Stelle als Koordinator*in für die Entwicklung englischsprachiger Masterprogramme an der TU Darmstadt – Bewerbungsfrist 19. Juni

An der Technischen Universität Darmstadt ist im Referat Internationale Beziehungen und Mobilität des Dezernats VIII Internationales eine 50%-Stelle als Koordinator*in für die Entwicklung englischsprachiger Masterprogramme – 50% in einem vorerst befristeten Arbeitsverhältnis vom 15. Juli bis 30. September 2019 zu besetzen (Kenn-Nr. 289). Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt.

Das Referat Internationale Beziehungen und Mobilität entwickelt die internationalen Partnerschaften der TU Darmstadt, berät Studierende und Wissenschaftler/-innen der TU Darmstadt über Aufenthalte an internationalen Partneruniversitäten und betreut internationale Studierende und Wissenschaftler/-innen dieser Partneruniversitäten bei ihrem Aufenthalt an der TU Darmstadt. Im Zuge ihrer Internationalisierung strebt die TU Darmstadt den Ausbau und die Weiterentwicklung der englischsprachigen Masterprogramme an. Für diese Aufgabe suchen wir eine vielseitige und serviceorientierte Persönlichkeit mit nachgewiesenen konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten.

Aufgaben:
* Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen zur Umsetzung englischsprachiger Masterstudiengänge und der Internationalisierung der Curricula (z.B. Fachsprachkurse, interkulturelle Trainings, Unterstützungsmaßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung eines international classroom etc.)
* Weiterentwicklung des Handlungsleitfadens zur Entwicklung englischsprachiger Masterstudiengänge in Zusammenarbeit mit anderen zentralen Einheiten
* Konzeption und Umsetzung von zielgruppenspezifischen Rekrutierungs-, Zulassungs- und Marketingkonzepten
* Entwicklung und Koordination von zielgruppenspezifischen Unterstützungsmaßnahmen (z.B. Teaching in English, Teaching in an intercultural classroom; Internationalisierungszertifikat für VerwaltungsmitarbeiterInnen etc.)
* Strategische Beratung der Fachbereiche bei deren Entwicklung von Studienprogrammen;
* Schaffung eines Rahmens bzw. Festlegung von Leitlinien zur vereinfachten Konzeption, Organisation und Qualitätssicherung der Studienprogramme sowie Koordination dieser Prozesse mit relevanten Einheiten der Verwaltung
Begleitung/Beratung der Fachbereiche bei relevanten Gremiengängen bezüglich englischsprachiger Studiengänge
* Drittmittelakquise zur Förderung von internationaler Betreuung sowie Beratung zu möglichen Finanzierungsmöglichkeiten zur Einrichtung englischsprachiger Studiengänge (z.B. DAAD ISAP, DAAD integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss etc.)
* Finanzverwaltung bzw. Budgetplanung des QSL-Projekts
* Monitoring und Evaluation der Maßnahmen des QSL-Projekts

Anforderungen:
* Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
* Erfahrung in der Koordination englischsprachiger Studienprogramme, idealerweise im MINT-Bereich
* Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Internationalisierung der Curricula
Erfahrung im (internationalen) Recruiting sowie in der Konzeption von Markt- und Marketinganalysen wünschenswert
* Sehr gute Kenntnisse der universitären Strukturen im In- und Ausland sowie nachgewiesene Tätigkeit im Hochschulbereich
* Fundierte Kenntnisse im Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement sowie strukturierte, serviceorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
* Konzeptionell-strategische Fähigkeiten & Teamfähigkeit
* Erfahrung in der Konzeption und Beantragung von Fördermitteln
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
* Ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und hohe interkulturelle Kompetenz
* Kenntnisse im Hochschulrecht von Vorteil

Ihre Bewerbung richten Sie unter Angabe der Kenn-Nr. an die Leiterin des Referates Internationale Beziehungen und Mobilität der TU Darmstadt, Frau Dr. Jana Freihöfer, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt, gerne auch elektronisch (in Form eines PDF-Dokuments) an Bewerbungen.dezViii.internationales@pvw.tu-darmstadt.de . Eingesandte Bewerbungsunterlagen können nicht zurück geschickt werden.

Veröffentlicht am: 05. Juni 2019
Bewerbungsfrist: 19. Juni 2019

Zur Stellenausschreibung

Download: Documentation „Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area“ published by the Hochschulforum Digitalisierung

Europe needs new visions for contemporary higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The White Paper Bologna Digital 2020 on Digitalisation in the European Higher Education Are (EHEA) highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.

This European exchange on digitalisation in higher education discussed priorities, different contexts and future visions and the authors have summarised and elaborated on these insights in a White Paper „Bologna Digital 2020“. To this aim, the publication focuses on prospective developments in six focus areas:
* More Proactive Preparation, Admission and Transition
* Skills for the Digital Age
* New Mobility Patterns: Virtual Exchange and Blended Mobility
* Recognition of (Prior) Learning
* Quality Assurance
* Strategies for Teaching and Learning in the Digital Age

For each area, the authors, Florian Rampelt, Dominic Orr and Alexander Knoth, name important opportunities and challenges that digitalisation brings to this specific field of higher education. In addition, each section is complemented by a list of examples of good practice that have been provided by the experts and stakeholder organisations who contributed to discussions.

The White Paper „Bologna Digital 2020“ is intended to set the framework for further fruitful discussions and serves as a basis for the development of a common European vision of higher education in the digital age. A next step will therefore be the publication of a Position Paper in summer 2019 with the aim of gaining support and adoption of the recommendations from a wide range of organisations.

Please see the website for further information

„Erasmus+ hat positive Effekte“ – Interview mit Dr. Julia Zimmermann, Bildungspsychologin an der FernUniversität in Hagen, mit einer Studie zur Wirksamkeit von Erasmus+.

In der Pariser Deklaration formulierten die Bildungsminister der Europäischen Union (EU) 2015 ein klares Bekenntnis zu den grundlegenden Werten der EU. Erasmus+ leistet hier einen wesentlichen Beitrag. Dies belegte Dr. Julia Zimmermann, Bildungspsychologin an der FernUniversität in Hagen, mit einer Studie.

Zum Interview

Download: Neue Studien zur Wirkung des Erasmus+Programms „Weltoffen durch Erasmus+?“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Die Wirkung von Erasmus+ anhand von Studien zu untersuchen, ist auch Teil des Portfolios der NA DAAD. Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Bedeutung von sozialer Inklusion und integrativer Bildung, widmet sich die aktuelle Studie dem Thema „Weltoffen durch Erasmus+? Die Rolle der Hochschulen als Katalysatoren für zivilgesellschaftliches Engagement unter Nutzung von Erasmus+“.

Sehr ähnliche Themen untersuchen auch zwei unterschiedliche Studien der Europäischen Kommission. Diese zeigen, dass Erasmus+ Studierende in ihrem persönlichen und beruflichen Leben erfolgreicher und involvierte Universitäten innovativer sind. So beschleunigt die Teilnahme am Erasmus+ Programm den Karriereweg und die Arbeitsplatzsuche, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa und fördert den digitalen Wandel sowie die soziale Inklusion.

Die Studie der Nationalen Agentur besteht aus zwei Teilen, die auf der Webseite als Download zur Verfügung stehen:

1. Teilstudie: Außercurriculare Bildungseffekte von Auslandsaufenthalten
In Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen wird dieser erste Teil der Studie durchgeführt. Im Fokus der Befragung steht die individuelle Entwicklung der Ausreisenden und die Frage nach den Effekten ihrer internationalen Mobilitätserfahrungen auf psychologischer Ebene, etwa durch die Entwicklung persönlicher Werte und Einstellungen.

Durch ein sog. Längsschnittdesign mit Vergleichs- und Kontrollgruppen wurden hierfür 2017 und 2018 deutschlandweit Studierende befragt, die im Laufe des Untersuchungszeitraums einen Erasmus+ Auslandsaufenthalt durch Studium und/oder Praktikum absolvieren. Studierende, die im Wintersemester 2017/2018 ausreisten, wurden dafür vor und nach der Mobilität befragt. Verglichen werden die Antworten mit jenen Studierenden, die sich bereits erfolgreich um eine E+ Mobilität beworben haben, ihren Aufenthalt aber erst im Anschluss an die letzte Befragung antreten werden (Sommersemester 2018). Sie haben sich schon somit auf die Mobilität vorbereitet. Als weiterer Vergleich wird eine nicht-mobile Gruppe herangezogen.

2. Teilstudie: Nutzung der Partnerschaften und Kooperationsprojekte in Erasmus+
Der zweite Untersuchungsteil wird in Zusammenarbeit mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) der Ludwigs-Maximilians-Universität München realisiert. Im Fokus der Untersuchung steht hier die Umsetzung der Ziele der Pariser Erklärung im Rahmen von Erasmus+ Projektaktivitäten oder darüber hinaus.

Befragt wurden Projektvertreter der Erasmus+ Förderlinien Erasmus Mundus Joint Master Degrees, Kapazitätsaufbauprojekte, Wissensallianzen, Strategische Partnerschaften, Jean Monnet, Zukunftsweisende Kooperationsprojekte, Europäische experimentelle Maßnahmen und der Projekte zur Förderung Sozialer Integration. Zudem wurden Mitarbeiter aus International Offices der deutschen Hochschulen sowie die Studentischen Lokalen Erasmus+ Initiativen (LEI) in die Befragung einbezogen.

Die Ergebnisse der Auswertungen liegen in einer Kurzfassung (in deutscher und englischer Sprache) vor, die wir Ihnen ebenfalls unten stehend als PDF zum Download bereitstellen.

Falls Sie noch weitere Fragen zu der Studie, den Ergebnissen, dem Verfahren oder andere Anliegen haben sollten, stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt
Marina Steinmann
E-Mail: steinmann@daad.de
Tel.: 0228 – 882 111

Zu den Teilstudien

Stelle als Junior-Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement bei AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. in Hamburg – Bewerbungsfrist 30. Juni

Die Geschäftsstelle von AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. in Hamburg besetzt zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Junior-Referent*in für
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (in Vollzeit). Als Junior-Referent (m/w/d) sind Sie unter anderem in den Bereichen Zentrale Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanagements, Konzeption und Durchführung projektspezifischer Öffentlichkeitsarbeit sowie Management aller Newsletter tätig. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet.

Ihre Aufgaben:
* Zentrale Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanagements
* Unterstützung unserer unterschiedlichen Projekte bei der Organisation
* Durchführung und Nachbereitung von Messen und Veranstaltungen
* Erstellung von Presseinformationen und Pressemitteilungen
* Kontaktaufbau und -pflege zu nationalen Pressevertretern
* Konzeption und Durchführung projektspezifischer Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere Blogs, Online-Dialoge, Foren)
* Management aller Newsletter
* Erfahrung im Umgang mit gängigen Presse-Tools (inklusive Monitoring)

Anforderungen:
* Berufsausbildung oder Hochschulstudium mit Schwerpunkt Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Public Relations oder vergleichbarer Hintergrund
* Kenntnisse und Berufserfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
* Umfangreiche und vielfältige Kenntnisse im Umgang mit sozialen Medien (Blogs)
* Sehr hohe Schreib- sowie Sprachkompetenz mit Expertise im Verfassen von Pressetexten für PR- und Marketingkampagnen sowie die Fähigkeit, eine gute Story zu erkennen und zur Unterstützung der Unternehmenswerte zu nutzen
* Kenntnisse in der Gestaltung (Grafikprogramme, z.B. InDesign) wünschenswert
* Teamorientierung, Kreativität und selbständiges Arbeiten
* Bereitschaft zu bundesweiten Reisetätigkeiten

Wenn Sie an einer sinnhaften Aufgabe in einem dynamischen Umfeld und motiviertem Team interessiert sind, richten Sie bitte Ihre elektronische Bewerbung mit Angabe Ihres Gehaltswunsches und des frühestmöglichen Eintrittsdatums bis zum 30. Juni 2019 an myjob@afs.de (max. 2 Anhänge, nur im PDF-Format).

Zur Stellenausschreibung

Podcast „Kampf gegen den Klimawandel – Wie politisch ist die Jugend heute?“

Spätestens nach der Europawahl ist klar: Das Thema Klimawandel kann wahlentscheidend sein, vor allem bei den jungen Wählern. Damit gewinnt auch die Bewegung „Fridays for Future“, die seit Monaten jeden Freitag Jugendliche zum Schulstreik und zur Demonstration aufruft, neue Brisanz.

Doch die jungen Menschen gehen nicht nur auf die Straße, sie engagieren sich auch in Parteien und Verbänden für einen anderen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen und widerlegen so das Vorurteil, eine unpolitische Generation zu sein.

Was wollen diese Jugendlichen, wie stellen sie sich ihre Zukunft vor und können sie mit einer politischen Bewegung die Gesellschaft verändern?

Gesprächsgäste:
* Mia Germer, Schülerin, engagiert sich bei Fridays für Future, Köln
* Carl Riemann, Student, engagiert sich bei der Grünen Jugend, Köln
* Lucas Schwalbach, Student, Landesvorsitzender der Jungen Liberalen, Hessen
* Dr. Simon Teune, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin
* Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Zum Podcast

CfA: 3 Visiting Fellowships „PRISMA UKRAINA“ (Forum Transregionale Studien) – Deadline 16th June

The Berlin-based Forum Transregionale Studien invites scholars to apply for up to 3 visiting fellowships for 3-months in Berlin in the period from 1st October to 31st 2020 within the framework of the research program „PRISMA UKRAINA – Research Network Eastern Europe“.

Ukraine is a “Gate of Europe” located at the crossroads of languages, religions and political cultures. In this program Ukraine serves as a prism through which new perspectives on current questions become possible. In the coming academic year the following research issues are of particular interest to us:
(1) genealogy and change of political ideas and identities,
(2) mobility and immobility, diversity and inequality.

FELLOWSHIP
The fellowship is open to postdoc scholars from all fields of social sciences and humanities, as well as to authors, journalists and civil society activists who want to carry out their research projects in connection with the PRISMA UKRAÏNA program.

We welcome project proposals on contemporary and historical topics related to Eastern and Central Europe (broadly defined).

The successful applicants will be fellows of PRISMA UKRAÏNA at the Forum Transregionale Studien, and associated members of one of the university or non-university research institutes listed below.

The 3-month fellowship can start anytime between October 1, 2019 and May 1, 2020. Fellows will receive a monthly stipend of 2.500 € plus supplement depending on his or her personal situation. Organisational support regarding visa, insurances, housing, etc. will be provided. The fellows are obliged to work in Berlin and to help shape the seminars and working discussions related to his or her research field. Scholars are also invited to apply with their own funding.

The working language of PRISMA UKRAÏNA is English.

An application should consist of
* a curriculum vitae,
* a project description (no longer than 5 pages), stating what the scholar will work on in Berlin if granted a fellowship
* a sample of scholarly work (maximum 20 pages from an article, conference paper, or dissertation chapter)
* the names of two university faculty members who can serve as referees (no letters of recommendation required)

The application should be submitted by e-mail as one PDF file in English and should be received by 16th June 2019 to:
prisma@trafo-berlin.de
PRISMA UKRAINA
c/o Forum Transregionale Studien
Attn: Ewa Dabrowska
Wallotstrasse 14, 14193 Berlin
Fax 030-89 001 440

Please see the website for further information

Stelle als Mitarbeiter*in zur Betreuung der internationalen Regelstudierenden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar) in Saarbrücken – Bewerbungsfrist 16. Juni

Zur Verbesserung der Serviceleistungen für ausländische Regelstudierende besetzt die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar) in Saarbrücken zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet auf 2 Jahre in Vollzeit eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Betreuung der internationalen Regelstudierenden.

Das Aufgabengebiet umfasst:
* Beratung und Betreuung der internationalen Regelstudierenden
* Konzeption und Umsetzung eines Maßnahmenplans zur Verbesserung des Ausländerstudiums (Studieneingangsphase, Studienbegleitung, Übergang in die Arbeitswelt) sowie der Maßnahmen im Rahmen des Studienvorbereitungsprogrammes
* Evaluation und Weiterentwicklung der Vorbereitungsprogramme für internationale Studieninteressierte
* Planung und Durchführung von Veranstaltungen für die Zielgruppe
* Beantragung, Administration und Berichtswesen der Drittmittel-Förderprogramme zur Betreuung ausländischer Studierender (u.a. DAAD-Programm STIBET)
* Wohnraummanagement im Rahmen des landesweiten Programmes der Hochschulen des Saarlandes „Accomodation-Sofortprogramm“
* Umsetzung des HRK „Code of Conduct“ für ausländische Studierende
* Kommunikation und Netzwerkentwicklung mit regionalen und nationalen Akteuren
* Pflege des sachgebietsbezogenen Internetauftritts und Erstellung von Informationsmaterialien

Einstellungsvoraussetzungen sind:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) und fachbezogene Berufserfahrung
* Erfahrungen im Projektmanagement
* Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
* Gute Kenntnisse im Ausländer- und Sozialrecht, wünschenswert sind gute Kenntnisse in der Hochschulverwaltung
* sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten
* Auslandserfahrung (Studium oder Beruf) und interkulturelle Kompetenz
* Fähigkeit zum selbstständigen, konzeptionellen Arbeiten, Kommunikationskompetenz und Belastbarkeit
* Bereitschaft zu gelegentlicher Tätigkeit außerhalb der üblichen Arbeitszeiten

Das Beschäftigungsverhältnis ist teilzeitgeeignet und richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Vorgesehen ist die Entgeltgruppe 11. Wir begrüßen zudem ausdrücklich Bewerber und Bewerberinnen aller Nationalitäten. Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 16. Juni 2019 senden an den
Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken.

Zur Stellenausschreibung