03.-04.12.2019: Workshop für Hochschulleitungen „Strategien für Internationalisierung, Mobilität und Durchlässigkeit“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Berlin

Das Projekt nexus der HRK richtet am 3. und 4. Dezember 2019 einen Workshop für Hochschulleitungen zum Thema „Strategien für Internationalisierung, Mobilität und Durchlässigkeit“ aus. Der Workshop findet im Mövenpick Hotel Berlin, Schöneberger Straße 3, 10963 Berlin statt.

Internationalisierung, Mobilität und Durchlässigkeit sind hochschulstrategische Kernthemen, deren Gestaltung Aufgabe von Hochschulleitungen ist. Im Rahmen der Anerkennung hochschulisch erworbener Kompetenzen und ebenso bei der Anrech­nung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen wurden Konzepte und Verfah­ren entwickelt, die es erlauben, Mobilität und Durchlässigkeit zu verknüpfen und somit Internationalisierung zu befördern. Das Potenzial dieser Konzepte und Ver­fahren soll deshalb im Rahmen dieses Workshops exemplarisch thematisiert werden.

Der Workshop bietet ein Forum, bei dem sich Hochschulleitungen gegenseitig Impulse für die Entwicklung von Strategien und Leitbildern und deren Umsetzung in Studiengängen und Prozessen geben und diese diskutieren können. Er wendet sich daher ausschließlich an Hochschulleitungsmitglieder.

Zur Stellenausschreibung

Download: Publikation „NEXUS Impulse für die Praxis – Digitaler Wandel in Studium und Lehre“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im September 2019 eine neue NEXUS Publikation Impulse für die Praxis „Digitale Wandel in Studium und Lehre. Zur Bedeutung von internen und externen Hochschulnetzwerken“ veröffentlicht.

Wie sich Hochschulen im Zuge der digitalen Transformation weiterentwickeln können und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich damit für Studium und Lehre ergeben, wird aus Perspektive der Lehre sowie aus Perspektive der Hochschulleitung betrachtet. Die Rolle von Netzwerken innerhalb, zwischen und außerhalb von Hochschulen wird anhand aktueller Praxisbeispiele verdeutlicht.

Zum Download der Publikation

 

07.11.2019: Abschlusskonferenz „Professionelles Handeln für die Schule der Migrationsgesellschaft“ des Netzwerks „Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ in Essen

Am 7. November veranstaltet der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in der Philharmonie Essen in Kooperation mit dem Netzwerk“Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ die Abschlusskonferenz „Professionelles Handeln für die Schule der Migrationsgesellschaft.“

In einer Migrationsgesellschaft sind Lehrkräfte gefordert, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt umgehen zu können. Wie können angehende Lehrkräfte auf diese Herausforderungen vorbereitet werden? Welche Potenziale eröffnen sich durch heterogene Lerngruppen? Welche Rolle spielt die Theorie-Praxis-Verzahnung für den Erwerb interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung? Diese und viele weitere Fragen stellten sich die Mitglieder des „Stark durch Diversität“-Netzwerks, die sich seit Dezember 2017 regelmäßigen trafen, um den reflektierten Umgang mit kultureller Diversität als integralen Bestandteil der Lehrkräftebildung zu fördern. Neben den Ergebnissen der Netzwerkarbeit sollen im Rahmen der Konferenz weiterführende Fragen und Anknüpfungspunkte mit Vertretern der Lehrkräftebildung an Hochschulen, Lehramtsstudierenden, Lehrkräften sowie Akteuren aus Hochschul- und Bildungspolitik diskutiert werden.

Tagungsort:
Philharmonie Essen
Huyssenallee 53, 45128 Essen

Anmeldungen sind bis zum 21. Oktober 2019 über die Webseite des Stifterverbands möglich.

Zur Konferenzwebseite

24.10.2019: Tagung „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ an der Universität Greifswald

Das Greifswalder Projekt interStudies_2 wird das Thema „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ in seiner diesjährigen Tagung am 24. Oktober 2019 in den Fokus rücken. Ziel der Veranstaltung ist es, in Plenarvorträgen, Workshops und Posterpräsentationen neue Perspektiven zu eröffnen, Impulse für die eigene Lehrpraxis zu geben sowie Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre vorzustellen und zu erörtern. Digitale Lehr-Lern-Formate sowie Praxisbeispiele werden präsentiert und hinsichtlich ihres adäquaten Einsatzes in der Hochschullehre diskutiert.

Auf dem Programm stehen Workshops zu Themen Gamification, Podcasts, Moodle, Webinare, Inverted Classroom und Lernvideos.

Die Keynote hält Prof. Dr. Patricia Arnold von der Hochschule München zum Thema „Gute Lehre digital unterstützen – Erfolgsfaktoren, Strategien, Beispiele“.

Weitere Infos zum Tagungsprogramm finden Sie auf unserer Homepage.

Anmeldung bis zum 17. Oktober 2019 erforderlich unter veranst-interstudies@uni-greifswald.de. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, welche Workshops Sie besuchen wollen (1. Wahl und 2. Wahl).

Zur Tagungsseite

Stelle als MitarbeiterIn (m/w/d) für Interkulturelle Zusammenarbeit im Fachbereich Kultur beim Senat der Stadt Berlin /Bezirksamt Berlin-Neukölln – Bewerbungsfrist 10. Oktober

Beim Senat der Stadt Berlin /Bezirksamt Berlin-Neukölln ist in Vollzeit und unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als MitarbeiterIn (m/w/d) für Interkulturelle Zusammenarbeit (gehobener Dienst) im Fachbereich Kultur zu besetzen.

Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
* Interkulturelle Zusammenarbeit im Fachbereich Kultur des BA Neukölln
* Koordinierung der verschiedenen Angebote im interkulturellen Bereich und generationsübergreifender Veranstaltungen in den Sparten Musik, Tanz, darstellende Kunst an den Standorten Gropiusstadt (Gemeinschaftshaus) und Rudow
* Planung und Weiterentwicklung von inhaltlichen Konzeptionen, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und unter Einbeziehung der verschiedenen Generationen
* Entwicklung eines eigenständigen Profils für die interkulturellen und generationsübergreifenden Kunst- und Kreativangebote
(kunstpädagogische Projekte, Workshops und Werkstätten) für Erwachsene und Senioren an den Standorten Gropiusstadt und Rudow
* Planung und Weiterentwicklung inhaltlicher Konzeptionen, Organisation und Durchführung von kunst- und kulturpädagogischen Projekten unter Berücksichtigung aktueller interkultureller Diskursen
* Planung, Organisation und Durchführung von offenen Ateliers für Erwachsene, insbesondere für Migranten/-innen und Senioren
* Koordination des Workshop-Angebots mit Süd-Neuköllner interkulturellen Kulturvereinen und -akteuren
* Vernetzung zwischen Neuköllner Kulturvereinen und Kulturprojekten, Netzwerkarbeit mit verschiedenen Kunst- und Kulturakteuren
* Entwerfen und Halten von Eröffnungsreden
* Entwerfen von Pressemitteilungen, Einladungstexten etc.
* Betreuung und Aktualisierung der Website und Social Media
* Entwurf und Präsentation von Konzepten, Arbeitsergebnissen, Sach- und Jahresberichten
* Betreuung von Publikationen, Katalogbeiträgen, Vorworten, Grußworten
* Öffentliche Präsentation von selbstverfassten Vorträgen
* Erstellen und Abschluss von Honorar- und Werkverträgen mit Künstlern, Kulturvereinen, Kunstpädagogen und sonstigen Kunstakteuren
* Entwurf von Kooperationsvereinbarungen mit Dritten außerhalb der Berliner Verwaltung
* Organisation des Caterings
* Ermittlung des Finanzbedarfs
* Einholen von Angeboten
* Akquise und Abrechnung von Drittmitteln, Überwachung der Zu- und Abgänge, Prüfung der Verwendung
* Finanzcontrolling auf der Basis des öffentlichen Haushaltsrechts und der Berliner Kosten- und Leistungsrechnung

Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann zusammen mit dem ausführlichen Ausschreibungstext im beigefügten PDF unter „Weitere Informationen“ eingesehen werden. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.

Formale Voraussetzungen:
Abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang (Fachhochschule /Universität) im Bereich Kulturmanagement, Kulturpädagogik, Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Publizistik, Ethnologie und Praktikum/ Volontariat o.ä. von mind. 1 Jahr in dem Bereich Kultur oder berufliche Erfahrungen in kulturellen Einrichtungen von mind. 1 Jahr

Wir bieten Ihnen:
* einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
* individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
* langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
* ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
* flexible Gleitzeitregelungen
* eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)

Ansprechpartnerinnen für Ihre Fragen:
Rund ums Aufgabengebiet:
Frau Dr. Bieler (Leiterin Fachbereich Kultur)
Telefon: 030-90239-2814
Rund ums Bewerbungsverfahren:
Frau Kocak
Telefon: 030-90239-3936

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber/-innen elektronisch gespeichert und verarbeitet [§ 6 Abs. 1 EU-DSVGO]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Der Bewerbung ist beizufügen:
* ein Bewerbungsschreiben
* ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
* bis zu drei Arbeitszeugnisse/ Praktikumszeugnisse (das neueste nicht älter als 1 Jahr)
* Ihr Abschlusszeugnis
* das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht

Bewerber/-innen aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.

Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden. Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland sowie innerhalb der Europäischen Union vor der Bologna-Reform erlangt wurden, ist ein Nachweis über die Anerkennung und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. Qualifizierungen, welche im europäischen Ausland im Rahmen der Bologna-Reform erlangt wurden, ist eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Anerkennung belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.

Weitere Hinweise:
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin ist bestrebt, bestehende Unterrepräsentanzen von sowohl Frauen als auch Männern abzubauen und wird dies bei der Personalauswahl berücksichtigen. Bewerbungen von Männern sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Anerkannt schwerbehinderte Bewerber/-innen und diesem Personenkreis gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur per Fachpost oder Freiumschlag zurückgesandt werden.

Kosten, die den Bewerber/-innen im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o. Ä.), können nicht erstattet werden.

Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/personal/zentrales-bewerbungsbuero/

Zur Stellenausschreibung

 

Praktikum in der überfachlichen Weiterbildung für soziale und interkulturelle Kompetenz bei der Volkswagen AG am Standort Wolfsburg ab November

Bei der Volkswagen AG am Standort Wolfsburg ist ab November oder später ein Praktikum in der überfachlichen Weiterbildung für soziale und interkulturelle Kompetenz zu besetzen.

Ihr Arbeitsumfeld:
In der überfachlichen Weiterbildung bieten wir ein breites Spektrum an Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich soziale und interkulturelle Kompetenz sowie Fremdsprachen für alle Zielgruppen an. Darüber hinaus führen wir bedarfsorientierte und kundenspezifische Workshops und Qualifizierungsprogramme durch. Zu unseren Leistungen gehören Kundenberatung, Konzeption und Durchführung von Trainings, Kompetenz- und Community Management.

Ihre Aufgaben:
* Mitwirken bei der Konzeption von innovativen und digitalen
Bildungs- und Wissensinhalten, unter anderem für die Verwendung in e-learning und blended learning-Szenarien
* Begleitung und Betreuung von Communities auf Volkswagen-eigenen Social-Network-Plattformen
* Unterstützung beim Projekt-, Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement
* Vor- und Nachbereitung von Seminaren und Workshops

Ihre Qualifikationen:
* Studierende der Fachrichtungen Gesellschafts-/Sozialwissenschaften: Sozialpädagogik, Politikwissenschaften, Bildungswissenschaften,
Sozialwissenschaften etc.
* Studierende der Fachrichtung Kultur/Kommunikation/ Medien: Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Mediendesign,
Medienwissenschaften sowie Studierende der Sprachwissenschaften
* Abgeschlossenes Grundstudium bzw. mehr als 89 Credit Points (Fortschritt des Studiums)
* Theoretische Kenntnisse in den Bereichen Personal- und Kompetenzentwicklung
* Fachkenntnisse im Bereich Microsoft Office
*Offenes und freundliches Auftreten mit ausgeprägter Kundenorientierung
* Kreativität
* Teamfähigkeit

Einsatzbereitschaft / Eigeninitiative:
Gewünschte Einsatzdauer: 6 Monate
Führerschein Klasse B wünschenswert
gewünschter Startzeitpunkt: November 2019

Folgende Dokumente reichen Sie bitte mit Ihrer Bewerbung ein:
* Lebenslauf
* Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
* Notenspiegel
* Bei einem Pflichtpraktikum zusätzlich eine Bescheinigung der
Hochschule

Starten Sie jetzt mit uns durch und bewerben Sie sich bitte unter
www.volkswagen-karriere.de, Referenznummer: E-3416/2019

Zur Praktikumsausschreibung

Download: Megatrend-Report #01: „The Bigger Picture – Wie Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel uns herausfordern“ der Bertelsmann Stiftung

Anfang September ist bei der Bertelsmann Stiftung der erste Megatrend-Report #01: „The Bigger Picture – Wie Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel uns herausfordern“ erschienen. Die Publikation versucht, die zu erwartende Wirkung in Form von einer wachsenden Polarisierung auf die internationale Arbeitsteilung und die Rückwirkungen auf Deutschland zu analysieren.

Der Megatrend-Report beschreibt nach einer kurzen Einleitung ausgewählte Kernindikatoren der drei Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel. Auf dieser Basis gibt der Report Antworten auf drei Leitfragen:

* Wie beeinflussen sich diese drei Trends gegenseitig?
* Wie hat sich das Zusammenspiel der drei Trends bisher auf die Teilhabechancen der Menschen ausgewirkt?
* Welche zentralen Wechselwirkungen können wir in Zukunft zwischen Globalisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel erwarten?

Abschließend werden fünf Thesen und Fragen zur Zukunft der Megatrends (auf-)gestellt.

Weitere Informationen zu dem Projekt und dem Report

Zum pdf-Download

Stelle als Koordinator/in (m/w/d) für das Projekt „Transformative Horizons – Int. Teacher Education as Opportunity for Multcultural, Multilingual and Transformative Experience“ an der Universität Hannover – Bewerbungsfrist 16. September

In der Leibniz School of Education der Universität Hannover ist im Rahmen des DAAD-Förderprogrammes „Internationalisierung der Lehramtsausbildung“ eine Vollzeitstelle als Koordinator/in (m/w/d) für das Projekt „Transformative Horizons – International Teacher Education as Opportunity for Multicultural, Multilingual and Transformative Experience“ bis zum 31. Dezember 2022 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach EntgGr. 13 TV-L, 100 %.

Aufgaben:
* Koordinierungsaufgaben im Bereich internationale Lehramtsausbildung, insbesondere zur Steigerung der Auslandsmobilität in Absprache mit den an der Leibniz Universität Hannover (LUH) beteiligten Einrichtungen der Lehramtsausbildung und Internationalisierung
* Aufbau und Pflege eines internationalen Netzwerks von Partneruniversitäten und Partnerschulen in Russland, China, Mexiko und den USA
* Organisation eines Dozenturen- und Studierendenaustausches mit jeder im Netzwerk partizipierenden Universität
* Organisation einer Tagung zur internationalen Lehrerbildung mit außercurricularen Workshops, Vorträgen, Infoständen und Lehrerfortbildungsangeboten für Schul- und Universitätspartner
* Organisation von englischsprachigen Lehrangeboten sowie Exkursionen für Studierende der LUH und der Partnerhochschulen
* Anleitung und Betreuung von studentischen Hilfskräften in diesem Förderprogramm
* Anlassbezogene Beratung des Direktoriums der Leibniz School of Education zum Thema Internationalisierung der Lehramtsausbildung

Einstellungsvoraussetzungen:
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Lehramtsbereich (M. Ed. oder 1. Staatsexamen) oder in einem für das Lehramt relevanten Fach
* Kenntnisse über die Curricula und Struktur der Lehramtsausbildung, der an der LUH angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge, des Lehramtes für Gymnasien, Lehramtes für berufsbildende Schulen sowie des Lehramtes für Sonderpädagogik oder Bereitschaft zur Einarbeitung
* Sehr gute Englischkenntnisse

Erwünscht sind darüber hinaus:
* Grundlegende Kenntnisse von bundesweiten, europäischen und internationalen Austauschprogrammen
* Sprachkenntnisse in Spanisch, Russisch oder Chinesisch
* Eigene (Studien-)Auslandsaufenthalte
* Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (Reisen, Umgang mit unterschiedlichen Ortszeiten an Partneruniversitäten) im Rahmen der grundsätzlich familienfreundlichen Arbeitszeiten der LUH

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Kathrin Otten (Tel. 0511 762-14491 und -3086,
E-Mail: kathrin.otten@lehrerbildung.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 16. September 2019 in elektronischer Form an
E-Mail: christian.schroeder@lehrerbildung.uni-hannover.de

oder postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Leibniz School of Education
z. H. Herrn Dr. Christian Schröder
Im Moore 17c
30167 Hannover
http://www.uni-hannover.de/jobs

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://
www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.

Zur Stellenausschreibung

Podcast „Andere Länder, andere Lebensarten: Was nehmen Sie mit aus Ihren Urlaubserfahrungen?“

Die Deutschen gelten als reisefreudig und schon im Kindesalter geht es in den Ferien oft ins Ausland. Reisen bildet und erweitert den Horizont, so heißt es. Und häufig kehren Reisende zurück und integrieren etwas aus ihrer Auslandserfahrung in ihr Leben. Was genau, das ist individuell und es gibt auch Unterschiede je nach Generation.

Was hat Sie bei Ihrem Auslandsaufenthalt fasziniert und nachhaltig beeinflusst? Welches Ritual oder welche Einstellung haben Sie sich aus einem anderen Land mitgebracht?

Darüber möchten wir mit Ihnen und unseren Gästen sprechen. Gesprächsgäste in dem knapp 70-minütigen Podcast sind:
* Dr. Jürgen Kagelmann, Tourismuspsychologe und –soziologe, München
* Klaus Betz, freier Reisejournalist und Kritiker, Baden-Württemberg

Zum Podcast