht sind erste Erfahrungen in der internationalen Hochschullehre, gerne auch mit DaF-Hintergrund sowie mit Erfahrungen im Umgang mit kulturell und sprachlich heterogenen Studierendengruppen. Die Bewerbung für ein Co-Teaching ist möglich.

Vorausgesetzt werden:
* Exzellente Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Interesse am Themenkomplex International Classroom, Diversität und interkulturelle Hochschullehre
* Kenntnisse im Umgang mit E-Learning-Methoden (Moodle)
* Die Bereitschaft, während der Vorlesungszeit an Lehrendentreffen teilzunehmen

Die Bewerbung für einen bilingualen oder deutschsprachigen Lehrauftrag sollte folgende Angaben enthalten:
* Anschreiben auf Englisch oder Deutsch
* Akademischer Lebenslauf
* Lehrveranstaltungskonzept (2-3 Seiten) auf Englisch oder Deutsch mit folgenden Angaben:
– Titel, Inhalt, nötige sprachliche Voraussetzungen auf Deutsch und/oder Englisch
– Relevanz des Themas für Berlin Perspectives und Zielgruppe
– Lernziele und Methodologie
– Zuordnung zu einem der 3 Fachbereiche (Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften)
– Kurzbeschreibung einzelner Seminarsitzungen
– Leistungsanforderungen/Assessment. Wir begrüßen kursbegleitende Leistungsüberprüfungen während der Vorlesungszeit, die unterschiedliche Studienkompetenzen abfragen und Studierende zur Reflexion über den eigenen Lernprozess anregen.
* Bibliographie
* Kommentar zum sprachlichen Konzept Ihrer Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung einer sprachlich und kulturell heterogenen Seminargruppe.
* Kurztext zur Lehrveranstaltung auf Englisch und Deutsch, der als Basis für das Vorlesungsverzeichnis dienen kann.

Für Bewerber_innen aus Drittstaaten (nicht-EU): Bitte beachten Sie, dass Sie für die Ausübung einer Lehrtätigkeit in Deutschland eine gültige Arbeitserlaubnis besitzen müssen.

Die Lehraufträge werden im Rahmen der Richtlinien der Humboldt-Universität zu Berlin vergütet (im Wintersemester 2019/20: 37,50 € pro Lehrveranstaltungsstunde (45 Min.) + 21,00 € pro studentischer Prüfungsleistung, Hausarbeit o.ä.). Anreisekosten können leider nicht übernommen werden.

Bewerbungsverfahren:

Bitte senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen
(vorzugsweise per E-Mail in einem pdf-Dokument) an:
berlinperspectives@hu-berlin.de

Humboldt-Universität zu Berlin
bologna.lab
Berlin Perspectives
Dr. Monika Sonntag / Dr. Stefanie Rinke
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin

Zur Ausschreibung der Lehraufträge

Stelle als MitarbeiterIn für Diversity Management beim Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg

Im Rahmen des Programms 360° besetzt das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg ab Mai 2019 befristet auf vier Jahre eine Stelle als MitarbeiterIn für Diversity Management (m,w,d) in Vollzeit (z.Z. 39,8 Std./Woche; Stelle ist teilbar und teilzeitgeeignet). Die Stelle wird EG 13 TV-L vergütet.

Aufgabenschwerpunkte der Agentin des Agenten ist es, gemeinsam mit der Leitung und unter Beteiligung der MitarbeiterInnen des Hauses sowie externen ExpertInnen den diversitätsorientierten Veränderungsprozess der Kultureinrichtung zu konzipieren und zu steuern.

Zu den Tätigkeiten gehören insbesondere:
•Entwicklung eines Ziel-und Maßnahmenplans für mehr gesellschaftliche Vielfalt in der Institution
•Entwicklung von Strategien, um den Öffnungsprozess zu verstetigen, wie z.B. Umsetzung von Antidiskriminierungs-und Diversityschulungen, Konzepterstellung zur Publikumsentwicklung mit Bezug zu Diversität, Erstellung und Umsetzung von Konzepten zur Diversifizierung der Personalstrukturen
•Aufbau und nachhaltige Pflege von relevanten Netzwerken
•die Initiierung neuer Kooperationen mit migrantischen Communities und Organisationen in der Stadt sowie mit Künstlern/Künstlerinnen
•Entwicklung von relevanten Themen und partizipativen Formaten
•Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung des Bildungs-, Vermittlungs-und Veranstaltungsprogramms
•Entwicklung relevanter Kommunikationsformen und -medien (auch Print)
•hausinterne wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung des Programms
•wissenschaftliche Begleitung und Mitarbeit an einer bundesweiten Evaluation durch regemäßige Teilnahme an Akademien und Akademieveranstaltungen
•Erstellung von projektbegleitenden wissenschaftlichen Dokumentationen und Auswertungen sowie Transfer der Programmergebnisse zurück in die Institution

Anforderungen:
• Sie Experte/Expertin für die Vielfalt einer Stadtgesellschaft und besitzen die Vorstellungskraft und das Wissen darüber, wie etablierte Kultureinrichtungen mit migrantischen Akteuren/Akteurinnen produktiv zusammenwirken können.

Insbesondere verfügen Sie über:
•ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Diplom oder äquivalenter Abschluss) in den Bereichen Organisationsmanagement, Kulturvermittlung, Kulturmanagement oder vergleichbare Qualifikationen
•Diversitätskompetenz und Kenntnis von Diskursen über Migrationsgesellschaft sowie nachweisbare praktische Erfahrungen mit migrantisch geprägten Kulturen in Deutschland
•Einschlägige Berufserfahrung in Organisationsstrukturen
•Strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
•Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
•Museumskenntnisse und -erfahrung
•die Bereitschaft, sich im Rahmen einer programmbegleitenden Akademie der Kulturstiftung des Bundes fortlaufend zu qualifizieren
•deutsche Sprachkompetenz und fremdsprachige Kompetenzen, idealerweise in einer nicht-europäischen Sprache auf mindestens fließendem Niveau
•ausgeprägte Resilienz, Durchsetzungsstärke und Verhandlungsgeschick

Für Rückfragen steht Ihnen die Direktorin Dr. Ursula Warnke unter 0441-9244 303 oder u.warnke@landesmuseen-ol.de zur Verfügung.

Zur Stellenausschreibung