Deutschlands angehende Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in einem zunehmend globalisierten Umfeld. Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kenntnisse helfen ihnen, gut zu unterrichten. Der DAAD in Kooperation mit dem BMBF unterstützt die Lehramtsstudierenden bei ihren Auslandsaufenthalten und die Hochschulen bei der Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge. Die Politik beraten wir dabei, strukturelle Hindernisse für die Öffnung der Lehramtsausbildung zu beseitigen.
Hintergrund zum Programm „Lehramt.International“:
Die Vorbereitung junger Menschen auf die internationalen Arbeitsmärkte und verantwortliches Handeln in globalen Kontexten sollte schon in der Schule beginnen. Lehrerinnen und Lehrer müssen in der Lage sein, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln.
Daher ist es wichtig, eine internationale Ausrichtung der Lehrerausbildung sicherzustellen. Dazu gehören sowohl curriculare Inhalte und Formate als auch fach- und praxisbezogene Auslandsaufenthalte. Verstärkte internationale Komponenten können zudem einen Beitrag dazu leisten, das Lehramtsstudium selbst attraktiver für Studieninteressierte zu machen.
Bislang sind Lehramtsstudiengänge allerdings nur vereinzelt international aufgestellt. Die Mobilitätsraten der Studierenden – insbesondere im Grundschulamt und der Sekundarstufe I – sind vergleichsweise gering. Wünschenswert sind ein systematischer Austausch mit Partnerhochschulen, praxisbezogene, interkulturelle Erfahrungen, eine Internationalisierung der Curricula und der Einsatz ausländischer Gastdozenten. Durch „Praxisaufenthalte an Schulen im Ausland“ speziell für die Zielgruppen Lehramtsstudierende soll eine stärkere Mobillität erreicht und der Schritt zu einem Auslandsaufenthalt mittels Unterstützung in der Zeitplanung und Schwierigkeiten bei der Finanzierung erleichtert werden.
Ziele der Programminitiative:
Ausgehend von diesen Herausforderungen will der DAAD die Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden steigern, Praxiserfahrungen an schulischen Einrichtungen im Ausland ermöglichen und mit Bundes- und Landespolitik sowie Hochschulen in einen intensiven Dialog eintreten, um Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen und für eine internationale Lehrerausbildung zu schaffen.
Wir haben hierzu ein umfassendes Förderangebot zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung entwickelt, das Stipendien für Auslandspraktika und die Förderung von Modellprojekten für die Lehramtsausbildung an deutschen Hochschulen vorsieht. Darüber hinaus bieten wir Information, Beratung und Projektbegleitung an.
Die darin enthaltenen Maßnahmen sollen die Internationalisierung der Lehramtsausbildung in Deutschland voranbringen. Im Dialog mit den relevanten Akteuren aus Praxis, Wissenschaft und Politik wollen wir unser Angebot fortlaufend weiterentwickeln.
Die übergreifenden Programmziele des Programms „Lehramt.International“ lauten:
- Angehende Lehrerinnen und Lehrer sollen zum Umgang mit internationaler Diversität und kultureller Vielfalt an deutschen Schulen befähigt werden.
- Das Programm leistet einen Beitrag zur internationalen Positionierung und Sichtbarkeit der Lehramtsstudiengänge.
- Das Programm trägt dazu bei, in den hochschuleigenen und gesetzlichen Rahmenbedingungen die Hindernisse für eine systematische Internationalisierung der Lehramtsausbildung abzubauen.
Module:
Nachfolgend werden die drei Programmmodule von „Lehramt.International“ skizziert, mit denen die genannten Ziele erreicht werden sollen:
Modul A: Modellprojekte an deutschen Hochschulen
Das Modul der Projektförderung richtet sich an alle deutschen Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen, die im Rahmen von Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen die strukturelle Internationalisierung ihrer Lehramtsstudiengänge vorantreiben und modellhaft umsetzen wollen.
Im Rahmen der geförderten Kooperationen sollen lehramtsbezogene Hochschulpartnerschaften mit Schwerpunkt auf Mehr-Fächer-Kooperationen aufgebaut und/oder etabliert werden, um eine strukturierte Leistungsanerkennung des Auslandsaufenthaltes für Studierende zu erleichtern.
Es soll die Integration von Mobilitätsfenstern in bestehende Lehramtsstudiengänge gesteigert und die Entwicklung von Lehramtsstudiengängen mit verpflichtenden Auslandsaufenthalten gefördert werden.
Neben der Mobilität von Studierenden für fachliche Aufenthalte an den internationalen Partnereinrichtungen werden auch Gastdozenturen deutscher und ausländischer Wissenschaftler und Bildungsexperten gefördert.
zur Ausschreibung Modul A
Modul B: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende und -absolventen
Im Bereich der Individualförderung wird ein zielgruppenspezifisches Stipendienprogramm in der Lehrerausbildung für Praktika an Schulen im Ausland mit zwei Programmlinien eingeführt. Besonderer Fokus liegt auf Studierenden im Grundschullehramt.
Die Geförderten haben die Möglichkeit, an einer Schule im Ausland praxisnahe Erfahrung in der eigenen Fächerkombination zu erlangen. Sie lernen das Berufsfeld kennen, erwerben Fremdsprachenkenntnisse, erleben das Fremde und eine andere Arbeitskultur.
Mit der Förderlinie 1 Kurzpraktika im Ausland (1 bis 6 Monate) wird Mobilität und Aufenthalt von Lehramtsstudierenden aller Fachrichtungen und aller Schulformen für selbstorganisierte Praktika an schulischen Einrichtungen im Ausland unterstützt. Dafür steht das PASCH-Netzwerk, Kooperations- und Partnerschulen der deutschen Hochschule und Partnerschulen im Ausland zur Verfügung.
zur Ausschreibung Modul B > Förderlinie 1
Linie 2: Die zweite Förderlinie richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudienprogramme und will die Lücke zwischen dem ersten Ausbildungsabschnitt (Studium) und der praktischen Phase während des Studienreferendariats mit einem Auslandsaufenthalt schließen. Gefördert werden Praktika (Mobilität und Aufenthalt) zwischen dem 1. und 2. Staatsexamen bzw. nach dem Masterabschluss mit einer Dauer von mindestens 6 bis maximal 12 Monaten.
Projektförderung (deutsche Hochschulen)
P41 – Internationalisierung in der Lehre:
Tabea Kaiser (Referatsleiterin),
kaiser@daad.de, Tel.: 0228-882 670
Almut Lemke (Referentin/Teamleiterin),
lemke@daad.de, Tel.: 0228-882 5615
Marion Asten (Projektbearbeitung),
asten@daad.de, Tel.: 0228-882 4874
Praktikumsförderung (Lehramtsstudierende)
ST41 – Auslandsschulen, Praktika und Hochschulsommerkurse:
Dr. Meltem Göben (Referatsleiterin),
goeben@daad.de, Tel.: 0228-882 653
Gabriele Parmentier (Referentin),
parmentier@daad.de, Tel.: 0228-882 565
Rebecca Gottschalk (Sachbearbeitung),
gottschalk@daad.de, Tel.: 0228-882 8860
Information und Beratung (Lehramtsstudierende)
K24 – Informationen zum Studium im Ausland:
Alexander Haridi (Referatsleiter),
haridi@daad.de, Tel.: 0228-882 763
Zur Ausschreibung
Zur Pressemitteilung des BMBF