Sommerschule 2020 an der Universität Leipzig

Identitätsdiskurse in multikulturellen
Räumen: Republik Moldau und Bukowina

Zielsetzung und Problemstellung
Die Identitätsproblematik ist in der Ukraine und in der Republik Moldau ein hochbrisantes Thema. In den multiethnischen und mehrsprachigen
Regionen beider Länder gibt es Formen sprachlicher Identifikation von
besonderer Komplexität, die durch mehrfache Verschiebungen der Staatsgrenzen, mehrfachen Wechsel der Staats- bzw. Herrschaftssprachen
und demographische Veränderungen entstanden sind. So hat z. B. die schon im 19. Jahrhundert multiethnische Bevölkerung der Nordbukowina (heute Region Tscherniwzi) im 20. Jahrhundert nacheinander vier Staatssprachen erlebt: Deutsch bis 1918, Rumänisch bis 1944, Russisch bis
1990, seitdem Ukrainisch. Damit verbunden hat sich der soziokulturelle Status einer jeden der hier gesprochenen Sprachen jeweils anders
entwickelt. Es gibt zahlreiche Zeugnisse (Erinnerungshefte, Romane, Ausstellungen und Filme) darüber, wie die sprachpolitischen
Verwerfungen individuell erlebt worden sind, wie die Mechanismen sprachlicher Hegemonie und von Herrschaft über Sprache funktionier- (t)en und auf die Betroffenen wirken.
Die Sommerschule hat das Ziel, deutschen Studierenden ein umfassendes und differenziertes Bild der Republik Moldau zu vermitteln. Nach einführenden Überblicken zur Geschichte der Republik Moldau und zur Relevanz der Sprache(n) für die Identität, zu den politischen Rahmenbedingungen und den Identitätsdiskursen, zudem zur ethnischen
Zusammensetzung der Bevölkerung, werden in Expertengesprächen, Arbeitsgruppensitzungen und bei Besuchen einschlägiger Institutionen
vor allem die Herausforderungen bei der Konsolidierung der Gesellschaft erörtert, die sich aus den jüngsten politischen und sozialen Entwicklungen ergeben.

Fragestellungen
Im Rahmen der Sommerschule, die wir in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Moldauischen Staatlichen
Universität (USM) organisieren, sollen vor allem die folgenden Fragen diskutiert werden:
ƒƒWelche Auswirkungen hatten die russische, rumänische und sowjetische Herrschaft, Krieg, Umsiedlung und Vertreibung auf die Identitätsdiskurse in den multiethnischen Regionen?
ƒƒWelche sozialen Probleme sind aktuell besonders virulent und beeinflussen die Identitätsdiskurse?
Welche Lösungsansätze gibt es?
ƒƒ Inwieweit sind ethnische Minderheiten im öffentlichen Diskurs präsent? Inwiefern werden sie in der politischen Debatte thematisiert?
ƒƒWelches (positive wie auch negative) Potential birgt die multiethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in der Republik Moldau? Hat die ethnische Zugehörigkeit (noch) Einfluss auf die jeweilige politische
Präferenz?
ƒƒ Inwieweit spielt die Frage nach der geopolitischen Ausrichtung der Republik Moldau eine Rolle bei der Identitätsbildung?

Das Programm der Sommerschule besteht aus einem Sprachkurs Rumänisch (Anfänger und Fortgeschrittene) im Gesamtumfang von
40 Unterrichtseinheiten; außerdem aus einem breiten Angebot an Institutionsbesuchen, Vorträgen und Gesprächsterminen unter Beteiligung
von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, Nichtregierungs-organisationen sowie Historikern, Politologen, Soziologen und Sprach- und Kulturwissenschaftlern. Ergänzt wird dies durch Gesprächsrunden und Aufgaben (Projektarbeit) zur eigenständigen Bearbeitung.
Für die Teilnahme an der Sommerschule
werden durch die USM 5 ECTS vergeben.

Kursgebühren und sonstige Kosten
Die Gesamtkosten für Sprachkurs, Vortrags-, Besuchs- und Exkursions-programm, Unterkunft, Verpflegung (HP sowie Begrüßungs- und
Abschlussessen) belaufen sich auf 1200 €. Die Aufwendungen für Abendessen sowie An- und Abreise nach / von Chișinău sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Für Studierende besteht die Möglichkeit einer
Förderung durch den DAAD, bei dem der für diese Sommerschule vorgesehene Betrag erfragt werden kann. Darüber hinaus freuen wir
uns auch über Bewerbungen von Studierenden, Berufseinsteigern und anderen Interessenten, die ihre Teilnahme privat finanzieren wollen.

Bewerbungsunterlagen
sollten beim Moldova-Institut Leipzig e.V. vorzugsweise in elektronischer Form eingereicht werden und müssen folgende Komponenten umfassen:
ƒƒ lückenloser tabellarischer Lebenslauf
ƒƒ gescannte Immatrikulationsbescheinigung
ƒƒMotivationsschreiben (1 Seite)
ƒƒ Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers
ƒƒ Selbsteinschätzung (formlos) der Rumänischkenntnisse
(keine Kenntnisse / erste Kenntnisse / fortgeschrittene Kenntnisse)

Förderung
An deutschen Hochschulen immatrikulierte Studierende können sich im Rahmen des Go-East-Sommerschulprogramms beim Deutschen
Akademischen Austauschdienst (DAAD) um ein Stipendium bewerben. Das Stipendium setzt sich zusammen aus Stipendienrate (zur Deckung der Aufenthaltskosten), Reisekostenzuschuss und Kursgebühren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://goeast.daad.de/de/25457/index.html.
Das zweigleisige Bewerbungsverfahren sieht vor, dass Interessenten sich parallel bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium bewerben.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.