Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

Stelle als Projektkoordinator*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Mobilitätsmaßnahmen (Kennwort: 4EU+ Office / Mobilität) an der Universität Heidelberg – Bewerbungsfrist 4. Oktober

Die Universität Heidelberg ist Mitglied der „4EU+ University Alliance“, die mit ihrem gemeinsamen Projektantrag im Erasmus+ Programm „European Universities“ erfolgreich war. Zur Koordinierung der Projektaktivitäten wird an der Universität Heidelberg ein „4EU+ Office“ eingerichtet, in dem zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Verwaltung in Vollzeit eine Stelle als Projektkoordinator (m/w/d) mit Schwerpunkt Mobilitätsmaßnahmen (Kennwort: 4EU+ Office / Mobilität) zu besetzen ist.

Aufgaben:
* Koordinierung der Projektaktivitäten im Bereich Mobilitätsmaßnahmen für Studierende und Wissenschaftler in Abstimmung mit der Abteilung „Auslandsstudium, Austauschprogramme, internationale Kooperationen“
* Ausweitung der bestehenden Austauschprogramme in der 4EU+ Alliance
Entwicklung neuer Mobilitätsformate (z.B. „short-term mobility“, „virtual/bended mobility“)
* Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten und Fachvertretern in Heidelberg zur Abstimmung von Curricula und Einrichtung von „mobility Windows“

Voraussetzungen für die Tätigkeit sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium, sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie einer weiteren Fremdsprache und relevante Arbeitserfahrung im Bereich internationale Mobilität und Austausch im Rahmen von Hochschulkooperationen, Ausländserfahrung, Fähigkeit zu konzeptionellem Denken, Engagement und Kreativität, Organisationstalent, kommunikative und interkulturelle Kompetenz und zeitliche Flexibilität.

Die Vergütung der Stelle erfolgt entsprechend ihrem jeweiligen Aufgabenprofil nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist zunächst für die Dauer der Projektlaufzeit (3 Jahre) befristet und grundsätzlich teilbar.

Bewerbungen sind unter Angabe des Stichworts der jeweiligen Stelle schriftlich oder in elektronischer Form (in einer PDF-Datei) bis zum 4. Oktober 2019 an folgende Adresse zu richten: Herrn Dr. Joachim Gerke, Dezernat 7, Universität Heidelberg, Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg,
E-Mail: dezernat7@uni-heidelberg.de.

Zur Stellenausschreibung

CfA: 6 doctoral scholarships „Europe and America in the Modern World“ at the Leibniz Science Campus at the University of Regensburg – Application deadline 17th November

The Leibniz Science Campus „Europe and America in the Modern World“ is offering up to six scholarships for new doctoral researchers lasting a maximum of three and a half years. The scholarships are worth 1,500 EUR per month and will start on 1 March 2020. They will be awarded for an initial 18 months with an extension of two years granted following a progress assessment.

We invite applications from candidates who have completed a Master’s degree (or equivalent), or are close to completing such a degree, with a very good grade in a discipline relevant to the research profile of the Regensburg Leibniz ScienceCampus. The LSC welcomes proposals for doctoral projects that examine the frictions, tensions and multifaceted transformations of globality since around 1800. Projects should explore transatlantic interconnections and exchanges, or offer comparative perspectives on phenomena affecting (parts of) both Europe and America. Projects should be relevant to at least one of the following four Interdisciplinary Research Modules that form the core research profile of the LSC.

The modules are:
1. Transatlantic Political Transformations
2. Cultures and Hierarchies of Translation
3. Transatlantic Trade and Institutions
4. Practices of Belonging (Verheimatlichung)

We also invite proposals that explore the production of knowledge in the field area studies. More details about the Regensburg LSC and the modules can be found at www.europeamerica.de.

The deadline for applications is 17 November 2019. Applications must be submitted electronically via the IOS application portal at http://www.leibniz-ios.de/en/vacancies.html. Applications made by email will not be considered.

Applications must include the following in English or German:
– a covering letter (max. 1 page) outlining your motivation for applying;
– a CV – including a list of publications if applicable;
– copies/scans of degree certificates and grade transcripts, including any language certificates;
– an outline of your proposed doctoral project (6-8 pages, including a concise bibliography and suggestion for a potential supervisor at IOS or the University of Regensburg);
– a detailed schedule outlining a plan of your doctoral studies over a maximum of three and a half years;
– a one-page abstract of your master’s thesis (or equivalent);
– two reference letters from university lecturers or professors.

Any applicant yet to complete a Master’s degree (or equivalent) should include a note from their current supervisor or course leader confirming that you will have completed your degree by 1 March 2020, the start date of the doctoral programme.

In order to make the most of the doctoral program offered by the Leibniz ScienceCampus in Regensburg, candidates should have at least working knowledge of both English and German. Doctoral researchers will be offered opportunities to further develop language skills as part of the program. The opportunity to conduct research and undertake fellowships abroad is part of the program. Scholarship holders will be expected to live and work in Regensburg or its vicinity.

Applications will be assessed by a selection committee made up of the LSC Board of Directors and members of its Steering Committee. Selected candidates will be invited for interviews that are expected to take place in Regensburg or via Skype in the week beginning 9 December 2019.

For more information on the application process, please contact the manager of the ScienceCampus, Dr. Paul Vickers, at campus@europeamerica.de.

The Leibniz Institute for East and Southeast European Studies and the University of Regensburg are equal opportunity employers. The institutions involved in the LSC are committed to the compatibility of family and careers. Applications from women are therefore strongly encouraged. As an international research institution, the LSC welcomes applications from abroad and from candidates of all backgrounds. Applicants with disabilities possessing essentially equivalent qualifications will receive preferential consideration. If applicable, please mention your disability in the application. All information will be treated confidentially.

Please note: Your personal data that you provide during the application procedure will be deleted latest after six months after the end of the application and selection process.

Contact
Paul Vickers
Leibniz-Science Campus „Europe and America in the modern world“
University of Regensburg
Universitätstr. 31
93053 Regensburg

and
IOS – Leibniz Institut for East and Southeast European Science f
Landshuter Str. 4
93047 Regensburg
Ph.: 0941-943 5964
Mail: campus@europeamerica.de

Please see the website for further information

Professur (W3 oder W2 mit Tenure Track auf W3) Islamwissenschaft an der Universität Jena – Bewerbungsfrist 18. November

An der Philosophischen Fakultät der Universität Jena ist zum 1. Oktober 2021 eine Professur (W3 oder W2 mit Tenure Track auf W3) Islamwissenschaft zu besetzen.

Die zu berufende Persönlichkeit (m/w/d) soll das Fach Islamwissenschaft in Forschung und Lehre in ganzer Breite vertreten. Er/Sie soll dabei im Bereich islamisch-arabische Welt in Geschichte und/oder Gegenwart fachlich in herausragender Weise ausgewiesen sein. Erwartet wird die Mitwirkung in der Lehre in den Studiengängen Arabistik (BA) und Arabistik (MA) ebenso wie nachgewiesene Lehrkompetenz für das Gebiet des modernen Islams. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Erwartet werden zudem nachweisbare Erfahrungen in der erfolgreichen Drittmitteleinwerbung, eine sichtbare Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschergemeinschaft, Führungskompetenz sowie die Bereitschaft, künftig an der Entwicklung interdisziplinärer Forschungsschwerpunkte innerhalb der Philosophischen Fakultät sowie an kooperativen orientalistischen Lehr- und Forschungsprojekten im Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig mitzuwirken.

Voraussetzungen sind fachlich einschlägige Promotion und Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung. Im Fall einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt soll die Professur zunächst als W2-Professur befristet für sechs Jahre besetzt werden; spätestens nach sechs Jahren findet auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist bestrebt, den Anteil von Professorinnen zu erhöhen. Sie ermutigt daher insbesondere Wissenschaftlerinnen zu einer Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsverzeichnis, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, Forschungsagenda) in elektronischer Form zusammengefasst in einer Datei im Format *.pdf bis zum 18. November 2019 an folgende Adresse: jobs_facultyofarts@uni-jena.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen ausgefüllten Bewerberbogen im Format *.doc bei. Den Bewerberbogen können Sie hier herunterladen.

Bei Fragen zur Position und zum Verfahren wenden Sie sich bitte an den Dekan der Philosophischen Fakultät unter +49.3641.9.44000 oder facultyofarts@uni-jena.de.

Bewerbungsadresse
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Fürstengraben 27
07743 – Jena

Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Matuschek
Telefon: 03641-944000
Fax: 03641/944002
E-Mail: philosophischefakultaet@uni-jena.de

Zur Stellenausschreibung

Link: E-Toolbox „Educational Boxes – New Perspectives on culture and their concequence for intercultural business“

Welcome to Educational Boxes! It is a project by Prof. Dr. Adelheid Iken (HAW Hamburg), Prof. Dr. Yeliz Yildirim-Krannig (HAW Hamburg), Prof. Dr. Francisco Javier Montiel Alafont (Karlshochschule International University) and Dr. Peter James Witchalls (University of Hamburg).

Here you will find original and innovative material, which provides new perspectives on culture while analysing and explaining their consequences for intercultural Business Relationships.

Currently there are three lesson areas:
1. Culture, a new perspective includes sessions on ‘Culture, a critical review’; ‘Multi-collectivity as a concept’; ‘Cultural reflexivity’ and ‘Synergy is not for free’
2. Communicating in diverse contexts comprises a range of material on the ‘Basics of intercultural communication’ and ‘Language and culture’
3. Social and business networks and relations focuses on ‘Families as primary social networks’; ‘Social relations-a network perspective’ and ‘Basics of a social network analysis’.

The project is evolving!

Feel free to write us if you have material that you would like to share. Or maybe you want to leave a comment or give an advice? Thank you for your participation!

Contact details:
Prof. Dr. Adelheid Iken
Hamburg University of Applied Sciences (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Germany
Email: adelheid.iken@haw-hamburg.de
Phone: +49 40 428 75 – 6991

Please see the website for further information

W2 Professur für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung an der Unversität Jena – Bewerbungsfrist 18. November

An der Philosophischen Fakultät der Universität Jena ist zum 1. April 2021 eine W2 Professur für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung zu besetzen.

Die zu berufende Persönlichkeit (m/w/d) soll das Fach Interkulturelle Kommunikation in Forschung und Lehre in ganzer Breite vertreten. Er/Sie soll dabei in den folgenden Bereichen fachlich und methodisch in herausragender Weise ausgewiesen sein: Kulturtheorie, Interkulturalitätsforschung sowie auf wirtschaftsbezogene Akteursfelder ausgerichtete Kommunikationsforschung. Erwartet wird die Mitwirkung in der Lehre in den Bachelorstudiengängen „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ und „Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement“ sowie im Masterstudiengang „Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement“ einschließlich seiner internationalen Double-Degree-Varianten. Die Unterrichtssprache ist vorrangig deutsch. Erwartet werden in diesem Zusammenhang Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Lehr-/Lernkonzeptionen und Erfahrungen mit interkulturellen Lehr-/Lernsituationen. Erwartet werden zudem nachweisbare Erfahrungen in der erfolgreichen Drittmitteleinwerbung, eine sichtbare Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschergemeinschaft, Führungskompetenzen sowie die Bereitschaft, künftig an der Entwicklung interdisziplinärer Forschungsschwerpunkte mitzuwirken.

Voraussetzung sind fachlich einschlägige Promotion und Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung.

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist bestrebt, den Anteil von Professorinnen zu erhöhen. Sie ermutigt daher insbesondere Wissenschaftlerinnen zu einer Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsverzeichnis, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, Forschungsagenda) in elektronischer Form zusammengefasst in einer Datei im Format *.pdf bis zum 18. November 2019 an folgende Adresse: jobs_facultyofarts@uni-jena.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen ausgefüllten Bewerberbogen im Format *.doc bei. Den Bewerberbogen können Sie hier herunterladen.

Bei Fragen zur Position und zum Verfahren wenden Sie sich bitte an den Dekan der Philosophischen Fakultät unter +49.3641.9.44000 oder facultyofarts@uni-jena.de.

Bewerbungsadresse
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Fürstengraben 27
07743 – Jena

Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Matuschek
Telefon: 03641-944000
Fax: 03641-944002
E-Mail: philosophischefakultaet@uni-jena.de

Zur Stellenausschreibung

Call for Papers zum Kongress „Warum Netzwerkforschung?“ der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung DGNet in Kooperation mit der Schader Stiftung in Darmstadt – Deadline für Abstracts 15. November

Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung DGNet und die Schader-Stiftung bitten um Beitragsvorschläge zum Kongress „Warum Netzwerkforschung?“, der vom 2.-4. März 2020 in Darmstadt stattfindet. Einsendeschluss für Vorschläge ist der 15. November 2019.

Die Netzwerkforschung widmet sich der Analyse von Beziehungsstrukturen. Damit fokussiert sie auf einen für viele Wissenschaftsdisziplinen zentralen Aspekt zum Beschreiben und Verstehen sozialer Prozesse und Zusammenhänge. Das alleine wäre schon Grund genug, sich mit der Netzwerkforschung zu beschäftigen. Allerdings wollen wir genauer hinsehen und fragen, was die Netzwerkforschung kann und was sie besser als andere Forschungsansätze kann. Zahlreiche wissenschaftliche Fragestellungen lassen sich mit Hilfe der Netzwerkperspektive genauer untersuchen und werden erst durch die Netzwerktheorie erklärbar. Andere Fragen lassen sich überhaupt erst durch die „Netzwerkbrille“ erkennen und bearbeiten.

Die Netzwerktagung der DGNet integriert erstmals eigene Slots ihrer Arbeitskreise. Neben dem Call für Plenarvorträge gibt es daher Calls für die Sessions der Arbeitskreise.

* Kongress „Warum Netzwerkforschung?“
Call for Abstracts: Plenarvorträge

* Arbeitskreis „Netzwerke und Soziale Arbeit“
Call for Abstracts: Präsentationen und Kurzvorträge „Warum Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit?“

* Arbeitskreis „Qualitative Methoden der Netzwerkforschung“
Call for Abstracts: Beiträge zur Forschungswerkstatt

* Arbeitskreis „Stadt, Land, Netzwerke“
Call for Abstracts: Inputvorträge zum Werkstattgespräch „Warum Netzwerkforschung in Stadt, Land und Region?“

* Arbeitskreis „Organisatorische Netzwerkforschung“
Call for Abstracts: Diskussionsbeiträge

Bitte reichen Sie Ihre Beitragsvorschläge in Form eines Abstracts von maximal 300 Wörtern bis zum 15. November 2019 bei der Schader-Stiftung (netzwerkforschung@schader-stiftung.de <mailto:netzwerkforschung@schader-stiftung.de>) ein. Geben Sie bitte mit einem Stichwort an, für welchen Teil des Kongresses Sie einen Beitrag vorschlagen.

Weitere Information entnehmen Sie bitte dem vollständigen Text des Calls, der als PDF-Datei angehängt ist.

Mit herzlichen Grüßen aus Darmstadt,

i. A. Dr. Tobias Robischon

Dr. Tobias Robischon
Wiss. Referent
Schader-Stiftung
Goethestr. 2
64285 Darmstadt
Tel: 06151-1759-12
Fax: 06151-1759-25
Mail: robischon@schader-stiftung.de
www.schader-stiftung.de

Zum Call for Papers

CfP: Beiträge für ein Sonderheft mit dem Schwerpunkt „Feministisches Philosophieren interkulturell und postkolonial“ für polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren gesucht – Deadline für Abstracts 31. November

Die Herausgeber von polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren bitten für die Sonderausgabe „Feministisches Philosophieren – interkulturell und postkolonial“ um die Zusendung von Beiträgen mit max. 40.000 Zeichen in deutsch, englisch, spanisch oder französisch bis zum 30. November 2019 an 43@polylog.net.

Die Beiträge werden in einem anonymen Reviewverfahren begutachtet. Beiträge aus nicht-europäischen Denktraditionen sind besonders willkommen. Voraussichtliches Erscheinungsdatum ist Juli 2020.

Aus interkultureller und postkolonialer Perspektive ergeben sich viele Fragen an feministische und “gender” philosophische Debatten, z.B. nach normierenden und rassifizierten gender Konstruktionen, nach Frauenbefreiungsdiskurse, die zur Legitimation des Kolonialismus bei trugen und nach der Reproduktion globaler Macht verhältnisse innerhalb feministischen Denkens. Besondere Herausforderungen stellen die Infragestellung der globalen Geltung von Konzepten wie gender dar, die interkulturelle Vielfalt von Vorstellungen von Geschlechtergerechtigkeit und Versuche, die Verbindung von Geschlechterverhältnissen, kolonialer Gewalt und Heteronormativität zu denken.

Reflexionen auf exkludierende Konzeptionen des Wissens eröffnen auch neue Blicke auf philosophische gender/ frauenrelevante oder indigene Denktraditionen jenseits dessen, was in „westlicher“ Perspektive als emanzipatorisch oder befreiend gilt. Diese Denkansätze gehen oft auch einher mit realen Kämpfen um Autonomie und Überlebensstrategien und hier werden auch neue Gegenstandsbereiche interkulturellen Philosophierens eröffnet. Die geplante Nummer von polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren soll die erwähnten Debatten weiterführen.

Wir freuen uns über Beiträge zu folgenden Themen:
* (Neo)Kolonialismus und Frauenbefreiungsdiskurse
* strukturelle Verquickun g von Geschlechterverhältnissen und kolonialer Gewalt
* Vielfältige/interkulturelle/kritische Konzepte von gender oder Geschlechtergerechtigkeit
* Feministische/frauenorientierte Theorien im Kontext globaler Zivilisationen und Kulturen
* Philosophieren aus marginalisierter Perspektive wie beispielsweise zu Heilung, Leiden, etc.

Zum Call for Papers

Stelle als Mitarbeiter*in für die Koordination flüchtlingsbezogener Aktivitäten an der Fachhochschule Südwestfalen an den Standorten Hagen/Iserlohn/Lüdenscheid – Bewerbungsfrist 7. Oktober

Die Fachhochschule Südwestfalen sucht kurzfristig im Rahmen des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts „NRWege ins Studium – Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ zur Verstärkung des Teams des Akademischen Auslandsamtes für die Standorte Hagen/ Iserlohn/ Lüdenscheid eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für die Koordination flüchtlingsbezogener Aktivitäten.

Die gesellschaftliche Integration der Geflüchteten ist eine Herausforderung, der sich alle Akteure, auch die des Bildungssystems, stellen. Auch die Fachhochschule Südwestfalen leistet hier seit einigen Jahren ihren Beitrag.

Aufgaben:
* Koordinierung der flüchtlingsbezogenen Aktivitäten der Fachhochschule Südwestfalen
* Organisation von Deutschkursen für studierfähige Flüchtlinge
* Akquise von potentiellen Teilnehmenden und Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen
* Erhebung von weiterem Bedarf an studienbegleitenden und auch fachlichen * Unterstützungsangeboten für Bildungsausländer allgemein
* Erstellen und Pflegen von einschlägigem Informationsmaterial
* Kommunikation über die flüchtlingsbezogenen Angebote an der Fachhochschule Südwestfalen
* Koordinierung der eigenen Angebote mit denen der weiteren Akteure vor Ort (Jobcenter, Sozialämter der Kommunen und ehrenamtlich in der Flüchtlingsbetreuung aktiven Organisationen)
* Pflege von Netzwerken in den Kommunen
* Anlaufstelle für studierwillige Flüchtlinge und flüchtlingsbezogene Anliegen

Voraussetzungen:
* abgeschlossenes Hochschulstudium in Kulturwirtschaft, Sprach-wissenschaften oder in anderen einschlägigen Bereichen (Bachelor bzw. FH-Diplom)
* nachgewiesene sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
* interkulturelle Kompetenz
* Erfahrungen in der Projektkoordination sind wünschenswert
* Bereitschaft zur gelegentlichen Wahrnehmung von Tätigkeiten auch außerhalb der normalen Arbeitszeit
* Besitz eines PKW-Führerscheins
* Begeisterungsfähigkeit, Flexibilität und Durchsetzungskraft
* Teamfähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenz, Serviceorientierung, ganzheitliches Denkvermögen sowie Freude im Umgang mit ausländischen Studieninteressierten werden erwartet
* Beherrschung von Microsoft-Office-Anwendungen
* Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit sind wünschenswert

Vertragsbedingungen:
Das Teilzeitarbeitsverhältnis (60% der regelmäßigen Arbeitszeit) wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist im Rahmen des genannten Projektes bis zum 31. Dezember 2020 befristet zu besetzen. Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe 9 b TV-L. Der Dienstort wird Iserlohn sein.

Bewerbung:
Frau Perizonius, Leiterin des Akademischen Auslandsamts
(Tel: 02371-566 – 513)

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil 1 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.

Bewerbungen werden bis zum 7. Oktober 2019 über unser Online-Bewerbungsportal entgegen genommen.

Zur Stellenausschreibung

W1 Tenure-Track Professur für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg/Brsg. – Bewerbungsfrist 5. November

Die Universität Freiburg im Breisgau hat im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 12 Tenure-Track-Professuren eingeworben und schreibt im Rahmen dieses Programmes zum 1. Oktober 2020 eine W1 Tenure-Track-Professur (Vollzeit) für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Philologischen Fakultät am Deutschen Seminar – Neuere Deutsche Literatur – aus. Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können.

Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Die Tenure-Track-Professur vertritt die Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft. Neben diachronen und synchronen Gegenständen der neueren deutschen Literatur (mit einem Schwerpunkt im 20./21. Jahrhundert) bezieht die Professur in Forschung und Lehre auch interkulturelle Aspekte in literaturaffinen Medien (z.B. Film, Theater, Internet) mit ein. Sie wirkt an allen Bachelor- und Masterstudiengängen des Deutschen Seminars mit und versorgt maßgeblich den Masterstudiengang Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft; sie stärkt darüber hinaus die internationale Vernetzung der Freiburger Neugermanistik (z. B. durch Germanistische Institutspartnerschaften, Dozenten- und Studierendenaustausch) und der Philologischen Fakultät. Die Beteiligung an den Forschungsverbünden der Universität Freiburg und des European Campus wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Nach erfolgreicher Zwischenevaluation kann sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert werden. Zudem wird nach erfolgreicher Zwischenevaluation das Tenure-Verfahren nach W3 eingeleitet.

Die Tenure-Verfahren sind in Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren geregelt und mit dem Wissenschaftsministerium abgestimmt (https://www.zuv.uni-freiburg.de/service/tenure). Voraussetzung für die Gewährung von Tenure und die anschließende Überführung auf eine W3-Professur ist (1.) die Erfüllung der Anforderungen gemäß Satzung und Qualitätssicherungskonzept und (2.) die Erfüllung der durch die Philologische Fakultät festgelegten fachspezifischen Kriterien.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
* Lebenslauf
* Zeugnisse und Urkunden sowie Referenzen
* Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der fünf wichtigsten Publikationen

Bitte bewerben Sie sich mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars und mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00000723 bis spätestens 5. November 2019. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:

An den Vorsitzenden der Auswahlkommission, Herrn Prof. Dr. Frank Bezner, Philologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 79085 Freiburg,
bzw. an folgende Mailadresse: philolog.fak@dekanate.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Herrn Prof. Dr. Frank Bezner unter der
Tel. 0761-203-3120 oder E-Mail frank.bezner@altphil.uni-freiburg.de zur Verfügung.

Zur Stellenausschreibung