Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

Call for Contributions: Int. conference „Strategies beyond borders – Transforming Higher Education in a Digital Age“ from Hochschulforum Digitalisierung (HFD) and the German Academic Exchange Service (DAAD) – Deadline for submission of a proposal 2nd September

Hochschulforum Digitalisierung (HFD) and the German Academic Exchange Service (DAAD) are inviting proposals for contributions to the “Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age” conference taking place in Berlin from 9th to 10th December 2019.

Higher Education Institutions need strategies for teaching and learning in a digital age. In Germany, HFD and DAAD support academic institutions in their strategic development through a variety of programs. The transformation of higher education in a digital age appears to be a strategic opportunity for more collaboration on both national and international level, stronger networks and a real shift from teaching to learning, putting the individual learner in focus.

According to recent studies such as the EUA Trends study (Gaebel & Zhang, 2018) and a report on “Research, Innovation and Technological Performance in Germany” (EFI, 2019), digitalisation is taking on an ever greater strategic role at higher education institutions. However, major challenges remain in the strategic development of teaching and administration along the entire student journey. Initiatives such as Bologna Digital have recently sketched out potential approaches towards new visions for higher education in the digital age.

In order to discuss innovative and transferable strategic approaches on different levels and especially across and beyond borders, HFD and DAAD jointly host an international conference with a focus on strategies for teaching and learning and (international) cooperation in the digital age. The conference will offer a variety of contents and formats which aim at providing new insights and orientation to higher education institutions and other stakeholders on strategies for transforming higher education in a digital age.

You are cordially invited to submit a proposal for a contribution to one of six topic clusters: Governance, Policy & Strategies; Networks & Collaboration; Infrastructure & Interoperability; Innovation in Teaching & Learning; as well as Skills & Curricula and Student Experience. Regardless of the topic cluster selected, the contribution must have strategic relevance for one or, ideally, several higher education institutions.

The possible formats include presentations (30 Min); live-demos of educational technologies and scenarios (30 Min), workshops (90 Min) and poster sessions. There will also be an option to propose barcamp sessions during the conference.

The deadline for submission of a proposal is 2nd September 2019.

1) Governance, Policy & Strategies
Digitalisation is a major strategic task for higher education institutions and higher education policy. Suitable strategic approaches are therefore needed at institutional, regional, national and european level. Higher education institutions must revise existing strategies, develop new ones and tackle comprehensive change processes. including all status groups and defining new ways of strategic cooperation is of particular importance in this context. Contributions to this cluster should focus on overarching higher education strategies and identify transferable approaches that provide new impetus for innovative strategies and structures.

2) Networks & Collaboration
The strategic further development of HEIs is generally increasingly characterised by networks and new forms of collaboration between institutions. The digital transformation of higher education is at the same time creating new opportunities and more innovative approaches to collaborate, often also in virtual environments. Contributions to this cluster should focus on novel and strategically relevant forms of collaboration between institutions or introduce networks in which digitisation plays a major role.

3) Infrastructure & Interoperability
One particular field of action for shaping digital transformation is the existence of a modern technical infrastructure: Beyond comprehensive broadband connections and well-functioning Wifi equipment, the availability of modern hardware and software solutions is crucial for innovative teaching and learning. At the same time, infrastructures can increasingly be set up based on open standards and in partnerships of different stakeholders. The interoperability of digital solutions needs to be another focus of attention. Contributions to this cluster should identify strategically relevant infrastructure measures or transferable approaches and standards to enhance the openness and interoperability of digital solutions.

4) Innovation in Teaching & Learning
The digital transformation of higher education particularly means the promotion of innovative teaching and learning scenarios at higher education institutions. This requires clear strategic measures to support innovation and value the work of academic teachers. This includes aspects such as personnel development, incentive systems, appropriate communication that promotes innovation, but also an overarching innovation culture at universities. Contributions to this cluster should show how higher education institutions have strategically strengthened innovation in teaching and learning and/or show cross-university approaches to strengthening innovation and digitalisation in teaching and learning.

5) Skills & Curricula
Students attending higher education expect to acquire skills and knowledge that will empower them through personal and professional development to succeed in their future life. The strategic (further) development of higher education thus is always connected to the development of skills that students (and staff) need for the digital age. In particular, this means imparting appropriate cross-sectional and subject-specific skills. The implementation of future (digital) skills is therefore basically a question of new and innovative approaches towards curriculum development. HEIs and professors must be supported in this by their respective institutions in a sustainable manner. Contributions to this cluster should focus on such new approaches to curriculum development and skills for the digital age.

6) Student Perspectives
Students are the central target group of higher education institutions. Nevertheless, they are often still too little involved in strategic processes and rarely valued as changemakers and crucial experts. The #DigitaleChangemaker initiative of HFD has shown how valuable student contributions can be in the context of the digital transformation of higher education. Contributions to this cluster should accordingly focus on the perspective of students, either through student contributions or through the presentation of innovative and transferable approaches to student participation as digital changemakers at universities.

Contact:
Florian Rampelt
Stifterverband
Stellv. Leiter der Geschäftsstelle
Phone: +49 (30)- 322 982 308
Mail: florian.rampelt@stifterverband.de

Please see the website for further information

Stelle als ProjektmitarbeiterIn (m,w,d) in der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSK) für int. Studierende an der Universität Hohenheim – Bewerbungsfrist 22. September

Die Universität Hohenheim besetzt zum 1. November befristet bis 30. Oktober 2022 in Teilzeit (50%) eine Stelle als ProjektmitarbeiterIn (m/w/d) in der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSK) für internationale Studierende. Die Vergütung erfolgt nach TV-L13.

Ihre Aufgaben:
* Erfassen des Status-Quo zu den Angeboten für internationale Studierende an der Universität Hohenheim.
* Bedarfsermittlung und darauf aufbauend Konzeption und Erstellung von Angeboten und Formaten für internationale Studierende für das Referat Zentrale Studien- und Karriereberatung sowie deren nachhaltige Etablierung.
* Erarbeitung von Inhalten, Entwicklung von Leitfäden sowie Informationsmaterialien in Englisch zu den Themen Studium, Praktikum, Berufsorientierung und -einstieg.
* Unterstützung der Mitarbeitenden in Umgang und Beratung von internationalen Studierenden bezogen auf die Themen der ZSK.
* Entwicklung und Etablierung von Kommunikationsstrategien der ZSK bezogen auf die Zielgruppe der internationalen Studierenden.

Ihr Profil:
* Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einer geeigneten Fachrichtung (Master oder gleichwertiger Abschluss).
* Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen,
idealerweise mit Studierenden.
* Eigene mehrmonatige Auslandsaufenthalte in Studium oder Beruf.
* Sicheres Auftreten, sehr gute kommunikative Fähigkeiten, hohe interkulturelle
Kompetenz.
* Fähigkeit zur Teamarbeit, eigenständigem und erfolgsorientiertem Arbeiten.
* Organisationstalent und Serviceorientierung.

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit zwingende dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Rückfragen unter der Tel. 0711/459-23598 (Corinna Hucke) Bewerbungsfrist : 22. September 2019.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Unterlagen bitte als ein PDF an www.uni-hohenheim.de/stellenangebote; z.H. Frau Sonja Brüssow.

Zur Stellenausschreibung

Podcast „Grundschule – Kein Deutsch, keine Einschulung?“

Die Erziehungswissenschaftlerin Mona Massumi, abgeordnete Lehrerin und Doktorandin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, hält nichts davon, Kinder, die kein Deutsch sprechen, nicht zur Grundschule zuzulassen. Vielmehr müsse darüber nachgedacht werden, wie die Sprachförderung für alle Kinder, auch für die mehrsprachig aufwachsenden, verbessert werden könne, sagte sie im Deutschlandfunk.

Zum Podcast

Projektausschreibung „Diversität und Partizipation“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) – Bewerbungsfrist 31. Oktober

Die Projektausschreibung ist Teil der gleichnamigen Strategie. Ziel ist, neue Zielgruppen für die Teilnahme an Programmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks zu gewinnen und die Gesellschaft für bestehende Ausgrenzungsmechanismen zu sensibilisieren. Gefördert werden bis zu 10 deutsch-französische oder trilaterale Pilotprojekte, die im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 15. Dezember 2020 durchgeführt werden sollen.

Seit vielen Jahren nehmen die Themen Diversität (der Zielgruppen) und Partizipation von Jugendlichen jeglicher Herkunft einen zentralen Stellenwert in der Arbeit des DFJW ein, da das Jugendwerk von der positiven Wirkung internationaler Mobilität auf die gesellschaftliche und berufliche Integration junger Menschen mit besonderem Förderbedarf überzeugt ist. Neben der Zielsetzung, diese Teilnehmendengruppe vermehrt zu erreichen, ist es für das DFJW ebenso wichtig, Akteure zu sensibilisieren und einzubeziehen, die direkt oder indirekt in diesem Themenfeld aktiv sind (Multiplikator_innen der Sozialarbeit, Lehrer_innen, Vertreter_innen aus Politik, Medien, Verwaltung und Wissenschaft), um mit Austauschprojekten Integrationsprozesse in Deutschland und Frankreich zu unterstützen.

Die Projektinhalte müssen sich auf die Themenkomplexe „Diversität und Partizipation“ sowie „Jugend“ beziehen und sollten sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Europa“ befassen: Wie kann ich Europa konkret erfahren? Wo finde ich Europa in meinem Alltag wieder? Wie kann ich mich persönlich für ein friedvolles Zusammenleben in Europa engagieren? Was bedeuten für mich die europäischen Grundwerte Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit?

Finden Sie hier die Modalitäten der Antragsstellung

Jugendliche mit besonderem Förderbedarf: Definition entsprechend der DFJW-Richtlinien

Die Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2019 einzureichen. Das Projekt muss im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. Dezember 2020 stattfinden.

Fragen zur Antragstellung:
Anne Gainville
Per Telefon: +33-140 78 18 30
Per Mail: gainville@ofaj.org

Fragen zur inhaltlichen Ausgestaltung:
Borris Diederichs
Per Telefon: 030-288 757 71
Per Mail:diederichs@dfjw.org

Zur Ausschreibung

Stelle als ProjektmitarbeiterIn für Englisch und Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hohenheim – Bewerbungsfrist 10. September

An der Universität Hohenheim ist beim Akademischen Auslandsamt, Referat Sprachenzentrum, eine vom DAAD bis 31. Dezember 2020 geförderte Projektstelle „(Ex)Change your Perspectives“ zu besetzen.

Entwicklung und Erprobung von Workshops/Kursen zur sprachlichen Vorbereitung auf englischsprachige Studiengänge, Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen/Workshops zur interkulturellen Schulung (Buddy Workshop, Workshop ExChange your Perspectives), Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Workshops Facts and Skills, Entwicklung eines Zertifikats „Internationalisation@home, Beitrag zur bedarfsorientierten Entwicklung und Durchführung von Sprachprogrammen, Tests und Beratungsangeboten für verschiedene Wissenschaftsbereiche sowie English for Specific Purposes, Zusammenarbeit mit Projektleitung und anderen Projektmitarbeiter/innen; Mitarbeit im Gesamtprojekt.

Relevanter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (bevorzugt Master; bei Einstellung mit einem Bachelorabschluss erfolgt die Eingruppierung in E 12), Muttersprachliche Englischkenntnisse, sehr gute Deutschkenntnisse, Vielseitige Unterrichtserfahrung, Gerne Zusatzqualifikation in TEFL o.ä., Interesse an Wissenschaftsthemen, Flexibilität, Teamfähigkeit, guter Umgang mit Menschen.

Erwünscht: Erfahrung mit kultursensibilisierenden Themen, Erfahrung in der Betreuung von Schreibkursen und der Durchführung von Sprachtests, Erfahrung in English for Scientific Purposes / English for Academic Purposes.

Bewerbungsfrist ist 10. September 2019. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse als ein pdf-Dokument, ausschließlich per Mail an beate.loeh@ua.uni-hohenheim.de

Zur Stellenausschreibung

Stelle als wiss. Mitarbeiter*in im BMBF Projekt „KultMIX – Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft“ an der Universität Osnabrück – Bewerbungsfrist 14. August

Das Forschungszentrum des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück besetzt ab 1. September 2019 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „KultMIX – Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft“ für die Dauer von 18 Monaten. Ggf. ist eine Verlängerung auf zwei Jahre möglich. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L, 65 %.

Das Forschungsvorhaben untersucht die Veränderungen und Reaktionen des Kulturbetriebs auf die zunehmende gesellschaftliche Präsenz von Migration und migrationsinduzierter Vielfalt. Dazu werden im Rahmen von lokalen Fallstudien vier Themenfelder behandelt: Museen, Theater, Kulturverwaltung/Kulturpolitik und freie Kulturszene. Die Fallstudien werden an den Standorten Dresden, Osnabrück, Sindelfingen/Stuttgart und Hamburg sowie in Form von „Reallaboren“ durchgeführt, die in enger Kooperation mit Praxispartnern relevante Fragestellungen erarbeiten und aus Forschungsergebnissen praxisrelevante Schlussfolgerungen ziehen.

Ihre Aufgaben:
* Konzeption, Durchführung und Koordination der Forschung und eines Reallabors am Standort Osnabrück. Schwerpunktthema ist die Kulturverwaltung/Kulturpolitik.
* Neben der Untersuchung des Schwerpunktthemas ermöglichen und unterstützen Sie vor Ort die Datensammlung zu den anderen drei Themenfeldern.
* Außerdem bearbeiten Sie das Thema Kulturverwaltung/Kulturpolitik durch kürzere Forschungsaufenthalte an den anderen drei Projektstandorten. Sie arbeiten an der Projektpublikation mit.

Einstellungsvoraussetzungen:
* sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
* sehr gute Kenntnisse der Migrations- und/oder Diversitätsforschung
* fundierte Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung
* Es wird die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen erwartet.

Idealerweise verfügen Sie über:
* gute lokale Kenntnisse
* einschlägige Vorkenntnisse und/oder Forschungserfahrung zum Schwerpunktthema
* Erfahrung in der interdisziplinären und transdisziplinären Forschung
* Erfahrungen mit innovativen, partizipativen Forschungsmethoden

Wir bieten Ihnen:
* die Bearbeitung eines hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Themas
die Möglichkeit der Vorbereitung und Datensammlung für eine Dissertation (idealerweise zum Thema des Projekts)
* einen inter- und transdisziplinären Arbeitszusammenhang an einem national und international etablierten und bestens vernetzten Forschungszentrum, das diversitätsbewusst agiert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen einschließlich einer 10- bis 20-seitigen Leseprobe (z.B. Ausschnitt aus der Masterarbeit, Aufsatz o.Ä.) richten Sie bitte bis zum 14. August 2019 in digitaler Form (in einem PDF im Umfang von max. 5 MB) an: imis@uni-osnabrueck.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Herr Dr. Jens Schneider: jens.schneider@uni-osnabrueck.de

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Lehrer/in bzw. Pädagogische/r MitarbeiterIn im Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und lernforschung & Interkulturelle Kommunikation an der Universität Kassel – Bewerbungsfrist 30. September

An der Universität Kassel ist ab 1. Februar 2020 eine Stelle als Leh­rer/in als Päd­ago­gi­sche/r Mit­ar­bei­ter/in (A 12/A 13 HBesG) – im Fach­ge­biet Fremd­spra­chen­lehr- und lern­for­schung & In­ter­kul­tu­rel­le Kommunikation in Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten, befristet im Rahmen einer Abordnung/ Teilabordnung (vorbehaltlich der Mittelzusage durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) zu besetzen.

Dienstleistungen im Umfang von mindestens 5 SWS Lehre. Darüber hinaus sind im Rahmen der Abordnung folgende Tätigkeiten zu erbringen: Vorbereitende, begleitende und nachbereitende Veranstaltungen im Rahmen des Praxissemesters sowie Betreuung von Studierenden des Faches Englisch (L1/L2) während der Praxisphase an den Schulen. Koordination der Inhalte der auf das Praxissemester bezogenen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Anglistik/Amerikanistik: Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation. Aktive Mitarbeit in der Weiterentwicklung des Fachgebiets sowie im weiteren Ausbau der Integrierten Studienwerkstatt Sprachen im FB 02 und in den auf das Praxissemester bezogenen Gremien sowie bei den administrativen Aufgaben. Bereitschaft zum „Professional Development“, insbesondere auch im Bereich der Digitalisierung.

Anforderungsprofil:
Erste und zweite Staatsprüfung für das Fach Englisch, bevorzugt für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und/oder Grundschulen (L1) und Gymnasien (L3) mit L2 Lehrerfahrung bzw. vergleichbarer Abschluss und eine mindestens dreijährige Schulpraxis nach der zweiten Staatsprüfung. Sehr gute fachdidaktische Kenntnisse und sehr gute Sprachkenntnisse in der englischen Sprache in Wort und Schrift.

Die Abordnung/Teilabordnung als Pädagogische/r Mitarbeiter/in aus dem Schuldienst erfolgt außerhalb der im Geschäftsbereich des Hessischen Kultusministeriums geführten Leerstellen-Kontingente zunächst für ein Probejahr und kann vorbehaltlich der weiteren Finanzierungszusage durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mindestens um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Regellehrverpflichtung beträgt gem. Verordnung über den Umfang der Lehrverpflichtungen des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den Hochschulen des Landes (Lehrverpflichtungsverordnung) bei fast ausschließlicher Lehrtätigkeit 9 Lehrveranstaltungsstunden, bei überwiegender Lehrtätigkeit 7 Lehrveranstaltungsstunden.

Bei Fragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, (Tel. 0561-804-3353/ cfink@uni-kassel.de), sowie Frau Daniela Pfalzgraf, (Tel. 0561-804-3358/pfalzgraf@uni-kassel.de), zur Verfügung.

Zur Stellenausschreibung

W2 Professur für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe – Bewerbungsfrist 31. August

An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern ist zum 1. Oktober 2019 eine W2 Professurvertretung für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit zu besetzen (Kennziffer 35/2019). Die Stelle ist befristet auf ein Jahr.

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber vertritt das Fach Erziehungswissenschaft in Lehre und Forschung unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Zusammenhänge in seiner gesamten Breite mit folgenden Schwerpunkten: interkulturelle Pädagogik, Bildungsgerechtigkeit, Diversität und Diskriminierungskritik, migrationsgesellschaftliche Bildung.

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber führt Lehrveranstaltungen in allen einschlägigen Lehramtsstudiengängen und BA/MA Studiengängen, insbesondere BA Pädagogik der Kindheit und MA Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit, durch. Eine Beteiligung an den im Aufbau befindlichen Studiengängen zur beruflichen Bildung ist erwünscht. Das Abhalten von einer oder zwei Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ist erwünscht. Zusätzlich begleitet die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber schulpraktische Studien, wirkt verbindlich bei Prüfungen mit und betreut Abschlussarbeiten und Promotionen.

Erwartet werden eine überdurchschnittliche Promotion, sowie eine Habilitation oder habilitationsadäquate Schriften und Leistungen.

Weiter sind der Hochschule hohe Kommunikations- und Kooperationskompetenzen wichtig.

Bewerbungsschluss: 31. August 2019

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Frauen werden ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung

Zur Stellenausschreibung