CfA: 3rd Summer School of the Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), – Deadline 30th March

The Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION invites post-graduate and advanced students with a research interest in the digital dimension of the state border-migration nexus to the 2020 summer school which takes place from 17th -29th August. This year’s topic is “State Borders and Migration in Digital Times”. Research interest of the summer school The management and control of migration as well as the protection of state borders against irregular migration are increasingly supported by digital infrastructures. These new forms of coordination and control instruments partially replace and relocate traditional forms of state border practices linked to geopolitical spaces.

In contrast, migrants apply digital devices in order to pass state borders, to build up transnational networks, and to stay in contact with family and acquaintances living at a distance. Starting with this interrelationship concerning the digital dimension of migration, in this summer school we want to generate a deeper and more nuanced understanding of the relevance and use of digital technologies in multilevel processes which reshape the notion and location of the border itself and the way in which migration is dealt with. Topical foci of the program The summer school draws attention to the digital aspects of border surveillance and crossing, migration management and migrant agency.

The summer school scrutinizes specific concepts like border regime, digital borders, autonomy of migration and digital infrastructures. Therefore, a set of interrelated topics and questions are emphasized:

● Surveillance and enforcement technologies: Which technologies are applied? How do material and digital technologies relate? How is digital infrastructure operating?

● Categorization and clustering methods: Which operative categories are introduced and how are they implemented? How are bordering practices and boundary drawings re-shaped by this categorization work? How is migration affected and transformed and what kind of categorial personhood and citizenship is created by it?

● Exchange of data among common citizens involved in migrant networks: How are new cross-border networks established?

● Use of digital tools and technology by a variety of actors in an entangled perspective: How do state agencies’ use digital tools and databases in the collaboration with neighbouring countries for the purpose of migration management and control? How do special agencies like FRONTEX apply digital tools and databases? How do actors engaged in search and rescue sea operations and the support of migrants utilize digital technologies?

● Application of digital technology in counter hegemonic practices: Do digital tools change border crossing practices? How do migrants utilize digital technologies as a tool that enables border crossings? Do digital tools enhance the autonomy of migration?

● Ethical dimension of the use of digital technology for border control and border crossing: What are the ethical implications of digitalized migration control with regard to compliance with human rights? Who benefits and who is disadvantaged by digitalized migration control? How do digital technologies impact the priority of highly esteemed values like security, freedom and privacy? Do digital technologies imply a potential to enable more freedom of movement?

The combination of these topics and underlying questions highlights the interdependency of issues usually considered to be discontiguous. Furthermore, the topics and questions encourage to reflect on the possibility that digitalization may contribute to less harmful border arrangements. About the program The summer school´s program contains a combination of various formats which facilitate acquisition and consolidation of knowledge and skills. Renowned scientists from the fields of border, migration and digital studies will delve into the core aspects within their lectures. A continuous tutorial provides space to read selected publications and to discuss with researchers of the Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. During the summer school, participants will acquire basic experience in the practical application of a digital publication tool (MAHARA).

Participants will be taught how to design and produce contributions in audio or video format and how to place opinion and information pieces in the world wide net via MAHARA. In addition, all participants are invited to introduce their own research projects or ideas within speed presentations. In the course of the summer school, visits of the Berlin Wall Memorial and the German-Polish border are envisaged. Organizational information and application procedure As the German Academic Exchange Service (DAAD) supports this year´s summer school, there is no registration fee. Costs for accommodation and travelling are covered and will be reimbursed when original receipts are handed in. The participants will be accommodated in a dormitory (single room) located in close-by S ubice (Poland). A daily lunch at the refectory is provided. ł The summer school aims at graduate and advanced students worldwide (20 places), who focus in their research on the digital dimension of the state border-migration nexus. Participants are required to have very good English language skills as the teaching language will be English. The assignment of vacancies is bound to an application procedure.

In order to apply, please hand in a motivational letter (max. 1 A4 page), which describes your previous projects and research with digital aspects with regard to the bordermigration nexus and your motivation to participate. A reference to at least one topical focus mentioned above is appreciated. Please also provide us with a CV. Besides information about your educational and academic attainments, please indicate courses, internships or practical experiences in the field of the digital dimension of the state border-migration nexus. The application is to be sent via email until 30th of March, 2020, to: sommerschule-borders@europa-uni.de You will be informed about the decision until April 30th, 2020. For further information visit the following website: https://www.borders-in-motion.de/sommerschule-2020

Please see the website for further information

Download: Report „Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure“ der Robert Bosch Stiftung

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Institute for Strategic Dialogue (ISD) in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung über das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure auf alternativen Plattformen liegen vor. Die Untersuchung widmet sich spezifisch den deutschsprachigen und auf Deutschland fokussierten Communities und Kanälen innerhalb dieses Ökosystems.

Der Report gibt einen Überblick über Größe und ideologische Ausrichtung der rechtsextremen Communities sowie über die Beweggründe für die Mitgliedschaft. Darüber hinaus empfiehlt der Bericht Tech-Firmen, der Bundesregierung, der Zivilgesellschaft und Forschern geeignete Maßnahmen, um der extremen Rechten online entgegenzutreten.

Der vollständige Report liegt in der englischen Fassung vor.

Zur Kurzfassung in deutscher Sprache

Weitere Informationen zu der Studie und Interview mit einer der Autorinnen

Download: Publikation „Daten und Fakten zu Auslandsaufenthalten von Lernenden und Berufsbildungspersonal 2016-2018: Mobil in Europa mit Erasmus+“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB)

Um im internationalen Kontext zu lernen und zu arbeiten, absolvieren immer mehr Auszubildende sowie Berufsfachschülerinnen und -schüler einen Aufenthalt in einer ausländischen Partnereinrichtung. Und auch das Berufsbildungspersonal ist aktiv.

Wie sehen die Daten und Fakten zu Auslandsaufenthalten von Lernenden und Berufsbildungspersonal im Zeitraum 2016 bis 2018 aus? Die Nationale Agentur beim Bundesinsitut für Berufsbíldung hat die Daten aufbereitet und analysiert.

Weitere Informationen

Zum Download des Reports

CfP: Internationaler Kongress der Interamerikanischen Studierenden / Congreso Internacional de Estudiantes Interamericanistas: Gedächtnis, Erinnerung und Zukunft in den Amerikas/Memorias y futuros en las Américas an der Universität Bielefeld – Deadline für Abstacts 10. März

In dem komplexen und vielfältigen Raum, den wir als die Amerikas verstehen, lässt sich ein Forschungsaufschwung erkennen, der die Zusammenhänge zwischen Raum, Zeitlichkeit und Gedächtnis berücksichtigt. So zeichnen sich in der Region verschiedene Ansätze, Theorien, Annäherungen und soziokulturelle Prozesse ab, die versuchen, die offiziellen Historiographien und Zukunftsvorstellungen neu zu konfigurieren und die verschiedenen Krisen, die hemisphärisch transnational sind, zu problematisieren, indem sie mit den traditionellen Klassifizierungen der Area Studies brechen, die oft die Nord-Süd-, Atlantik-Pazifik-Verflechtungen etc. übersehen. In diesem Sinne versuchen verschiedene interdisziplinäre Ansätze, den Wahrnehmungsweisen der Vergangenheit und den unterschiedlichen Zeitlichkeiten und Zeitvorstellungen, die der Begriff der Zukunft impliziert, nachzuvollziehen oder zu erklären, und versuchen so, eine Antwort oder eine Alternative zur klassischen Historiographie zu sein. Dabei kommt es jedoch zu vielfältigen Auseinandersetzungen mit sozialen und politischen Subjektivitäten, der Konstruktion von Geschichte und dem Status von „Wahrheit“.

Diesbezüglich haben Autoren wie J. und A. Assmann, Todorov, Hirsch, Jelin und andere darauf hingewiesen, dass die Entwicklung eines Gedächtnisses kein perfektionierbarer Prozess oder ein Spiegel der Realität ist. Im Gegenteil, die Subjekte konstruieren Gedächtnisse in Bezug auf bestimmte Rahmen oder Framings der Realität, wobei das Erinnern und das Vergessen als konstitutive Elemente des Gedächtnisses fungieren. Insbesondere in den Amerikas zeichnen sich vielfältige Versuche zur Gedächtnisbildung ab. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die mit dem nationalen Gedächtnis verbunden sind, in denen der Staat und die Eliten diejenigen sind, die die offiziellen Geschichten über bewaffnete Konflikte, Friedensprozesse, Kriege, Diktaturen, Rassenkonfiikte, Imperialismus und andere konstruieren. Auf der anderen Seite, und als Antwort auf diese Strömung und auf die allgemeine Krise der großen Narrativen und Theorien, entstehen eine Vielzahl von Produktionen, die Raum für subalternisierte Subjekte, dissidente Körper oder Post-Gedächtnisse geben, die in der Regel von der offiziellen Geschichte ausgeblendet worden sind.Emanzipatorische soziale Bewegungen wie Black Lives Matter und Ni Una Menos sind nur einige solcher Beispiele für mögliche Neulesungen hegemonialer Narrativen.

Diese neuen theoretischen, historischen, literarischen, politischen und kulturellen Ansätze problematisieren die Konstruktion des Zeitzeugnisses aus dem Binom der Realität-Fiktionalität. Aus diesen werden jene vielfältigen Formen der Geschichtsschreibung, Räumlichkeiten und Zeitlichkeiten erforscht, die nur durch die Überwindung der Erinnerung als faktischer Tatsache möglich sind.

Der Dritte Internationale Kongress der Interamerikanischen Studierenden soll ein Raum für den transdisziplinären AUStaUSCh von Diskussionen Über diese Problematiken des Gedächtnisses und den Erinnerungen sowie über die verschiedenen Zeitebenen und Zeitvorstellungen sein, die Gegenstand der Debatte sind. Dazu wird der Kongress die folgenden Themenbereiche vorschlagen:

Politik und Gesellschaft

In den Amerikas finden eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen Prozessen statt: (Neo-)Kolonialismus, Diktaturen, Friedensprozesse, Exil, (Neo-)Extraktivismus und andere, die als Folge Raum für die Entwicklung verschiedener sozialer Bewegungen wie Nationalbewegungen oder Indigene, Arbeiterlnnen, Bäuerlnnen, Feministlnnen, Bewegungen sexueller Diversität usw. geschaffen haben. Diese sozialen Bewegungen kämpfen nicht nur um die Macht gegen den Staat und die Gesellschaft selbst, sondern auch um die Konstruktion von Geschichte und Wahrheit, insbesondere diejenige, die mit staatlicher Gewalt zusammenhängt.
Dieser Disput um die Legitimation einer Narrative oder (Post-) Erinnerungen ist besonders spannungsgeladen, wenn es darum geht, die Grenzlinie zwischen Opfer-Täter, Zeugnis-Zensur zu (re-) konstruieren oder aufzuzeigen. Das macht die Erinnerungsstudien zu einem fruchtbaren Boden für die Problematisierung von Politik und dem Politischen, Öffentlichem und Privatem, und wie das Narrativ unterschiedliche Zeitlichkeiten und Räumlichkeiten projiziert. Dieser Schwerpunkt des Kongresses versucht, die folgenden thematischen Linien anzusprechen: Erinnerungsorte und politischer Gebrauch des Gedächtnisses; Erinnerungspolitik; Gebrauch und Missbrauch der Vergangenheit; Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Wahrheitskommission; (Post-)Erinnerungen und subalterne Gedächtnisse.

InterAmerikanisches Denken

Die Natur des Gedächtnisses und seine Prozesse waren grundlegend für die philosophische und sozialwissenschaftliche Diskussion, insbesondere in Bezug auf Fragen des menschlichen Wissens. Auch im Kontext der Amerikas hat das Gedächtnis eine zentrale Rolle gespielt, die sich aus der Produktion indigener Gruppen und der Frage nach dem Naturgedächtnis ableiten lässt; in der Diskussion um nationale Identitätskonstrukte, der Entstehung des Pragmatismus in den Vereinigten Staaten und sogar der Frage nach den durch die Kolonisierung unterbrochenen Prozessen können nachvollzogen werden. Die Diskussion über das Gedächtnis und seine verschiedenen Prozesse ist mehr als nur die Ausnahme, sie ist ein charakteristisches Merkmal des Denkens in den Amerikas.
Die in oder von den Amerikas produzierten Entwicklungsvisionen, Dependenztheorien oder Zentrum-PeripherieTheorien spiegeln die zentrale Rolle der Zukunft und der Erinnerungsprozesse wider. Ein interamerikanischer Fokus der Gedächtnis- und der Erinnerungsstudien stellt eine Gelegenheit dar, die komplexen Beziehungen zwischen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozessen auf verschiedenen Ebenen (lokal, national, global) und die Gedächtnis-, die Identitätsbildung und die Zukunftsideen in den verschiedenen Formen, in denen sie auftreten können, zu untersuchen. In diesem Sinne besteht auch die Möglichkeit, die Erfahrungen der indigenen Völker anzuhören und zu reflektieren, die jahrhundertelang der Unterdrückung widerstanden haben und Fragen aufwerfen wie die der Rolle der Sprache oder der mündlichen Überlieferung, sowohl in Erinnerungsprozessen als auch in Zukunftsprojekten. Dieser Schwerpunkt lädt zu Vorschlägen ein, die das Konzept der Erinnerung und der Zukunft an sich und anhand konkreter Fälle in Frage stellen, die uns erlauben, diese Konzepte von den Amerikas aus zu reflektieren und zu hinterfragen. Ebenso wird eine konzeptionelle Reflexion von und über amerikanische Autoren wie Jelin, Mansilla, Castro-Gómez, Borges oder anderen Stimmen, die diese Aspekte problematisieren, gewünscht.

Narrative

Der Versuch, ein homogenes Konzept von Narrativen in den Amerikas zu generieren, würde an sich schon bedeuten, alle historischen, sozialen und kulturellen Prozesse zu leugnen, die die verschiedenen Regionen des Kontinents mit ihren jeweiligen Narrationen durchkreuzen und verflechten. Daher ist es notwendig, von einer breiten Definition von Narrative auszugehen, die verschiedene ästhetische und kulturelle Ausdrucksformen umfasst: Kino, Literatur, Musik, Medien, Malerei usw.
Diese Narrationen bilden das Fundament des Gedächtnisses, sowohl des kollektiven (Halbwachs) als auch des individuellen (Bruner), da sie Möglichkeiten darstellen, Diskurse, Erfahrungen und historische Ereignisse zu organisieren. Gleichzeitig formulieren sie neue Zukunftsvorstellungen, weshalb es wichtig ist, Konzepte zu problematisieren, die sich aus der Verflechtung von Räumlichkeit und Zeitlichkeit ableiten, wie Fortschritt, Fiktion, Wahrheitssuche, Vertreibungen und Gewalt- und Friedensprozesse. Dieser Schwerpunkt des Kongresses schlägt vor, sich mit den verschiedenen ästhetischen Mitteln auseinanderzusetzen, die von den Amerikas aus und zu den Amerikas hin generiert wurden und die das Verhältnis zwischen Politischem und Künstlerischem mit neuen Bedeutungen versehen. Gesucht werden hier Beiträge, die sich auf Aspekte Amerikas wie Geschichte, Grenze, Bewegung, Körper, Identitäten und Widerstände beziehen und diese in Frage stellen.

Informationen zur Bewerbung

Die Ausschreibung richtet sich an Masterstudierende und Doktoranden der interamerikanischen (latein-, nordamerikanischen, karibischen) Studien und verwandten Bereichen. Bewerbungen können einzeln oder im Rahmen von Paneldiskussionen eingereicht werden. Die Proposals müssen folgende Informationen enthalten: Titel der Arbeit, Name und akademische Zugehörigkeit, E-Mail, Schlüsselbegriffe. Die vorgeschlagenen Panels müssen aus mindestens 3 und höchstens 5 Personen bestehen. Ein Abstract von maximal 400 Wörtern in Englisch, Deutsch, Spanisch oder Portugiesisch ist bis zum 10. März 2020 an die folgende E-Mail zu senden: congresoiasbielefeld@gmail.com.

Deadline für die Einreichung von Abstracts und Paneldiskussionen: 10. März 2020
Bestätigung der Annahme von Beiträgen und Paneldiskussionen: 30. März 2020 Bestätigung der Teilnahme durch die Teilnehmenden: 20. April 2020
Für weitere Informationen: Fachschaft IAS congresoiasbielefeld@gmail.com

Zum Call for Papers

4 Promotionsstellen im Internationalen Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität'“ an der Universität Freiburg im Breisgau – Bewerbungsfrist 17. Mai

Das Internationale Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘“ an der Universität Freiburg im Breisgau besetzt letztmalig in der zweiten Förderphase 4 Promotionsstellen (w/m/d) in Teilzeit (65 %), Eintrittstermin ist der 1. Oktober 2020

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Internationale Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität’. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ wird in Kooperation mit der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften Moskau (RGGU) durchgeführt.

Die Kollegstandorte in Freiburg und Moskau behandeln gemeinsam Fragen zu deutsch-russischen bzw. russisch-deutschen Kulturkontakten und Kulturtransfers, wobei sie die europäische Dimension miteinbeziehen und sich somit auch trilateralen oder quatrolateralen Beziehungen widmen. Zudem untersucht der Forschungsverbund, inwiefern sich Prozesse des Kulturtransfers auf Konstruktionen kultureller bzw. nationaler Identitäten auswirken. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Fächerspektrum des internationalen und interdisziplinären Graduiertenkollegs reicht von der Germanistik, Slavistik, Romanistik, Anglistik, Skandinavistik und Komparatistik über die Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte bis zur Philosophie, Sprachwissenschaft und Medienkulturwissenschaft.

Die Aufgaben der Promovierenden bestehen in der Arbeit an einem eigenständigen Forschungsprojekt (Dissertation), in der Teilnahme an der internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit sowie am Qualifizierungsprogramm des Internationalen Graduiertenkollegs.
Neben den Promotionsstellen werden zwei Plätze an Promovierende vergeben, die über eine eigene Finanzierung verfügen und sich an das Kolleg assoziieren möchten. Die Voraussetzungen und die Bewerbungsmodalitäten gelten auch für Bewerbungen um diese Plätze.

Voraussetzungen

  • Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Staatsexamen, Diplom) in einem der beteiligten Fächer mit einem literaturwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, komparatistischen, geschichtswissenschaftlichen, medienwissenschaftlichen, kunstgeschichtlichen, sprachwissenschaftlichen oder philosophischen Schwerpunkt;
  • Ein Dissertationsprojekt im thematisch-methodischen Bereich des Internationalen Graduiertenkollegs;
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveau C1 nach dem europäischen Referenzrahmen; Russischkenntnisse in der Regel mindestens Niveau C1 nach dem europäischen Referenzrahmen. Je nach zu bearbeitendem Thema kann das geforderte Niveau der Russischkenntnisse abgesenkt werden. Die Entscheidung darüber bzw. hinsichtlich von noch während der Promotion zu erwerbenden Kompetenzen liegt bei der Zulassungskommission.
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am strukturierten Promotionsprogramm, darunter auch an der zweimal jährlich (alternierend in Moskau und Freiburg) stattfindenden gemeinsamen Kollegarbeit. Dazu zählen Forschungsaufenthalte von mindestens sechs Monaten, davon mindestens drei Monate an der Moskauer Partneruniversität während der Promotionsphase. Die Finanzierung der Auslandsaufenthalte ist gesichert.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte bei:

  • Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation zur Teilnahme am Internationalen Graduiertenkolleg darlegen (1-2 Seiten);
  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Angaben zu den Sprachkenntnissen und ev. Nachweisen);
  • Kopien bzw. Scans der Studienabschlusszeugnisse;
  • Exposé des Dissertationsvorhabens im Umfang von 8 bis max. 10 Seiten (Problemstellung, Fragestellung/en und Erkenntnisinteresse, mögliche theoretische Grundlagen und geplantes methodisches Vorgehen, Forschungsstand, Materialbasis, Verzeichnis der im Exposé verwendeten Literatur, Zeit- und Arbeitsplan). Der Zeit- und Arbeitsplan ist auf eine Bearbeitungszeit von drei Jahren auszurichten. Bitte stellen Sie dem Exposé eine kurze Zusammenfassung von max. 15 Zeilen voran.
  • Ggf. Publikations-, Vortrags- und Veranstaltungsverzeichnis;
  • Ein Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers zu Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation und zu Ihrem Dissertationsvorhaben;

Das Empfehlungsschreiben wird von dem/der Hochschullehrer*in entweder digital oder in Papierform an eine der beiden unten genannten Adressen gesendet.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.igk-kulturtransfer.uni-freiburg.de. Die Stellen sind auf drei Jahre befristet und enden zum 30. September 2023. Zu diesem Zeitpunkt endet auch die Förderung des Graduiertenkollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00000929 bis spätestens 17. Mai 2020. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Internationales Graduiertenkolleg 1956
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Postfach
79085 Freiburg
Email (Bewerbung in einer PDF-Datei mit max. 3 MB):
Mail: elisabeth.cheaure@slavistik.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof.Dr. Elisabeth Cheaure unter Tel. 0761-203-8320 oder E-Mail elisabeth.cheaure@slavistik.uni-freiburg.de zur Verfügung.

Zur Stellenausschreibung

Ausschreibung: Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. – Bewerbungen mit Ideenvorschlägen ab Mai möglich

Im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ sucht der Stifterverband 100 vielversprechende Ideen, die die Welt in den nächsten Jahrzehnten entscheidend prägen werden. Auch öffentliche Einrichtungen wie Hochschulen, außeruniversitäre Forschungsorganisationen oder Wissenschaftsakademien sind dazu eingeladen, sich mit Projekten aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation an der Initiative zu beteiligen. Bewerbungen werden voraussichtlich ab Mai 2020 möglich sein. Alle ausgewählten Projekte erhalten eine Förderung von jeweils mindestens 10.000 Euro.

Die Ausschreibung richtet sich an:

  • Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungsorganisationen oder Wissenschaftsakademien, ihre Organisationseinheiten oder Intrapreneure in diesen Organisationen
  • Gemeinnützige Akteure, Bildungsträger, Vereine und Initiativen aus der Zivilgesellschaft
  • Sozialunternehmen

Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Reagiert das Projekt auf einen tatsächlichen Bedarf und bearbeitet es eine wichtige Herausforderung?
  • Sind erste Umsetzungsschritte bereits erfolgt?
  • Sind die Lösungsansätze originell?
  • Besteht Potenzial für Wirkung, Innovation und Veränderung?
  • Lässt sich die Projektidee verbreiten und skalieren?

Weitere Informationen zu der Ausschreibung und dem zeitlichen Ablauf

Podcast „Neuer DAAD-Präsident: ‚Eine freiheitlich-demokratische Grundordnung garantiert eine freie Wissenschaft’“

Als neuer Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienst betonte Prof. Dr. Joybrato Mukherjee im Deutschlandfunk, dass der DAAD für die wissenschaftliche Freiheit einsteht. Die sei nicht ohne Presse- und Meinungsfreiheit denkbar. Mit Partnerländern, die diese Werte nicht vertreten, müsste die Zusammenarbeit ausgebaut werden.

Zum Podcast

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in im Rahmen des germanistisch-romanistischen Forschungsprojekts „Internationalisierung der Lehrerbildung at home“ an der Universität Flensburg – Bewerbungsfrist 28. Februar

Am Institut für Sprache, Literatur und Medien der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt – vorbehaltlich der Mittelbewilligung – eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w) (EG 13 TV-L, 50%) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber wird im Rahmen des germanistisch-romanistischen Forschungsprojekts „Internationalisierung der Lehrerbildung at home“ tätig. Das Projekt verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit europäischen Partneruniversitäten ein Unterrichtsmodul für den internationalen Einsatz zum Themengebiet Literatur und Interkulturalität zu entwickeln, zu erproben und forschend zu begleiten, dies schließt die Erarbeitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen ein. Eine darüber hinaus gehende wissenschaftliche Weiterqualifikation gehört nicht unmittelbar zu den Dienstaufgaben. Wir bieten jedoch an, Ergebnisse aus der Projektarbeit für ein Qualifikationsvorhaben an unserem Hause zu nutzen und werden ein solches Vorhaben auf Wunsch sehr gerne unterstützen. Wir bieten Ihnen nach Absprache außerdem die Möglichkeit zur eigenständigen Lehrtätigkeit, die auf Wunsch auch von hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen flankiert werden kann. Formal ist die Stelle dem Romanischen Seminar zugeordnet.

Zu den Voraussetzungen für eine Bewerbung gehören ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Romanistik und/oder Germanistik bzw. vergleichbarer Studiengänge mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie sehr gute Französischkenntnisse (CEFR-Level C1). Wünschenswert sind sehr gute Studienabschlüsse, literaturdidaktische Kompetenzen und Interessen, nachzuweisen z.B. durch Studienverläufe, Praktika oder Publikationen, sowie Kenntnisse auf dem Gebiet von Literatur und Interkulturalität, nachzuweisen durch Studienverläufe, Abschlussarbeiten oder Publikationen.

Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Margot Brink (E-Mail: margot.brink@uni-flensburg.de) oder Prof. Dr. Iulia Patrut (EMail: iulia-karin.patrut@uni-flensburg.de).

Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Alsen (Telefon 0461/805-2819 oder E-Mail: alsen@uni-flensburg.de) gern zur Verfügung. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Exposé zum Dissertationsvorhaben im Umfang von 5 Seiten und/oder Auszug aus der Masterthesis (10-15 Seiten und Resümee der Thesis) Lebenslauf, Zeugnisse, Studienverläufe) bis zum 28. Februar 2020 (Eingangsdatum) an das Präsidium der Europa-Universität Flensburg, z. H. Frau Alsen, persönlich/vertraulich, Kennziffer 202037, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg. Bei einer Bewerbung in elektronischer Form wird darum gebeten, diese in max. zwei PDF Dateien an bewerbung@uni-flensburg.de zu übersenden. Bei Bewerbungen in Papierform weisen wir darauf hin, dass diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Projektkoordinator*in des Projekts „Digital Cooperation and Mobility (DiCoMo) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in Saarbrücken – Bewerbungsfrist 28. Februar

Die htw saar beabsichtigt, im Rahmen des Projekts „Digital Cooperation and Mobility (DiCoMo)“ gemeinsam mit Partnerhochschulen in Frankreich und Finnland, die digitale Transformation der Hochschulen in Kombination mit der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit auf administrativer ebenso wie auf akademischer Ebene voranzutreiben. Für dieses Projekt ist, vorbehaltlich der Finanzierung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ab 1. April 2020 in Vollzeit und zunächst befristet bis 31. März 2023 eine Stelle als Projektkoordinator/in (m/w/d) zu besetzen.

Aufgabengebiete:

• Projektmanagement und inhaltliche Steuerung des Gesamtprojekts

• Abstimmung mit Projektleitung und –teilprojektleitern, Projektmitarbeiter/innen, Projektbeteiligten und relevanten Servicestellen der htw saar sowie Beteiligten der Partnerhochschulen in Frankreich und Finnland

• Planung und Durchführung einer internationalen Transfertagung zum Projekt

• Planung und Koordination der internen und internationalen Projekttreffen, ggf. in englischer bzw. französischer Sprache

• Planung und Teilnahme an Projekttreffen an den Partnerhochschulen in Frankreich und Finnland

• Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt, einschließlich Webseiten

• Evaluation sämtlicher Projektaktivitäten mit Hilfe quantitativer und qualitativer Methoden in Beteiligung der jeweiligen Akteure an der htw saar und an den Partnerhochschulen

• Erstellen von Status- und Evaluationsberichten sowie Mitarbeit an Veröffentlichungen

• Kommunikation mit dem Projektträger

• Kontinuierliches Projektmonitoring und Projekt-Risikomanagement Einstellungsvoraussetzungen

• Hochschulabschluss (Master/Diplom) idealerweise in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, Promotion von Vorteil

• Erfahrungen im Management komplexer Projekte

• Vertiefte Kenntnisse in der quantitativen und qualitativen Evaluation von Projekten

• Vertiefte Kenntnisse im Verfassen von Berichten und Publikationen

• Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (mindestens C1), gute Englisch- und Französischkenntnisse (mindestens B2) in Wort und Schrift

• Sicheres und kompetentes Auftreten gegenüber allen beteiligten internen und externen Projektbeteiligten (national und international) und dem Projektträger

• Sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, hohe Sozialkompetenz sowie selbstständiges Arbeiten. Weiterhin wird ein Interesse an Digitalisierung im Kontext der hochschulischen Internationalisierung, die Bereitschaft zur Nutzung digitaler Medien sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen vorausgesetzt.

Die Vergütung für das Beschäftigungsverhältnis an der htw saar richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Vorgesehen ist die Entgeltgruppe 13. Als zertifizierte Hochschule fördern wir aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten Ihnen familiengerechte Arbeitsbedingungen sowie eine hausnahe Kita. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs eines bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist die Hochschule an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Die htw saar setzt sich für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir begrüßen zudem ausdrücklich Bewerber und Bewerberinnen aller Nationalitäten. Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 28. Februar 2020 senden an die Personalabteilung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken.

Aus Kostengründen kann eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen nicht erfolgen. Es sollten daher keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen etc. eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter www.htwsaar.de. Bei Fragen steht Ihnen die Personalabteilung telefonisch unter 0681-5867-113 oder per E-Mail unter bewerbung@htwsaar.de zur Verfügung. Gerne können Sie Ihre Bewerbung an diese E-Mail-Adresse senden.

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*In für die konzeptionelle Entwicklung eines Moduls im Master of Education zur Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Ausland an der Universität Flensburg – Bewerbungsfrist 28. Februar

In der Abteilung Geographie der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum 1. April 2020) vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch den Drittmittelgeber eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 %) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Stelle ist angesiedelt im durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF geförderten Verbundprojekt mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zur Digitalisierung der Lehrkräftebildung (OLAD@SH). Das Projekt verknüpft die für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung zentralen Aspekte Digitalisierung, Praxisbezug und Internationalisierung miteinander und strebt vornehmlich strategische Entwicklungen im Bereich des Ausbaus regionaler und internationaler Netzwerke der Theorie-Praxis-Verbindung durch fachbezogene und interdisziplinäre Ansätze an.

Ziel des im Rahmen der Stelle zu betreuenden Teilprojekts ist die konzeptionelle Entwicklung eines Moduls im Master of Education zur Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Ausland unter Nutzung von digitalen Medien. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation gehört nicht unmittelbar zu den Dienstaufgaben. Wir bieten jedoch an, Ergebnisse aus der Projektarbeit für ein Qualifikationsvorhaben unter Betreuung der verantwortlichen Professur zu nutzen und werden ein solches Vorhaben auf Wunsch sehr gerne unterstützen. Wir bieten Ihnen nach Absprache außerdem die Möglichkeit zur eigenständigen Lehrtätigkeit, die auf Wunsch auch von hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen flankiert werden kann.

Das Aufgabengebiet umfasst:

 Einarbeitung in die Grundlagenliteratur zur Internationalisierung der Lehrer_innenbildung

 Konzeptionelle Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation eines spezifischen Moduls zur Begleitung von Praktikant_innen im Ausland unter Nutzung digitaler Infrastruktur

 Evaluation des individuellen und Gruppenlernprozesses der teilnehmenden Studierenden Voraussetzungen für die Stelle sind:  Studienabschluss im Bereich der Lehrer_innenbildung (Master of Education), idealerweise mit einem Abschluss in Geographie oder einer anderen Sozialwissenschaft

 internationale Studien- oder Praxiserfahrung

 Erfahrung in der Anwendung von Methoden der empirischen Sozial- bzw. Bildungsforschung

 sehr gute englische Sprachkenntnisse (mindestens CEFR-Level C1)

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Holger Jahnke (E‐Mail: holger.jahnke@uni-flensburg.de). Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Alsen (Telefon 0461/805‐2819 oder E‐Mail: alsen@uni‐flensburg.de) gern zur Verfügung. Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Studienverläufe) bis zum 28. Februar 2020 (Eingangsdatum) an das Präsidium der Europa-Universität Flensburg, z. H. Frau Alsen, persönlich/vertraulich, Kennziffer 262053, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg. Bei einer Bewerbung in elektronischer Form wird darum gebeten, diese in max. zwei PDF Dateien an bewerbung@uni-flensburg.de zu übersenden. Bei Bewerbungen in Papierform weisen wir darauf hin, dass diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zur Stellenausschreibung