Die Pandemie hat die Überlegungen zur Neuausrichtung der Außenkulturpolitik verzögert und gleichzeitig beschleunigt, so Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Im aktuellen ifa-Podcast zeigt er, welche Chancen die deutsche EU-Ratspräsidentschaft bietet, wie wir mit unserem kolonialen Erbe umgehen sollten und wie das Museum der Zukunft aussehen kann.
Kategorie: Downloads & Podcasts
Videocast „Globalisierung neu denken“ der Deutschen Welle
Ende Juni 2020 hat die Deutsche Welle einen ca. 30minütigen Videocast mit dem Schwerpunkt „Globalisierung neu denken“ veröffentlicht.
Darin werden Führungskräfte auf allen Kontinenten befragt, wie es weitergehen kann und soll. Weltweit kämpfen Menschen, die Krise zu meistern: Chefs steuern ihr Unternehmen durch harte Zeiten, alte Lieferketten brauchen andere Wege, die Digitalisierung erscheint als letzte Rettung. In der globalisierten Welt sind neue Ideen gefragt wie nie.
Download: Kurzanalyse (4/2020) „Fluchtspezifische Faktoren im Kontext des Deutscherwerbs bei Geflüchteten. Familienkonstellation, Gesundheitsstand und Wohnsituation“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Warum fällt Geflüchteten der Erwerb der deutschen Sprache häufig schwerer als Personen ohne Fluchthintergrund?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen BAMF-Kurzanalyse 4/2020. Die Autorinnen gehen dabei fluchtspezifischen Faktoren, wie der Wohnsituation, dem Gesundheitszustand, der familiären Situation sowie dem Bildungsstand auf den Grund und untersuchen, wie diese das Erlernen der deutschen Sprache beeinflussen.
Download: Studie „Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land“ der Robert Bosch Stiftung
Die im Juli 2020 veröffentlichte Studie „Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land“ der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Hildesheim untersucht kommunale Integrationspolitik in 92 kriteriengestützt ausgewählten Kommunen in zwölf deutschen Bundesländern (23 kreisfreie Städte, 24 Landkreise und 45 kreisangehörige Kommunen). Im Fokus stehen die Fragen, wie Kommunen strategisch auf die erhöhte Zuwanderung der Jahre 2015/2016 reagierten und wie nachhaltig die aufgebauten Strukturen sind. Außerdem werden die Beziehungen von Kommunen untereinander und zu anderen politischen Ebenen betrachtet.
Zwischen Juli 2018 und Mai 2019 wurden dafür 182 ausführliche Telefoninterviews mit Verwaltungsmitarbeitenden und zivilgesellschaftlichen Akteuren geführt. Diese wurden mit einer umfassenden Dokumentensammlung (Organigramme, Integrationskonzepte) ergänzt.
Link: Corona-Folgen für die internationale Hochschulwelt: Studien & Prognosen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Es ist bereits eine so erstaunliche Vielzahl an Analysen und Prognosen zum möglichen Corona-Effekt im Hochschulbereich erschienen, dass man leicht den Überblick verliert. Der DAAD will deshalb hier einen möglichst umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der „Corona-Forschung“ im Hochschulbereich geben. Sollten Sie noch von weiteren Analysen und Prognosen wissen, die hier nicht erwähnt werden, freuen wir über einen kurzen Hinweis an studien@daad.de.
Download: Methodenset „Digitale Interaktion“ des Hochschulforums Digitaliserung
Wie vielfältig kann digitale Interaktion sein? Dr. Tobias Seidl (Twitter: @drseidlt) ist Professor für Schlüssel- und Selbstkompetenzen Studierender an der Hochschule der Medien in Stuttgart. In Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung hat er eine Methodensammlung für digitale Interaktion erstellt, die Methoden für Online-Meetings, -Veranstaltungen und -Workshops beinhaltet. Die entwickelten Vertrauenskarten und Take-A-Break-Karten sind vor allem für Online Seminare geeignet.
GIGA Fokus Asien (3/2020) „Australien und Neuseeland nehmen es im Südpazifik mit China auf“
In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Asien (3/2020) beschäftigt sich Patrick Kölnner mit dem Thema „Australien und Neuseeland nehmen es im Südpazifik mit China auf“.
Chinas Verbindungen mit dem Südpazifik – Entwicklungszusammenarbeit (EZ), Handel, Investitionen, Einbeziehung in die Belt and Road Initiative und mehr – sind zuletzt stark gewachsen. Australien und Neuseeland, die traditionell dominanten Mächte in der Region, bemühen sich, Chinas Aktivitäten etwas entgegenzusetzen.
Download: UNESCO Weltbildungsbericht 2020 „Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle“
Obwohl sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 inklusive und chancengerechte Bildung für alle sicherzustellen, haben mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht „Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle“, der am 23. Juni vorgestellt wurde.
GIGA Fokus Nahost (3/2020) Geflüchtete und Migrationspolitik: Perspektiven aus dem Nahen Osten
In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Nahost (3/2020) beschäftigen sich Weam Ghabash, Mustafa Hatip, Lea Müller-Funk, Rand Shamaa und Mouran Turkmani mi dem Thema „Geflüchtete und Migrationspolitik: Perspektiven aus dem Nahen Osten“.
In einer Welt, in der über 70 Millionen Menschen als gewaltsam vertrieben registriert sind, steht Migrationspolitik weit oben auf der Liste der politischen Prioritäten der Europäischen Union. Anstatt auf evidenzbasierten Perspektiven, beruhen politische Maßnahmen dabei häufig auf vereinfachten Annahmen hinsichtlich von Mobilität und Migrationsentscheidungen bei Flüchtlingen. Forschungsergebnisse aus dem Projekt SYRMAGINE hinterfragen diese Annahmen:
Download: Clavis-Ausgabe „Europa – Freizügigkeit in der Europäischen Union“ des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)
Die neue Clavis-Ausgabe hat sich daher dem Thema „Freizügigkeit in der Europäischen Union” (PDF) angenommen. Reiseverbote und Ausgangssperren sowie geschlossene Geschäfte, Restaurants und Schulen gehören aktuell zum neuen Alltag weltweit. Diese Einschränkungen im Zuge der Corona-Krise treffen alle Europäer*innen besonders hart. Denn das bisher als ,normal‘ empfundene Grundrecht der Freizügigkeit ist unter diesem pandemiebedingten Ausnahmezustand für viele in weite Ferne gerückt. Die sogenannte ,neue Normalität‘ setzt die Besonderheiten der Freizügigkeit in der Europäischen Union einmal mehr in den Fokus und weckt vielerorts Sehnsüchte nach einer baldigen Rückkehr zum alten Status quo.