CfP: Int. Conference on “Solidarity at Work” at the Wissenschaftskolleg zu Berlin – Deadline for Abstracts 30th April

The Wissenschaftskolleg zu Berlin organizes an int. conference with the topic “Solidarity at Work” which will take place from 14th-15th November. Launched in 2018 by the Wissenschaftskolleg and the International Research Center Work and Human Life Cycle in Global History (re:work), the transnational network Working Futures brings together sociologists, historians, philosophers, economists, law experts and anthropologists to discuss current transformations in the world of work and the epistemological challenges they raise for the historical and social sciences. The goal of the network is to create a space for mutual exchange and understanding with respect to the futures of work, as well as work of the future, among scholars from different disciplines and countries while centered around a Franco-German nucleus. It endorses the premise that thinking about the futures of work requires an in-depth knowledge and analysis of its contemporary mutations (the concrete forms they take, their causes and repercussions). To this end, the network has developed an approach which examines the transformations of work at the intersection of four processes: siliconization, financialization, ecologization and democratization.

Conference Theme:
The term “solidarity” seems to have fallen out of theoretical fashion despite the fact that it has a long history of describing the shared struggles of those oppressed by economic or political power structures. This conference aims to explore the past, present and future of “solidarity at work” on both the conceptual and empirical level. Its focus is on the world of work, which it wants to investigate from a transnational perspective. How have the concepts, conceptions and categories of solidarity shaped labor and the labor movements of different countries? What about the divergent conceptual meanings and practices in these assorted contexts? How have power relations as well as people’s everyday life been changed by the various practices related to solidarity? How do technological and managerial changes help to shift ideas and practices of solidarity? Do we see new forms emerging? Who are the agents of “solidarity at work” and what are the concrete mechanisms involved? More broadly, what are the levers and brakes of solidarity in the workplace today?

We want to explore these themes along three axes:

1) The History of the Concepts, Conceptions and Categories of Solidarity from a Transnational Perspective
“Solidarity” is a concept that is easy to caricature because of its abstractness. But there are also more concrete conceptions and categories of solidarity that guide social practices and are embedded and expressed in them. Why has the concept of solidarity, narrowly defined as workplace solidarity, seemed to have lost its resonance? Has it been supplanted by other concepts such as “commons” or Gemeinwohlwirtschaft? Which actors are involved in the production of categories of solidarity and in which social fields do these categorization processes take place? The first panel is interested in the genesis of such concepts, conceptions and categories and their long-term development in different countries. While the transnational network Working Futures focuses on a comparison between France and Germany, we also invite submissions that take into account other national traditions or transnational comparisons.

2) Past and Present Practices of Solidarity at Work
How do workers and other agents translate the abstract idea of solidarity into concrete practices, and what effects do these practices have? What impact does the increasing role of automatization and digitalization have on the conception and practice of solidarity not only in the workplace but in everyday life? The second panel is interested in exploring those certain case studies from the past and present which throw light on what “solidarity” means in practice. In addition we want to analyze whether these case studies can be understood by the traditional concepts, conceptions and categories of “solidarity” as well as just how theory and practice have influenced each other.

3) Future Solidarity at Work
Many commentators predict that the world of work will become increasingly fragmented not least because of new technologies which disrupt the traditional workplace and hence undermine the social ties among co-workers. But we also see new forms of solidarity in play. Are these merely new expressions of the old concept of solidarity, or do we need new certain conceptual tools for grasping these phenomena? This third panel is interested in both descriptive and normative accounts of new forms of solidarity and what “solidarity at work” could mean in the future.

Submission
Interested researchers are invited to send their proposals (800-1000 words) together with a CV, contact information and a list of publications to the following address: rele(at)wiko-berlin.de

Deadline: 30th April 2019
Notification of acceptance: 1st June 2019
Accommodation and travel costs will be covered for participants in the conference.

Convenors
Sasha Disko (Center for Metropolitan Studies, TU Berlin)

Lisa Herzog (TU Munich)

Bénédicte Zimmermann (Centre Georg Simmel, EHESS & Wissenschaftskolleg zu Berlin)

Please see the website for further information

CfP: Sektionstagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Halle – Deadline für Abstracts 15. Mai

Im Jahr 2019 findet die 5. Sektionstagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. vom 18.-20. September an der Universität Halle statt und wird von der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik ausgerichtet. Vorschläge für Vorträge und Poster können Sie in der Zeit vom 20. März bis zum 15. Mai 2019 online über Conftool einreichen: www.conftool.org/gal2019/.

Die GAL-Sektionentagung findet alle zwei Jahre statt. Sie zeichnet sich vor allem durch die Konzentration auf die Arbeit in den Sektionen aus. Diese können – ohne Vorgaben durch ein Rahmenthema – neue Formen des Arbeitens ausprobieren. Um den Sektionen eine stärkere wechselseitige Wahrnehmung zu ermöglichen, werden auch in Halle nicht alle 15 Sektionen parallel tagen, sondern nur maximal acht. Außerdem wird die Sektionentagung 2019 drei Tage umfassen, so dass für jede Sektion vier Slots à 90 min zur Verfügung stehen.
Erstmals gibt es auf einer GAL-Sektionentagung ein Plenum: „Digitale Sprachressourcen für die Angewandte Linguistik“.

Sektionsthemen auf einen Blick:
* Plenum & Marktplatz: Digitale Sprachressourchen für die Angewandte Linguistik
* Sektion 01: Fachkommunikation – Professionskommunikation als Sprache im Beruf
* Sektion 02: Gesprächsforschung „How to get things done“ – Instruktionen und Aufforderungen in der Interaktion
* Sektion 03: Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse Interkulturelle Kommunikation meets Angewandte Linguistik – oder: Schatz, wir müssen reden!
* Sektion 04: Medienkommunikation – Fankulturen und Fankommunikation
* Sektion 05: Mehrsprachigkeit – 25 Jahre Mehrsprachigkeit als Thema bei der GAL
* Sektion 06: Sprachdidaktik – Empirische Forschung und sprachdidaktischer Entwicklung
* Sektion 07: Sprachkritik – Digitale Kommunikation und die Rolle der Sprachkritik
* Sektion 08: Textlinguistik und Stilistik – Kleine Texte
* Sektion 09: Lexikographie & Kollokationen -Varianz im Wörterbuch
* Sektion 10: Mediendidaktik & Medienkompetenz Bildung in der digitalen Welt: Praxisbeispiele aus Linguistik, Sprach- und Mediendidaktik
* Sektion 11: Migrationslinguistik Herkunftssprachlicher Unterricht
* Sektion 12: Phonetik & Sprechwissenschaft Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen
* Sektion 13: Schreibwissenschaft – Schreibwissenschaft methodisch – gestern, heute, morgen
* Sektion 14: Soziolinguistik Soziolinguistik 2019: Theorien, Schlüsselkonzepte und Zugänge
* Sektion 15: Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft Altes bewahren, Neues wagen – Neue Wege für die Translationswissenschaft?
* Poster Session und Poster Slam Nachwuchsprojekte

Zum Call for Papers

Stelle als ReferentIn für die Projektkoordination des „MO-FU-HAM Trilaterial Strategic Network“ an der Universität Hamburg – Bewerbungsfrist 4. April

In der Abteilung 5 Internationales der Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Mittelfreigabe im Referat 51 Strategie und Hochschulpartnerschaften schnellstmöglich die Stelle als ReferentIn für die Projektkoordination des „MO-FU-HAM Trilaterial Streticic Network“ befristet bis zum 31. Dezember und in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Die Abteilung Internationales ist für die strategische Weiterentwicklung der Hochschulinternationalisierung, den Aufbau von strategischen Hochschulkooperationen, die Durchführung von Mobilitätsprogrammen wie Erasmus+ sowie Programmen zur Internationalisierung des Campus
zuständig.

Das Referat 51 befasst sich mit dem Aufbau, der Koordination und Pflege der zentralen strategischen Hochschulpartnerschaften, der Koordination fakultätseigener Partnerschaftsabkommen sowie der Drittmittelakquise im internationalen Bereich (vornehmlich DAAD und AvH).

Das „MQ-FU-HAM Trilateral Strategic Network“ ist eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte strategische Partnerschaft zwischen der Universität Hamburg, Fudan University (Shanghai) und Macquarie University (Sydney).

Aufgabengebiet:
* Planung, Steuerung und Überwachung der einzelnen Projektphasen einschließlich Finanzmanagement und Mittelabfluss
* verantwortliches Management aller Mobilitäten und Projektaktivitäten
* Steuerung der Entwicklung von Joint-Programmen in Abstimmung mit den Partnerhochschulen und zuständigen Stellen an der Universität Hamburg
* Qualitätsmanagement und Projektevaluation
* Konzeption und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung inkl. Management der Projekt-Website
* Vorbereitung und Koordination von Strategietreffen und Workshops
* Konzeption und Koordination administrativer Projekte mit dem Netzwerk
* Konzeptentwicklung und Koordination von Drittmittelanträgen zur Verstetigung des Projekts

Einstellungsvoraussetzung:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar).

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten:
* einschlägige Erfahrungen in der internationalen Hochschulzusammenarbeit (vorzugsweise mit chinesischen und/oder australischen Partnern) und Berufserfahrung in der Hochschulverwaltung
* einschlägige Erfahrung mit der Leitung und dem Management von größeren Drittmittelprojekten
* einschlägige Erfahrung mit der Gestaltung, Verhandlung und Anbahnung von internationalen Kooperationsverträgen und der Prüfung solcher Verträge sowie im Management von Zuwendungsverträgen
* Erfahrung im Management von Mobilitätsförderprogrammen
* einschlägige Kenntnisse unterschiedlicher internationaler Hochschulsysteme und des Bologna-Prozesses
* umfangreiche Kenntnisse im Wissenschaftsmarketing insbesondere in Bezug auf China
* exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens C1) inkl. stilsicheres Formulieren und Redigieren von Texten in beiden Sprachen sowie Kenntnisse einer weiteren Sprache in Wort und Schrift, vorzugsweise Chinesisch
* betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
* sehr gute EDV-Kenntnisse (insb. Excel, PowerPoint, CRM)
* hohe Internet- und Medienkompetenz (CMS-Erfahrung)
* nachgewiesene interkulturelle Kompetenzen (mehrjährige Auslandserfahrung, insbesondere in China oder Australien)
* Erfahrung in der Leitung und Steuerung von Projekten und Projektgruppen
* strategisches und vernetztes Denken
* sehr gute Kommunikationsfähigkeit
* Geduld und Beharrlichkeit bei gleichzeitiger hoher Stresstoleranz
* Teamfähigkeit, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick sowie Organisationskompetenz
* hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
* Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Wertigkeit (Entgeltgruppe) der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Für Rückfragen steht Ihnen die stellvertretende Abteilungsleitung, Herr Christoph Elineau, unter der Telefonnummer 040-42838-8746 gern zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 4. April 2019 an:

Universität Hamburg
Stellenausschreibungen
Kennziffer: 951/2
Mittelweg 177
20148 Hamburg
oder per E-Mail: bewerbungen@verw.uni-hamburg.de

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.

Zur Stellenausschreibung

Stelle als LänderreferentIn Nordamerika und KoordinatorIn des Landesprogramms Hessen-Massachusetts an der TU Darmstadt – Bewerbungsfrist 18. April

An der Technischen Universität Darmstadt ist im Referat Internationale Beziehungen und Mobilität ab sofort eine Stelle als LänderreferentIn Nordamerika und KoordinatorIn des Landesprogramms Hessen-Massachusetts unbefristet zu besetzen.

Das Referat Internationale Beziehungen und Mobilität entwickelt die internationalen Partnerschaften der TU Darmstadt, berät Studierende und Wissenschaftler_innen der TU Darmstadt über Aufenthalte an internationalen Partneruniversitäten und betreut internationale Studierende und Wissenschaftler_innen dieser Partneruniversitäten bei ihrem Aufenthalt an der TU Darmstadt. Im Zuge ihrer Internationalisierungsstrategie strebt die TU Darmstadt den Ausbau und die Weiterentwicklung ihrer Universitätspartnerschaften in Nordamerika an. Der Länderbereich ist für die weitere Internationalisierung der TU Darmstadt von strategischem Interesse. Für diese Aufgabe suchen wir eine vielseitige und serviceorientierte Persönlichkeit mit nachgewiesenen organisatorischen und konzeptionellen Fähigkeiten.

Aufgaben:
* Konzeption, Strategie und Management der internationalen Beziehungen der TU Darmstadt zu Partneruniversitäten im Ausland mit derzeitigem Schwerpunkt Nordamerika
* Konzeptionelle Weiterentwicklung und Betreuung studienbezogener Austauschprogramme
* Konzeptionelle Weiterentwicklung und Betreuung forschungsbezogener Austauschaufenthalte (u.a. International Research Experience Program – IREP)
* Akquirierung und Verwaltung von Finanz- und Fördermitteln
* Beratung zu Fördermitteln und Forschungskooperationen
* Konzeption, Organisation und selbständige Durchführung hochschulinterner sowie externer Informations- und Marketingveranstaltungen zur Auslandsmobilität
* Information und Beratung deutscher Studierender und Wissenschaftler/-innen zu Auslandsaufenthalten in Abstimmung mit den Fachbereichen der TU Darmstadt
* Empfang und Betreuung von Studierenden und Wissenschaftler/-innen der Partneruniversitäten; Begleitung von Delegationen
* Mitentwicklung von Maßnahmen zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie, insbesondere mit Blick auf die Schwerpunktregion Nordamerika
* Koordination und Weiterentwicklung des Landesprogramms Hessen-Massachusetts in Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), insb. Planung, Steuerung und Durchführung des landesweiten Studierendenaustausches zwischen den beteiligten Hochschulen in Massachusetts und den hessischen Hochschulen

Anforderungen:
* Abgeschlossenes Universitätsstudium
* Nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung im Bereich internationaler Hochschulzusammenarbeit
* Gute Kenntnisse der universitären Strukturen im In- und Ausland, insbesondere in Nordamerika
* Eigene Auslandsstudienerfahrung im Länderbereich von Vorteil
* Gute Kenntnisse der internationalen Förderlandschaft
* Erfahrung in der Konzeption und Beantragung von Fördermitteln
* Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement sowie strukturierte, serviceorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
* Konzeptionell-strategische Fähigkeiten und hohes Maß an Teamfähigkeit
* Ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und hohe interkulturelle Kompetenz
Verhandlungssichere Englischkenntnisse (Wort & Schrift)
* Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
* Sicheres und verbindliches Auftreten
* Bereitschaft zu Reisen ins Ausland

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt).

Ihre Bewerbung richten Sie unter Angabe der Kenn-Nr. an die Leiterin des Referates Internationale Beziehungen der TU Darmstadt, Frau Dr. Jana Freihöfer, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt, gerne auch elektronisch (in Form eines PDF-Dokuments) an: bewerbungen.dezviii.internationales@pvw.tu-darmstadt.de. Eingesandte Bewerbungsunterlagen können nicht zurück geschickt werden.

Kenn-Nr. 119
Zur Stellenausschreibung

W2 Professur für British and American Cultural Studies an der Universität Rostock – Bewerbungsfrist 31. Mai

An der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock ist voraussichtlich zum 1. April 2021–vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen -die W2-Professur für British and American Cultural Studies zu besetzen. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber (*gn) soll den Bereich der britischen und amerikanischen Kulturstudien in der Lehre in der ganzen Breite vertreten. Die zu berufende wissenschaftliche Persönlichkeit soll insbesondere in den Arbeitsfeldern Postcolonial and Transcultural Studies (Master-Programm) und Gender/Class/Ethnicity Studies (intersectionality) ausgewiesen sein.

Wünschenswert sind darüber hinaus Erfahrungen im Bereich der Environmental Cultural Studies.Von der künftigen Stelleninhaberin/dem künftigen Stelleninhaber (*gn) wird außerdem erwartet, dass Forschungsexpertise in die Arbeit an der Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock (INF) bzw. in deren Departments einbringt.Auskünfte erteilt: Frau Prof. Dr.Gesa Mackenthun, Vorsitzendeder BerufungskommissionTelefon: 0381/498-2586E-Mail: gesa.mackenthun@uni-rostock.de

Die Professur wird gemäß § 61 LHG M-V im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, ggf. auch im Beamtenverhältnis auf Zeit für 5 Jahre besetzt. Es besteht die Möglichkeit, die Professur im Angestelltenverhältnis zu besetzen. Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben. Aktives Engagement und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien.Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht(*geschlechtsneutral).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischerZusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung künftiger Forschungsabsichten) sind bis 1. Mai 2019 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Philosophischen Fakultät, August-Bebel-Straße 28, 18055 Rostock oder per E-Mail an dekan.phf@uni-rostock.de.

Zur Stellenausschreibung