In der Wendezeit sei die Bundesregierung einem sehr naiven Transformationsmodell gefolgt, kritisiert der Professor für Soziologie an der Humboldt Universität zu Berlin und Buchautor Dr. Steffen Mau. Welche Folgen das bis heute hat, analysiert Mau am Beispiel des Rostocker Stadtteils Lütten Klein.
Kategorie: Interkulturelle News
Podcast „Geflüchtete im Arbeitsmarkt: Institutionelle und sprachliche Hürden erschweren die Integration“
Geflüchtete stünden bei der Arbeitssuche vor besonderen Hürden, die andere Zuwanderer nicht bewältigen müssten, sagte Frederick Sixtus vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung im Deutschlandfunk. Besonders der „Behördendschungel“ mache vielen zu schaffen. Dennoch laufe die Integration besser als gedacht.
Podcast „Abenteuer Ausland: Arbeiten und Studieren in der Ferne“
Barcelona, Genf oder San Francisco, auch viele Deutsche zieht es zum Arbeiten oder Studieren ins Ausland. Viele hätten Lust, aber haben den Schritt bislang noch nicht gewagt. Wie aber bereitet man sich am besten vor?
Das kann aus vielen Gründen interessant sein: Fernweh, Auszeit, Weiterbildung, die Aussicht auf bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Internationale Erfahrungen machen sich immer gut im Lebenslauf. Vielleicht hat der zurückliegende Urlaub den ein oder anderen auf die Idee gebracht. Warum nicht im Ausland arbeiten oder studieren?
In Campus & Karriere gehen wir diesen Fragen nach: Wie sollte man sich vorbereiten auf einen Auslandsaufenthalt? Wo bekommt man Unterstützung bei der individuellen Vorbereitung? Welche Erfahrungen bereichern den weiteren Werdegang besonders?
Gesprächsgäste:
* Rebecca Hof, Mobilitätsberaterin der Handwerkskammer Düsseldorf
* Paul Assies, DAAD, Referat Kommunikation
* Jane Jordan, Sprecherin der „Initiative Auslandszeit“
* Stella Meschede, Tischlerin mit Arbeitserfahrungen in Australien
* Inga Wilke, DAAD und Erasmus plus Stipendiatin
Call for Contributions: Int. conference „Strategies beyond borders – Transforming Higher Education in a Digital Age“ from Hochschulforum Digitalisierung (HFD) and the German Academic Exchange Service (DAAD) – Deadline for submission of a proposal 2nd September
Hochschulforum Digitalisierung (HFD) and the German Academic Exchange Service (DAAD) are inviting proposals for contributions to the “Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age” conference taking place in Berlin from 9th to 10th December 2019.
Higher Education Institutions need strategies for teaching and learning in a digital age. In Germany, HFD and DAAD support academic institutions in their strategic development through a variety of programs. The transformation of higher education in a digital age appears to be a strategic opportunity for more collaboration on both national and international level, stronger networks and a real shift from teaching to learning, putting the individual learner in focus.
According to recent studies such as the EUA Trends study (Gaebel & Zhang, 2018) and a report on “Research, Innovation and Technological Performance in Germany” (EFI, 2019), digitalisation is taking on an ever greater strategic role at higher education institutions. However, major challenges remain in the strategic development of teaching and administration along the entire student journey. Initiatives such as Bologna Digital have recently sketched out potential approaches towards new visions for higher education in the digital age.
In order to discuss innovative and transferable strategic approaches on different levels and especially across and beyond borders, HFD and DAAD jointly host an international conference with a focus on strategies for teaching and learning and (international) cooperation in the digital age. The conference will offer a variety of contents and formats which aim at providing new insights and orientation to higher education institutions and other stakeholders on strategies for transforming higher education in a digital age.
You are cordially invited to submit a proposal for a contribution to one of six topic clusters: Governance, Policy & Strategies; Networks & Collaboration; Infrastructure & Interoperability; Innovation in Teaching & Learning; as well as Skills & Curricula and Student Experience. Regardless of the topic cluster selected, the contribution must have strategic relevance for one or, ideally, several higher education institutions.
The possible formats include presentations (30 Min); live-demos of educational technologies and scenarios (30 Min), workshops (90 Min) and poster sessions. There will also be an option to propose barcamp sessions during the conference.
The deadline for submission of a proposal is 2nd September 2019.
1) Governance, Policy & Strategies
Digitalisation is a major strategic task for higher education institutions and higher education policy. Suitable strategic approaches are therefore needed at institutional, regional, national and european level. Higher education institutions must revise existing strategies, develop new ones and tackle comprehensive change processes. including all status groups and defining new ways of strategic cooperation is of particular importance in this context. Contributions to this cluster should focus on overarching higher education strategies and identify transferable approaches that provide new impetus for innovative strategies and structures.
2) Networks & Collaboration
The strategic further development of HEIs is generally increasingly characterised by networks and new forms of collaboration between institutions. The digital transformation of higher education is at the same time creating new opportunities and more innovative approaches to collaborate, often also in virtual environments. Contributions to this cluster should focus on novel and strategically relevant forms of collaboration between institutions or introduce networks in which digitisation plays a major role.
3) Infrastructure & Interoperability
One particular field of action for shaping digital transformation is the existence of a modern technical infrastructure: Beyond comprehensive broadband connections and well-functioning Wifi equipment, the availability of modern hardware and software solutions is crucial for innovative teaching and learning. At the same time, infrastructures can increasingly be set up based on open standards and in partnerships of different stakeholders. The interoperability of digital solutions needs to be another focus of attention. Contributions to this cluster should identify strategically relevant infrastructure measures or transferable approaches and standards to enhance the openness and interoperability of digital solutions.
4) Innovation in Teaching & Learning
The digital transformation of higher education particularly means the promotion of innovative teaching and learning scenarios at higher education institutions. This requires clear strategic measures to support innovation and value the work of academic teachers. This includes aspects such as personnel development, incentive systems, appropriate communication that promotes innovation, but also an overarching innovation culture at universities. Contributions to this cluster should show how higher education institutions have strategically strengthened innovation in teaching and learning and/or show cross-university approaches to strengthening innovation and digitalisation in teaching and learning.
5) Skills & Curricula
Students attending higher education expect to acquire skills and knowledge that will empower them through personal and professional development to succeed in their future life. The strategic (further) development of higher education thus is always connected to the development of skills that students (and staff) need for the digital age. In particular, this means imparting appropriate cross-sectional and subject-specific skills. The implementation of future (digital) skills is therefore basically a question of new and innovative approaches towards curriculum development. HEIs and professors must be supported in this by their respective institutions in a sustainable manner. Contributions to this cluster should focus on such new approaches to curriculum development and skills for the digital age.
6) Student Perspectives
Students are the central target group of higher education institutions. Nevertheless, they are often still too little involved in strategic processes and rarely valued as changemakers and crucial experts. The #DigitaleChangemaker initiative of HFD has shown how valuable student contributions can be in the context of the digital transformation of higher education. Contributions to this cluster should accordingly focus on the perspective of students, either through student contributions or through the presentation of innovative and transferable approaches to student participation as digital changemakers at universities.
Contact:
Florian Rampelt
Stifterverband
Stellv. Leiter der Geschäftsstelle
Phone: +49 (30)- 322 982 308
Mail: florian.rampelt@stifterverband.de
Podcast „Diversität und Algorithmen: ‚Nur Hände von weißen Menschen wurden erkannt'“
Algorithmen funktionierten wie Schubladen, beschreibt die Politikwissenschaftlerin Lorena Jaume-Palasí den Grund, warum zum Beispiel Seifenspender nicht auf dunkle Haut reagieren. Sie beruhten auf Standards, die rassistisch sein könnten. Die Technologie sei für Diskriminierung anfällig.
Stelle als ProjektmitarbeiterIn (m,w,d) in der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSK) für int. Studierende an der Universität Hohenheim – Bewerbungsfrist 22. September
Die Universität Hohenheim besetzt zum 1. November befristet bis 30. Oktober 2022 in Teilzeit (50%) eine Stelle als ProjektmitarbeiterIn (m/w/d) in der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSK) für internationale Studierende. Die Vergütung erfolgt nach TV-L13.
Ihre Aufgaben:
* Erfassen des Status-Quo zu den Angeboten für internationale Studierende an der Universität Hohenheim.
* Bedarfsermittlung und darauf aufbauend Konzeption und Erstellung von Angeboten und Formaten für internationale Studierende für das Referat Zentrale Studien- und Karriereberatung sowie deren nachhaltige Etablierung.
* Erarbeitung von Inhalten, Entwicklung von Leitfäden sowie Informationsmaterialien in Englisch zu den Themen Studium, Praktikum, Berufsorientierung und -einstieg.
* Unterstützung der Mitarbeitenden in Umgang und Beratung von internationalen Studierenden bezogen auf die Themen der ZSK.
* Entwicklung und Etablierung von Kommunikationsstrategien der ZSK bezogen auf die Zielgruppe der internationalen Studierenden.
Ihr Profil:
* Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einer geeigneten Fachrichtung (Master oder gleichwertiger Abschluss).
* Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen,
idealerweise mit Studierenden.
* Eigene mehrmonatige Auslandsaufenthalte in Studium oder Beruf.
* Sicheres Auftreten, sehr gute kommunikative Fähigkeiten, hohe interkulturelle
Kompetenz.
* Fähigkeit zur Teamarbeit, eigenständigem und erfolgsorientiertem Arbeiten.
* Organisationstalent und Serviceorientierung.
Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit zwingende dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Rückfragen unter der Tel. 0711/459-23598 (Corinna Hucke) Bewerbungsfrist : 22. September 2019.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Unterlagen bitte als ein PDF an www.uni-hohenheim.de/stellenangebote; z.H. Frau Sonja Brüssow.
Podcast „Grundschule – Kein Deutsch, keine Einschulung?“
Die Erziehungswissenschaftlerin Mona Massumi, abgeordnete Lehrerin und Doktorandin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, hält nichts davon, Kinder, die kein Deutsch sprechen, nicht zur Grundschule zuzulassen. Vielmehr müsse darüber nachgedacht werden, wie die Sprachförderung für alle Kinder, auch für die mehrsprachig aufwachsenden, verbessert werden könne, sagte sie im Deutschlandfunk.
Podcast „Anerkennung von Abschlüssen aus Drittstaaten: Ausländische Pflegekräfte in der Warteschleife“
Um als ausländische Pflegekraft in Deutschland arbeiten zu können, muss zunächst die berufliche Qualifikation anerkannt werden. Reicht diese nicht aus, können sich Bewerber in Lehrgängen nachqualifizieren lassen. Doch nicht nur fehlende Unterlagen verhindern den zeitnahen Jobeinstieg.
Projektausschreibung „Diversität und Partizipation“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) – Bewerbungsfrist 31. Oktober
Die Projektausschreibung ist Teil der gleichnamigen Strategie. Ziel ist, neue Zielgruppen für die Teilnahme an Programmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks zu gewinnen und die Gesellschaft für bestehende Ausgrenzungsmechanismen zu sensibilisieren. Gefördert werden bis zu 10 deutsch-französische oder trilaterale Pilotprojekte, die im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 15. Dezember 2020 durchgeführt werden sollen.
Seit vielen Jahren nehmen die Themen Diversität (der Zielgruppen) und Partizipation von Jugendlichen jeglicher Herkunft einen zentralen Stellenwert in der Arbeit des DFJW ein, da das Jugendwerk von der positiven Wirkung internationaler Mobilität auf die gesellschaftliche und berufliche Integration junger Menschen mit besonderem Förderbedarf überzeugt ist. Neben der Zielsetzung, diese Teilnehmendengruppe vermehrt zu erreichen, ist es für das DFJW ebenso wichtig, Akteure zu sensibilisieren und einzubeziehen, die direkt oder indirekt in diesem Themenfeld aktiv sind (Multiplikator_innen der Sozialarbeit, Lehrer_innen, Vertreter_innen aus Politik, Medien, Verwaltung und Wissenschaft), um mit Austauschprojekten Integrationsprozesse in Deutschland und Frankreich zu unterstützen.
Die Projektinhalte müssen sich auf die Themenkomplexe „Diversität und Partizipation“ sowie „Jugend“ beziehen und sollten sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Europa“ befassen: Wie kann ich Europa konkret erfahren? Wo finde ich Europa in meinem Alltag wieder? Wie kann ich mich persönlich für ein friedvolles Zusammenleben in Europa engagieren? Was bedeuten für mich die europäischen Grundwerte Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit?
Finden Sie hier die Modalitäten der Antragsstellung
Jugendliche mit besonderem Förderbedarf: Definition entsprechend der DFJW-Richtlinien
Die Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2019 einzureichen. Das Projekt muss im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. Dezember 2020 stattfinden.
Fragen zur Antragstellung:
Anne Gainville
Per Telefon: +33-140 78 18 30
Per Mail: gainville@ofaj.org
Fragen zur inhaltlichen Ausgestaltung:
Borris Diederichs
Per Telefon: 030-288 757 71
Per Mail:diederichs@dfjw.org
Stelle als ProjektmitarbeiterIn für Englisch und Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hohenheim – Bewerbungsfrist 10. September
An der Universität Hohenheim ist beim Akademischen Auslandsamt, Referat Sprachenzentrum, eine vom DAAD bis 31. Dezember 2020 geförderte Projektstelle „(Ex)Change your Perspectives“ zu besetzen.
Entwicklung und Erprobung von Workshops/Kursen zur sprachlichen Vorbereitung auf englischsprachige Studiengänge, Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen/Workshops zur interkulturellen Schulung (Buddy Workshop, Workshop ExChange your Perspectives), Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Workshops Facts and Skills, Entwicklung eines Zertifikats „Internationalisation@home, Beitrag zur bedarfsorientierten Entwicklung und Durchführung von Sprachprogrammen, Tests und Beratungsangeboten für verschiedene Wissenschaftsbereiche sowie English for Specific Purposes, Zusammenarbeit mit Projektleitung und anderen Projektmitarbeiter/innen; Mitarbeit im Gesamtprojekt.
Relevanter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (bevorzugt Master; bei Einstellung mit einem Bachelorabschluss erfolgt die Eingruppierung in E 12), Muttersprachliche Englischkenntnisse, sehr gute Deutschkenntnisse, Vielseitige Unterrichtserfahrung, Gerne Zusatzqualifikation in TEFL o.ä., Interesse an Wissenschaftsthemen, Flexibilität, Teamfähigkeit, guter Umgang mit Menschen.
Erwünscht: Erfahrung mit kultursensibilisierenden Themen, Erfahrung in der Betreuung von Schreibkursen und der Durchführung von Sprachtests, Erfahrung in English for Scientific Purposes / English for Academic Purposes.
Bewerbungsfrist ist 10. September 2019. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse als ein pdf-Dokument, ausschließlich per Mail an beate.loeh@ua.uni-hohenheim.de