Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

CfP: Beiträge für die Mercator Nachwuchstagung 2020 „Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“ gesucht – Deadline für Abstracts 11. November

Am 17. Februar 2020 findet – im Vorfeld zur Jahrestagung des Mercator-Instituts – eine Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs zum Thema „Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“ statt.

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Psychologie, (Psycho-)Linguistik, der Sprach- und Fachdidaktik sowie aus dem Bereich der interkulturellen Kommunikation, die an einem Forschungsvorhaben zu dem Thema (mit-)arbeiten, können Beiträge einreichen und sich für die Teilnahme an der Nachwuchstagung bewerben. Darüber hinaus ist eine kostenlose Teilnahme an der anschließenden Jahrestagung des Mercator-Instituts möglich.

Den Call for Papers und weitere Informationen finden Sie im pdf weiter unten. Beiträge können bis zum 11. November 2019 eingereicht werden.

Kontakt:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Karolin Groos
Mail: karolin.groos@mercator.uni-koeln.de

Zum Call for Papers

12.-18.02.2020: Jahrestagung des Mercator-Instituts „Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“ in Köln

Vom 17.-18. Februar 2020 veranstaltet das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache seine Jahrestagung mit dem Themenschwerpunkt „Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“ im im KOMED im Mediapark Köln.

Digitalisierung ist aus Alltag, Schule und Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt dafür, dass sich diese und andere Lebensbereiche weiter verändern – und das bisweilen sehr schnell. Sprachlichen Kompetenzen kommt dabei eine bedeutende Rolle zu: Sie sind die Voraussetzung, um sich Informationen zu erschließen und sie zu bewerten, um zu kommunizieren und letztendlich an einer digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben. Gleichzeitig bieten digitale Medien vielfältige Möglichkeiten für sprachliches Lernen sowie die Erforschung sprachlicher Bildungsprozesse.

* Welche Herausforderungen und Potenziale entstehen durch die Digitalisierung für sprachliche Bildung?
* Wie unterstützen digitale Tools, Apps und Programme sprachliches Lernen?
* Wie können digitale Medien sinnvoll in die Schul- und Unterrichtsentwicklung eingebunden werden?
* Wie sehen gute Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher aus?

In Vorträgen, Workshops, Fachgesprächen und einem Symposium werden alle Bildungsetappen vom Elementarbereich bis hin zur Erwachsenenbildung in den Blick genommen und das Thema der Jahrestagung aus wissenschaftlicher, praktischer und bildungspolitischer Perspektive diskutiert.

Für einen der Hauptvorträge konnten wir Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn) gewinnen.

Die Anmeldung wird ab Dezember 2019 möglich sein.

Kontakt:
Pascal Tambornino
Mail: mercator-tagung@uni-koeln.de

Zur Tagungsseite

Internetseite: Alle Beiträge des Bands „Deutschland und die Welt 2030: Was sich verändert und wie wir handeln müssen“ kostenlos online abrufbar

Die Herausgeber der Ende 2018 erschienenen gedruckten Originalausgabe „Deutschland und die Welt 2030: Was sich verändert und wie wir handeln müssen“ haben alle Beiträge aus Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik auf einer separaten Internetseite kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese können bei Interesse unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://deutschland-und-die-welt-2030.de/de/beitrage/

Wann wird Chinas Wirtschaft die Welt dominieren? Was bedeutet es für Europa, wenn sich die Bevölkerung Afrikas bis 2050 verdoppelt haben wird? Wie verändert sich die politische Struktur Europas und was passiert mit unseren Küstenregionen, wenn der Meeresspiegel ansteigt? Mit welchen digitalen Angriffen müssen wir künftig umgehen und wie beherrschen wir die digitalen Parallelwelten, die durch künstliche Intelligenz entstehen? Wie sehen Kriege in Zukunft aus? Werden wir als Deutschland und Europa mit unseren Ideen und unserer Kultur in der neuen Weltordnung eine maßgebliche Rollen spielen?

Mehr als 40 deutsche und internationale Experten zeichnen mit einer Projektion der Entwicklungen ein Gesamtbild unserer Zukunft. Dieses Buch vereint damit erstmals alle wesentlichen globalen Trends und präsentiert klare Handlungsempfehlungen für die Politik, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Ein Weckruf für alle.

Zu allen Beiträgen des Originalbands

Ausschreibung: Freiwilligendienst mit „kulturweit“ ab September 2020 – Bewerbungsfrist 2. Dezember

„kulturweit“ ist der internationale Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und feiert 2019 sein 10-jähriges Bestehen. Junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die Interesse haben für sechs oder zwölf Monate in Einrichtungen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu arbeiten, können sich noch bis 2. Dezember 2019 für eine Ausreise ab September 2020 bewerben.

Alle weiteren Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und Formalia finden sich auf der Webseite unter: https://www.kulturweit.de/bewerbung

Zur Ausschreibung

02.-06.12.2019: Int. Konferenz von Jugendlichen für Jugendliche „Countdown 2030, 2063, and beyond: Our Common Future“ in Köln

Vom 2.-6. Dezember findet in Köln die int. Konferenz von Jugendlichen für Jugendliche unter dem Themenschwerpunkt „Countdown 2030, 2063, and beyond: Our Common Future“ statt.

Überall auf der Welt erheben Jugendliche gerade ihre Stimme. Auf Straßen, Schulhöfen und in Parlamenten fordert eine neue Generation ihr Recht auf eine klimagerechte und nachhaltig lebenswerte Welt. Die Konferenz “Our Common Future”, veranstaltet von bridge-it! e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative des BMZ, lädt dieses Jahr Jugendliche aus Süd-Nord-Projekten ein, sich der Bewegung anzuschließen und ihre Visionen für eine Nachhaltige Entwicklung zu formulieren.

Der Countdown läuft. Sollten Temperaturen über 2030 hinaus weiter ansteigen, werden wir mit häufiger vorkommenden Dürren und Überschwemmungen konfrontiert sein, mit extremerer Hitze und der Armut von 100 Millionen von Menschen. Im Extremfall bedeutet das: das Ende der Menschheit. Um diesem drängendsten aller Probleme zu begegnen, braucht es eine neue Art von Zusammenarbeit.

Die Konferenz möchte Jugendliche zusammenführen, die schon im internationalen Austausch aktiv sind. Ganz besonders sind alle Mitglieder von Süd-Nord-Schulpartnerschaften und alle Süd-Freiwilligen eingeladen, die derzeit in Deutschland sind. Aber auch alle anderen sind willkommen, die die Zukunft mitgestalten wollen.

Die Konferenz wird bereits jetzt komplett in Eigenregie von Jugendlichen aus Südafrika, Benin und Deutschland organisiert. Diese Teams bestimmen alle Themen und Formate, worüber 140 Jugendliche in Köln fünf Tage lang diskutieren. Ihre Hauptfragen sind: Was können wir jetzt tun, um die Welt zu bewegen? Und was müssen wir jetzt fordern, um die Politik zu bewegen?

Die Teilnehmenden werden auf der Konferenz darauf vorbereitet, wie sie in den nächsten Jahren an den politischen Diskursen teilnehmen können. Sie werden lernen, wie sie die Debatten um die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen mitführen können. Und sie erfahren, wie sie sich an der Agenda 2063 beteiligen können, die den afrikanischen Kontinent in eine soziale, ökonomische und ökologische Transformation führen soll.

Zur Konferenzwebseite

Download: Publikation „Situationsanalyse zu Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer mit einer ausländischen Berufsqualifikation“ des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Im September hat das Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) eine Publikation mit dem Themenschwerpunkt “ „Situationsanalyse zu Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer mit einer ausländischen Berufsqualifikation“ veröffentlicht.

Die Situationsanalyse der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung beschreibt Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Lehrerinnen und Lehrer mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation sowie alternative Wege in eine qualifikationsnahe Beschäftigung. Sie wertet Erfahrungen der IQ Beratung und Qualifizierung von zugewanderten Lehrkräften im Zeitraum von 2015-2018 aus und zeigt Lösungsansätze für auftretende Herausforderungen sowie Empfehlungen zur verbesserten Umsetzung der Anerkennungsregelungen auf.

Zur Webseite mit weiteren Informationen des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Zur Publikation

Invitation to participate: Online survey „Workplace situation of int. migrants and refugees“ from Helmut Schmidt Universität (Universität der Bundeswehr in Hamburg) and the University of Southern Denmark (SDU)

Dear respondent,

We are researchers from the University of Southern Denmark and the Helmut Schmidt University Hamburg. In a joint project we are interested in the workplace situation of international migrants and refugees. In particular, we would like to identify the organizational activities (Human Resource Management practices) that contribute to a better integration of international migrants.

On the following pages you find different questions regarding the activties in your organisation as well as your performance and well-being. Please do not be distracted if some of the questions seem similar – this is for methodological reasons. There are no trick questions and we believe that you will find this questionnaire interesting.

We would ask you to answer as honestly as possible. It will take approximately 15 minutes to complete the survey. Under no circumstances will your responses be made available to anyone in or outside your firm. You will remain ABSOLUTELY ANONYMOUS. Your data will be evaluated purely statistically and not in relation to your person.

We wish to thank you for your participation in this study. Only based on your cooperation are we able to advance our understanding of the integration of international migrants and refugees. This will not only help those who are responsible in organizations but maybe also future generations of international migrants and refugees.

The results of the survey will be published and will be accessible via our personal websites given below.

If you have further questions or comments, please do not hesitate to contact us.

Best regards,

Nicole Franziska Richter (nicole@sam.sdu.dk) and Sven Hauff (hauff@hsu-hh.de).

PS: Please do not forget to forward the link to the questionnaire to other colleagues and friends with an international background.

Please see the website for further information

GIGA Fokus Asien (6/2019) Horizonterweiterung: ‚Indo-Pazifische‘ Maritime Politik jenseits Chinas

In der neuen Ausgabevon GIGA Fokus Asien (6/2019) beschäftigt sich Dr. Christian Wirth mit dem Thema „Horizonterweiterung: ‚Indo-Pazifische‘ Martime Politik jenseits Chinas“.

Chinas wachsende Präsenz im Südchinesischen Meer hat europäische Regierungen veranlasst, sich den USA und deren ostasiatischen Verbündeten in ihrer Mission zur Verteidigung der „regelbasierten Ordnung“ anzuschließen. Ohne ein Verständnis der historischen und regionalen Hintergründe können Bemühungen, dem Internationalen Recht in der maritimen Politik des Indischen und Pazifischen Ozeans mehr Gewicht zu verleihen, allerdings leicht gegenteilige Folgen haben.

Weitere Informationen

CfP: Int. Spring Conference „How networks matter. Theoretical, methodological and empircal advances on network mechanisms and effects“ at the University of Bremen – Deadline for Abstracts 15th November

The Spring Conference of the Section on Social Network Analysis of the German Sociological Association (DGS/GSA) organises an int. conference dealing with the topic „How networks matter. Theoretical, methodological and empirical advances on network mechanisms and effects“ from 6th-7th February 2020 at the University of Bremen.

There are still a lot of open questions with regard to the processes and mechanisms of how social networks matter and the conditions and contexts of networks effects. For instance, theoretical challenges are the modeling of the source and nature of social influence and network effects, and distinguishing between effects of media, the social environment and specific influencing individuals (Kadushin 2012). Still, a basic question is how interactional networks contribute to constructing reference groups as important aspects of social comparisons and social influence (Marsden/Friedkin 1993). Methodological challenges concern establishing causality and disentangling of influence and selection processes, among others.

At the conference we will discuss theoretical, methodological and empirical challenges and advances in the study of network processes, mechanisms and effects. Especially, we would like to create the opportunity for exchange and dialogue between different, and often disconnected, theoretical perspectives and methodological approaches to research on social networks.

We invite papers contributing to the following topics:
* Theoretical concepts and models of the ways social networks affect individual and collective action;
* Methodological considerations and methodical advances on how to investigate social influence, network mechanisms and network effects, such as the smart combining of methods (multi-methods, mixed methods);
* Ways of treating the promises and problems arising from causality and the concurrency of influence and selection processes;
* Empirical studies on network effects and mechanisms in various areas of network research, such as personal networks, organizational networks, or social movements.

When and Where: 6th & 7th February 2020 at the University of Bremen
Important dates: Sound abstract (max. 2 page) submission deadline: 15th November 2019
Notification of acceptance: 1st December 2019

Please submit your abstract to raphael.heiberger@uni-stuttgart.de and betina.hollstein@uni-bremen.de

Please see the website for further information