Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

Stelle als Koordinator/in Internationalisierung an der Hochschule Frankfurt Main (Frankfurt University of Applied Sciences) – Bewerbungsfrist 18. September

Der Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Frankfurt Main (Frankfurt University of Applied Sciences) besetzt in enger Abstimmung mit der Auslandsbeauftragten des Fachbereichs zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Stelle als Koordinator/-in (m/w/d) Internationalisierung (Beschäftigungsumfang 50% = 20 Std./W.) Die Kennziffer lautet: 61/2020.

Wir bieten:

  • Interessante Aufgaben mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld;
  • gute Einarbeitung und regelmäßiges Feedback sowie offene und freundliche Arbeitsatmosphäre;
  • attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten;
  • angemessene Verdienstmöglichkeiten (Jahressonderzahlung) sowie weitere attraktive soziale Leistungen (Vertrauensarbeitszeit, Landesticket Hessen, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Vermögenswirksame Leistungen);
  • sicherer Arbeitsplatz im Dienste des Landes Hessen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf;
  • ein umfangreiches Angebot von Hochschulveranstaltungen zu Gesellschaft, Kultur und Sport

Das Aufgabengebiet beinhaltet:

  • Aufbau und Kontaktpflege mit weltweiten (Partner-) Hochschulen, inkl. Vorbereitung von Kooperationsvereinbarungen zu Studien- und Aufenthaltsmöglichkeiten und Gewinnung von Austausch-Studienplätzen;
  • Koordination der International Week und Betreuung internationaler Gastdozenten/-innen;
  • Beratung der Studierenden des Fachbereichs 4/Outgoings bei der Suche nach Studienplätzen an internationalen (Partner-) Hochschulen;
  • studiengangsbezogene Prüfung, Beratung und Betreuung der internationalen Austauschstudierenden/Incomings aus unterschiedlichen Kulturkreisen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen und Bildungsbiographien;
  • Dokumentation der internationalen Aktivitäten

Sie bringen mit:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder vergleichbar) mit Bezug zur Sozialen Arbeit;
  • fundierte Arbeitserfahrung im internationalen Arbeitsumfeld wünschenswert;
  • gute Kenntnisse des deutschen sowie internationaler Hochschulsysteme, deren Prüfungsordnungen, deren Hochschulgesetze und Verordnungen;
  • ausgeprägte interkulturelle Kompetenz;
  • Kenntnisse zur Durchführung des qualitätsgesicherten Abgleichs inklusive der Anwendung von Referenzrahmen zur Niveaubestimmung, die Lernergebnisse müssen inhaltlich und niveaubezogen zur Feststellung einer möglichen Anrechenbarkeit abgeglichen werden;
  • Kenntnisse der Prozessbeschreibungen für die Qualitätssicherung von Verfahren zur Anrechnung international erworbener Kompetenzen;
  • hohe Beratungskompetenz;
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil; Serviceorientierung im Umgang mit Menschen;
  • organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten;
  • Selbständigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität in der Arbeitsorganisation; Kommunikationsstärke; Erfahrungen Veranstaltungsorganisation;
  • sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von MS Office und CMS-Systeme (Typo3) /Internet

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TV-Hessen. Die Hochschule tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Als Trägerin des Zertifikats „Familiengerechte Hochschule“ berücksichtigt die Hochschule Ihre individuelle familiäre Situation bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher informieren wir Sie gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen sind bis zum 18. September 2020 unter Angabe der Kennziffer per E-Mail erbeten an bewerbungen@hr.fra-uas.de (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei zusenden) oder auf dem Postweg (bitte Unterlagen nur in Kopie und nicht in Mappen, da diese nicht zurückgesandt werden) erbeten an Frankfurt University of Applied Sciences, Personal und Personalentwicklung, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt. www.frankfurt-university.de

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Erasmus-KoordinatorIn an der Universität Witten/Herdecke – Bewerbungsfrist 30. September

Die Universität Witten/Herdecke ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft (Gründungsjahr: 1982) mit mittlerweile mehr als 600 Beschäftigten und über 2.600 Studierenden. Sie betrachtet Vielfalt als große Entwicklungschance und pflegt eine Kultur der Beteiligung aller mit ihren spezifischen Fähigkeiten und Besonderheiten. An der UW/H orientieren wir uns an Leitbildern, die wir in der täglichen Arbeit leben: Zur Freiheit ermutigen – Nach Wahrheit streben – Soziale Verantwortung fördern.

Das International Office der Universität Witten/Herdecke besetzt zum 1. November 2020 eine Stelle als Erasmus KoordinatorIn. Die Stelle kann in Vollzeit (40 Wochenstunden), gerne aber auch in Teilzeit mit einem Umfang ab 20 Wochenstunden besetzt und so von zwei Personen geteilt werden. Der Vertrag ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine dauerhafte Beschäftigung wird angestrebt.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination des Erasmus+ Programms in Zusammenarbeit mit der Leitung des International Offices
  • Unterstützung und Beratung der ein- und ausgehenden Erasmus-Studierenden und Mitarbeitenden vor, während und nach ihrem Auslandsaufenthalt
  • Kommunikation mit Partnerinstitutionen, Erneuerung von bestehenden Vereinbarungen (IIAs) und Etablierung neuer Vereinbarungen
  • Vermarktung des Erasmus-Programms durch die Erstellung von Informationsmaterial, die Aktualisierung von Online-Quellen (Website, Intranet) und die Organisation von Informationsveranstaltungen
  • Administrative Unterstützung des Erasmus-Programms (Dokumentation, Zahlungsprozesse, Benutzung des mobility tools, interne Prozesse und Programmberichterstattung)
  • Verbesserung der internen Prozesse und deren Digitalisierung
  • Durchführung des EU-Digitalisierungsprojekts („Erasmus without paper“) an der UW/H
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln oder bei der Beantragung von Förderprogrammen (z.B. Erasmus KA 107)
  • Unterstützung der Internationalisierungsziele der Universität

Ihr Profil:

  • Bachelor-Abschluss oder gleichwertige Qualifikation und/oder Berufserfahrung
  • Ausgezeichnetes Verständnis der Erasmus+-Programme oder ausgeprägter Eigeninitiative und eine proaktive Einstellung zum Einarbeiten in diese Prozesse
  • Erfahrung mit Digitalisierungsprozessen und idealerweise Erfahrung mit Online-Mobilitätssoftware
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen
  • Spaß am Umgang und Austausch mit den verschiedensten Arten von Menschen
  • Sorgfältiger und strukturierter Arbeitsstil
  • Positive Einstellung und ein problem solving mind-set
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens B2), andere Sprachen sind von Vorteil

Wir bieten:

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Flexible Arbeitszeiten)
  • 30 Tage Jahresurlaub und freie Brückentage (der 24. bis 31. Dezember sowie drei Brückentage sind zusätzlich dienstfrei)
  • Erstattung von Kinderbetreuungskosten von bis zu 200 Euro monatlich (abhängig von Gehaltshöhe und Alter des Kindes)
  • Betriebliche Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm
  • Förderung von umweltfreundlicher Mobilität (Bikeleasing, Anmietung von E-Autos etc.)
  • Ein vergünstigtes Jobticket für den Nahverkehr
  • Ein breites kulinarisches Angebot in unserer Cafeteria zum Mitarbeitendenpreis
  • Verschiedene Sportangebote für Mitarbeitende

Sie werden sich bei uns wohlfühlen, wenn Sie gerne in einem freundlichen und dynamischen Umfeld arbeiten, in dem eine Mischung aus Freiheit zum selbständigen Arbeiten und Teamarbeit groß geschrieben wird.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich online bis zum 30. September 2020 mit den üblichen Unterlagen, sowie Ihren Gehaltsvorstellungen und ihrem nächstmöglichen Eintrittstermin.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ayesha Keller

Leiterin International Office

Die Universität Witten/Herdecke lebt den Vielfaltsgedanken ausdrücklich (www.uni-wh.de/diversity). Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern und berücksichtigt die Kompetenzen und Besonderheiten, die diese z.B. aufgrund ihres Alters oder ihrer körperlichen Konstitution mitbringen. Eine Erhöhung des Frauenanteils am wissenschaftlichen Personal wird proaktiv angestrebt.

CfP: Int. conference „‚The Public Sphere in Agony‘ – Re-Thinking the Dialogical, Performative Assembly, and Civic Culture“ at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt – Deadline for Abstracts 15th November

The Center for Advanced Study “Dialogical Cultures“ at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt organizes an int. conference with the topic „‚The Public Sphere in Agony‘ — Re-Thinking the Dialogical, Performative Assembly, and Civic Culture“ from 9th-12th June 2021.  

Debates about the conceptualization of the public sphere, the negotiation of public space and the participation in civic culture have become increasingly vigorous, as the struggles of migration, rampant racism and right-wing populist mobilizations as well as the recent protests against the corona virus containment measures amply demonstrate. These conflicts are intensified by mutually reinforcing effects between offline and online worlds, between urban and virtual sites, between corporally co-present gatherings in streets and town squares and the densification of digital communication in the (monological) echo chambers of social media. Especially in their digital versions, these conflicts are dynamized, accelerated and have accrued a pungent urgency and immediacy. Polarizing and affective charges are created which often have surprising mobilizing effects. In these developments, the contours of a new modus operandi of the public sphere emerge. Characterized by agonal dispute and explosiveness, this modus operandi is being used, advanced, and developed not least by new forms of political activism, online/offline assembly, performance art and interventionist art projects.

The conference of the newly founded Center for Advanced Study “Dialogical Cultures“ is dedicated to an exploration of this current ‘structural transformation’, or paradigm shift of thinking and practicing the public sphere. It investigates the changed placing of public disputes and places newly created analog/digital battlefields of the political in the center of cultural-analytical attention. We are interested in new forms of dispute and dialogical agonality, presuming that these have increasingly replaced the Habermasian notion of salon reasoning. Arguably, contemporary forms of negotiating the public sphere seem to be tinged in difference and dissent, conflictuality, confrontation, oppositional practices, antagonism, and at times radical negativity. To what extent do the developments outlined require a revision and readjustment of concepts of the dialogical and their normative implications? Based on this central question, the conference aims to bring into conversation various attempts to readjust the public sphere as well as activist projects and artistic intervention strategies.

In addition to invited keynote speakers, a call for papers will be published to encourage interdisciplinary participation. In addition to keynote addresses and discussion panels, the program will also offer other formats of thematic debate, as, for instance, media-journalistic, artistic, and activist roundtable conversations.

Please send your abstracts of 300 words and a short biographical note to the organizers by 15th November 2020 to Prof. Dr. Kerstin Schmidt: Kerstin.Schmidt@ku.de and Prof. Dr. Robert Schmidt: RSchmidt@ku.de

Please see the website for further information

Download: SIETAR Europa Journal (Issue September 2020) „The Digitalization of Intercultural Training“

In the September 2020 issue of the SIETAR Europa Journal, you will find:

  • an interview with Eithne Knappitisch, a native of Ireland who now lives in Austria and runs one of the most innovative intercultural management programs in Europe
  • how the Covid 19 crisis has radically changed our ways of intercultural trainings
  • a humorous look at the U.S. presidential election as viewed from a British perspective

The SIETAR Europa Board

Please see the website for further information

Click here to download

Call for Application: SIETAR Europa Congress Programme Committee Chair – Deadline 31st January 2021

The Programme Committee Chair is a high-level leader responsible for overall vision, strategy, planning and execution  of  a  well-balanced, high-quality  programme for the 2022 SEU Congress. The Programme Committee Chair will together with the team develop the Congress’s call for submissions and source suitable abstract management software. You are also take responsibility for the review process and the conference schedule. The Programme Committee Chair needs to build on the work of the past conferences and plan for what their conference will leave to support the next year’s conference.

The Programme Committee is responsible for assembling the Congress programme. This includes:

  • Attending Steering Committee meetings, mostly via conference calls. Act as chair of these meetings when Congress Coordinator is not in attendance.
  • Recruiting people to fill all Chairs for the Programme Committee.
  • Managing the soliciting of session proposals from members and colleagues.
  • Working with the Track leads on the assignment and approval of reviewers or Overseeing the reviewing process and communicating the results.
  • Selecting invited plenary and keynote speakers.
  • Overseeing the publication of a printed program.
  • Communicating with the Congress Coordinator and the Steering Committee
  • Arranging the schedule of sessions selected by the Team, including rooms and AV/tech needs
  • Serving as principal trouble-shooter and problem-solver for conference attendees, presenters and exhibitors
  • Writing up the post-conference report and submit to SEU Board of Directors within three weeks following the end of the Congress
  • Maintaining records, which include providing updates to the Programme Chair section of the Conference Handbook
  • Assisting in the training of the congress Programme Committee chair elect.

Programme Committee meetings:

  • Writing an agenda prior to every virtual meeting
  • Scheduling the meetings on Zoom
  • Sending the agenda and the invitations to the meetings to the team members one day before the virtual sessions
  • Conducting and facilitating the session (with focus on time management – approx. 1,5 h meetings, equal involvement of all the members in the virtual communication, paying attention to the technical issues while using the virtual tools).
  • Appointing one person who takes the minutes and puts them into dropbox within 24 hours

Ideal Programme Committee Chair Skills:

  • Recognizes the SEU mission and values and has a vision for the conference
  • Has time to commit to this project, has relatively independent control over their schedule, and can be available to the Congress Coordinator and Steering Committee when critical decisions need to be made
  • Has strong organizing, meeting facilitation, and people skills
  • Has content knowledge (what’s relevant, compelling, innovative) and wide professional network
  • Ideally, experience in using Conftool or a similar tool for receiving proposals

How Much Time Will It Take?

  • Monthly, 1,5-hour video-meetings; weekly meetings month before conference
  • Some meetings will require follow-up work, average 3 hours/month in the early stages, and can increase up to 10 hours/month during the Congress year.
  • Two in-person meetings:
  • Two days to review and make final decisions on content
  • Two days to proofread and edit Congress programme before going to printer

The Programme Committee consists of the heads of the below sub-committees and a group of volunteers. The overall Programme Committee is responsible for the title, tracks and formats identification.

  1. Keynote speakers’ Committee
  2. Academic Track Committee
  3. Practitioner’s Track Committee
  4. Film Festival Committee

The Programme Committee Chair reports directly to Congress Steering Committee; Heads of the Programme sub-committees report directly to the Programme Committee Chair.

Two primary obligations:

STEP 1 is to identify the title, the stakeholders, the tracks and the formats of submissions.

STEP 2 covers the identification of criteria for submission of the proposals, the choice of the conference tool for proposals submission, the proposal review and sending the confirmation to the accepted presenters.

How to Apply:

Please apply here by the deadline of 31 January 2021www.surveymonkey.com/r/MKNGS2W

Then send your C.V. by via email to: President@sietareu.org

Please see the website for further information

Podcast „Die Kulturmittler #17: Digitaler Aktivismus weltweit“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)

Wie können Big Data und digitales Know-how zum Gemeinwohl beitragen? Was haben Innovation Hubs mit Zivilgesellschaften zu tun? Im aktuellen ifa-Podcast sprechen wir über das Potential von Digitalisierung für eine gerechtere Zukunft, über Open Source, die Vernetzung des globalen Nordens mit dem globalen Süden und Datensicherheit mit Geraldine de Bastion, Gründerin des internationalen Netzwerks Global Innovation Gathering.

Zum Podcast

Junior Professorship (W1) “Migration and the Americas” at the University of Heidelberg – Application deadline 27th September

The Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) at Heidelberg University, Germany, invites applications for a Junior Professorship (W1) “Migration and the Americas” to be appointed as soon as possible. The position is available for a maximum of six years, with an initial term of four years and a second term of two years, subject to successful evaluation. The position is based at the newly established Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS), and will be filled in close cooperation with the Heidelberg Center for American Studies (HCA). Both units are central research and teaching institutions at Heidelberg University, bringing together the hemisphere-related research of different university colleges (faculties) and thus offering a broad range of expertise to address interdisciplinary issues concerning the Americas.

The position will be affiliated with the Institute of Geography at the Faculty of Chemistry and Geosciences. The position requires a doctorate in Geography, (Latin/Inter-) American Studies, or a closely related field. We primarily seek candidates with a specialization in South-North migration within a political, economic, societal or cultural framework, including Latin American diasporic experiences in the United States. The successful candidate is expected to participate in academic self-government, contribute to teaching effectiveness, and establish an appropriate publication record. S/he will teach courses in English in the M.A. and Ph.D. programs of the HCIAS and the HCA, including in a study program that focuses on the social dimensions of communication. The teaching load is two courses per semester prior to, and three courses per semester after successful evaluation. The evaluation regulations can be accessed through the Human Resources Division of Heidelberg University.

The successful applicant is expected to bring along a particular preparedness to cooperate with colleagues from different fields and implement individual and cooperative teaching and research projects. For applicants who have held academic positions in Germany (before or after the doctorate), the total number of years for doctorate and prior- or post-doctoral employment should not exceed six years. Provided that the general legal (German civil service law) and budgetary regulations are fulfilled, the appointed candidate can obtain temporary civil service status. Heidelberg University seeks to increase the number of women in positions in which they are underrepresented. In the event that the selection committee must choose between several equally qualified candidates, preference will be given to persons with disabilities. Heidelberg University is also dedicated to assist young scholars with families.

Applications will consist of a CV, including a list of publications, a list of courses taught, and a statement of research interests and objectives. Additional documentation, including copies of publications, will be requested from selected candidates, and should not be sent with the application. Please send your complete application package by 27th September, 2020 to the Dean of the Faculty of Chemistry and Geosciences, Prof. Dr. Jana Zaumseil, Dekanat-ChemGeo@uni-heidelberg.de. For inquiries regarding the position, please contact Prof. Dr. Francisco Moreno-Fernández, hcias-jobs@uniheidelberg.de.

Please see the website for further information

01.10.2020: Online-Tagung „Digitale Lehre nach 2020“ an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Anschluss an dieses besondere Sommersemester findet am 1. Oktober 2020 die Online-Tagung „Digitale Hochschullehre nach 2020“ des eTEACH-Netzwerks Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar statt. Unter den Titeln „Lessons Learned“ und „Digital bereicherte Hochschullehre der Zukunft“ wird es in Keynotes, Diskussionen und bewegten Pausen um die Themen Digitalisierung, Lehren und Lernen an Hochschulen gehen. 

In den vergangenen Monaten des Sommersemesters wurden in den Hochschulen mit Nachdruck sichere und nutzerfreundliche Plattformen für Wissensvermittlung, Kommunikation und Kollaboration etabliert. Aktuell testen Lehrende und Studierende digitale Formate, Tools und Techniken auf ihre Einsatzfähigkeit in verschiedenen Lehr- und Lernformaten. Die digitale Bildungslandschaft nimmt dabei viele Impulse auf und vervielfältigt sich eindrucksvoll. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragen rund um die Digitalisierung in der Lehre. Dabei geht es um strategisch-operative sowie um wissenschaftlich-empirische und technisch-strukturelle Konzepte, Erfahrungen und Lösungsansätze.

Ziel ist es, die Entwicklungen des digitalen Sommersemesters zu thematisieren, Ideen und Erfahrungen zu bündeln und Raum für Synergien und Vernetzungen zu geben. Die Veranstaltung spricht alle Beteiligten der Förderprogramme Curricula der Zukunft, Fellowships, eTEACHs sowie alle Lehrenden, Hochschul-didaktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte aus Thüringen und aus dem gesamten Bundesgebiet an.

Programm

Das für 9:00 bis 15.30 Uhr geplante Programm soll den vielen Facetten von Digitalisierung, Lehren und Lernen an Hochschulen Raum geben. Die drei thematischen Slots werden über jeweils 5 kurze, parallele Impulsbeiträge von Referierenden-Tandems belebt und gewähren im Anschluss genügend Raum für Fragen und Austausch. Aktive und kreative Pausen sind Teil der Online-Tagung. Das vollständige Programm ist auf der Website der Veranstaltung zu finden.

Anmeldung

Die Tagung findet über das Webkonferenztool BigBlueButton (kurz BBB) statt. Infos zu dieser Plattform sowie das Formular zur kostenlosen Anmeldung sind auf der Website der Veranstaltung verfügbar.

Zur Konferenzwebseite

22.09.2020: Netzwerktag digitale Lehre „Online Planspiele“ des Hochschulforums Digitalisierung

Der virtuelle Netzwerktag bietet einen vielseitigen Einblick in das Format der Online-Planspiele als Teil der digitalen Lehre. 

Mit spielerischen Lernmethoden Menschen fördern und inspirieren – am Netzwerktag der digitalen Lehre 2020 von TOPSIM werden u. a. folgende Themen in Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen aufgegriffen:

  • Interaktive digitale Lehre
  • Tipps und Tricks bei der Durchführung von Online-Planspielen
  • Erfahrungsberichte zu Planspielen

Das komplette Programm ist unter diesem Link abrufbar. Die kostenfreie Anmeldung zum Netzwerktag ist hier möglich

Zur Tagungswebseite

Stelle als Mitarbeiter*in für die Betreuung internationaler Studierender an der Universität Bonn – Bewerbungsfrist 20. September

Das Dezernat Internationales, Abteilung „Internationales Studium in Bonn“ der Universität Bonn besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine Stelle als Mitarbeiter*in für die Betreuung internationaler Studierender. Die Abteilung 6.3 unterstützt die Internationalisierung des Studiums in Bonn und bietet Services für internationale Studierende und Doktoranden in Bonn an.

Ihre Aufgaben:

• verantwortliche Leitung und Konzeption eines studienerfolgsorientierten und strukturierten Betreuungsprogramms für internationale Studierende;

• individuelle Beratung internationaler Studierender in Fragen der Studienorganisation, zu Fördermöglichkeiten, Wohnraum, ausländerrechtlichen und sozialen Fragestellungen;

• selbständige Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Erstellung eines Informationsangebots auf der Homepage und in Printmedien;

• Aufbau und Weiterentwicklung von digitalen Betreuungsformaten;

• verantwortliche Leitung des Study Buddy-Programms;

• Planung, Organisation und Durchführung von Begleitmaßnahmen wie Interkulturellen Trainings, Vorbereitungstreffen und get together-Veranstaltungen;

• Betreuung der Datenbank in mobility online;

• Veranstaltungsorganisation im Rahmen von DAAD-Studienreisen an die Universität Bonn sowie Planung eines Rahmenprogramms unter Einbezug von Actionbound;

• Antragstellung und Projektmanagement in einschlägigen DAAD-Programmen.

Ihr Profil:

• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom, Staatsexamen),

• nachgewiesene Kenntnisse im Ausländerrecht,

• berufliche Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation, Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit erwünscht,

• Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und zur Erstellung von Konzeptpapieren und Entscheidungsvorlagen,

• nachgewiesene Deutsch- und Englischkenntnisse mindestens auf Niveau C1; weitere Sprachkenntnisse von Vorteil,

• kommunikationsstark und kooperationsfähig, teamfähig und dienstleistungsorientiert,

• sehr gut organisiert, zuverlässig und selbständig,

• Bereitschaft zur Durchführung von Veranstaltungen am Abend und an den Wochenenden.

Wir bieten:

• eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,

• flexible Arbeitszeiten,

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,

• betriebliche Altersversorgung (VBL),

• zahlreiche Angebote des Hochschulsports,

• eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, ein VRS-Großkundenticket zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen,

• Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20. September 2020 unter Angabe der Kennziffer 157/20/3.42 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Bewerbung3.4@verwaltung.uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Christine Müller (Tel.: 0228 / 73-1966) gerne zur Verfügung.

Zur Stellenausschreibung