Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe

Stelle als Fachkoordinator/in und Hochschullehrer/in für die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul – Bewerbungsfrist 15. Januar 2020

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Türkisch-Deutsche Universität (TUD) schreiben eine Stelle als Fachkoordinator/in und Hochschullehrer/in für die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät in Istanbul aus. Die Stelle wird von türkischer Seite eingerichtet sowie vom DAAD – nach dem DAAD-Langzeitdozentenmodell– gefördert.

Aufgaben.
Die Fachkoordinatorin, der Fachkoordinator soll in partnerschaftlicher Kooperation mit der türkischen Dekanin der kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der TDU, der TDU-Hochschulleitung, sowie den Vertretern des deutschen Hochschulkonsortiums, insbesondere der Universität Heidelberg als federführender Hochschule für die Fakultät der Kultur- und Sozialwissenschaften (vertreten durch den Vize-Präsidenten, s.u.), inhaltliche und koordinierende Aufgaben zum weiteren Aufbau und zur Entwicklung der Fakultät übernehmen. In enger Abstimmung mit den vorab genannten Kooperationspartnern soll die Fachkoordinatorenstelle das TDU-Kollegium in Lehre, Forschung und Planung/Organisation unterstützen und zu strukturbildenden Maßnahmen maßgeblich beitragen. Zu den Aufgaben der Fachkoordinatorin/des Fachkoordinators gehören auch der Aufbau von Netzwerken und von Kontakten zu anderen möglichen Partnern in der Türkei und Deutschland.
Arbeits- und Dienstort ist Istanbul. Die Tätigkeit soll zum 01.09.2020 aufgenommen werden.

Zu den Arbeitsfeldern der Fachkoordinatorenstelle zählen:
* Entwicklung von Initiativen zur Weiterentwicklung der Fakultät (in enger Zusammenarbeit mit der Dekanin, der Universität Heidelberg als federführen-der Hochschule für die Fakultät der Kultur- und Sozialwissenschaften vertreten durch den Vize-Präsidenten, und weiteren deutschen Hochschulpartnern (s.u.));
* Institutionalisierung von fakultäts- und institutsweiten Verfahren an der TDU und Koordination universitärer Ablaufprozesse unter Beteiligung des TDU-Kollegiums sowie der deutschen Projektpartner;
* Entwicklung von Initiativen zur Qualitätsverbesserung bestehender Studiengänge;
* Mithilfe bei der Evaluation von Wissenschaftsprojekten des TDU-Kollegiums;
* Vernetzung der Fakultät mit führenden türkischen und internationalen Hochschulen, Forschungszentren und -netzwerken in der Türkei und in Deutschland;
* Mitarbeit bei der Entwicklung von Austauschprogrammen (z.B. ERAS-MUS);
* Anleitung junger WissenschaftlerInnen bei Forschungsprojekten;
* Mitarbeit bei der Vorbereitung von PhD-Programmen;
* Mitwirkung bei Forschungsvorhaben der TDU im Bereich der Kulturwissenschaften und/oder anderer Fachbereiche der Fakultät;
* Mitorganisation von Tagungen/Veranstaltungen;
* Durchführung von deutsch- und/oder englischsprachigen Lehrveranstaltungen in den Kulturwissenschaften (i.d.R. 4-6 SWS);
* Konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung und Koordination neuer Studiengänge an der Fakultät, in enger Zusammenarbeit mit der Dekanin der Fakultät und der Universität Heidelberg sowie weiteren Partnern;
* Initiativen zur Einwerbung von Drittmitteln.
* Rechtliche Verankerung

Voraussetzungen:
* Qualifikation zum Hochschullehrer zur Hochschullehrerin (Habilitation/Privatdozentur bzw. dem gleich kommende wissenschaftliche Leistungen in den Kulturwissenschaften oder einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung).
* Bewerberinnen und Bewerber sind in Forschung und Lehre ihres Faches ausgewiesen.

Erforderlich sind zudem:
* Mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an einer deutschen Hochschule, Erfahrungen im Bereich der internationalen Hochschulpolitik und -entwicklung und Expertise hinsichtlich internationaler Hochschulprojekte und Hochschulzusammenarbeit.
* Erfahrung im Aufbau und bei der Entwicklung neuer Studiengänge, organisatorischer Einheiten oder Strukturen.

Der Lebensmittelpunkt sollte während der letzten beiden Jahre vor der Bewerbung in der Bundesrepublik Deutschland gelegen haben.

Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau sind zwingend notwendig. Englische Sprachfähigkeiten sind notwendige Voraussetzung. Türkisch-Kenntnisse sind wünschenswert.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber/innen mit deutscher bzw. EU-Staatsangehörigkeit. Türkische Staatsbürger können in der Türkei nur nach türkischem Beamtenrecht eingestellt werden. Mit Bezug auf die türkische Gesetzgebung werden deshalb Bewerber mit doppelter Staatsangehörigkeit gebeten, sich direkt an die TDU zu wenden. (Die türkische Gesetzgebung (Gesetz über internationales Privat- und Verfahrensrecht, Artikel 4/1-b) schreibt vor, dass im Falle der Mehrstaatlichkeit bei gleichzeitiger türkischer Staatsbürgerschaft das türkische Recht angewandt werden soll.)

Wir erbitten folgende Unterlagen:
* Bewerbungsformular (integrativer Bestandteil der Online-Bewerbung über das DAAD-Portal)
* Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs
* Publikationsliste
* Liste der bislang durchgeführten Lehrveranstaltungen
* Unbeglaubigte Kopien von Zeugnissen und Urkunden (Staatsexamen, Diplom, Magister, Promotion, Habilitation, Berufungen)
* ggf. Arbeitszeugnisse, Passbild
* Begründung für Ihr Interesse an der Stelle (Motivationsschreiben).

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2020. Es erfolgt eine Vorauswahl auf Basis der eingereichten Unterlagen. Die Auswahl erfolgt voraussichtlich in der 8. KW 2020 im Rahmen eines persönlichen Vorstellungsgespräches durch Vertreter des Konsortiums Türkisch-Deutsche Universität (K-TDU) und der TDU im DAAD in Bonn.

Zur Stellenausschreibung

Stelle als wiss. Mitarbeiter*in für die Betreuuung von internationalen Studierendengruppen im Projekt „Digital mobil@FH Bielefeld“ an der FH Bielefeld – Bewerbungsfrist 2. Januar 2020

An der Fachhochschule Bielefeld ist in der Hochschulbibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiter*in für die Betreuung von internationalen Studierendengruppen (m/w/d) im Projekt „Digital mobil@FH Bielefeld“ zu besetzen.

Stelleninhalt ist die methodische sowie inhaltliche Begleitung von
internationalen Masterstudierendengruppen in Projektmodulen, die Vermittlung von digitalen Kompetenzen sowie die Unterstützung der Projektmodul-Lehrenden der Masterstudiengänge im Zusammenhang internationaler, digital gestützter Lehre.

Die Vollzeitstelle ist befristet bis zum 30. November 2022. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist nicht möglich. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

hre Aufgaben:
* Inhaltliche und methodische Mitarbeit bei der Pilotierung und Evaluierung von
interdisziplinären Projektmodulen in Masterprogrammen und deren spätere
Implementierung in Regelcurricula, insbesondere:
* Fachbereichsübergreifende und transnationale Begleitung von
Studierendengruppen,
* Vermittlung von digitalen, interkulturellen und für kooperative Lernformen
relevanten sozialen Kompetenzen,
* Unterstützung transnationaler Zusammenarbeit von Projektteams durch
fundiertes Methodenwissen,
* Begleitung und Coaching von Lehrkräften in den Projektmodulen,
* Mitarbeit an der Konzipierung von länderübergreifenden Blended-LearningLernmodulen,
* Unterstützung bei der Gestaltung medialer Lernumgebungen, Arbeitsaufgaben
und –mitteln,
* Entwicklung und Umsetzung zielführender Ansätze zur Unterstützung der
Zusammenarbeit virtueller multikultureller Teams,
* Sachkundige Beratung bei interkultureller Konfliktbewältigung,
* Enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Abstimmung im internationalen
Projektverbund.

Mit dem vom DAAD aus Mitteln des BMBF geförderten Verbundprojekt „Digital mobil@FH Bielefeld“ verfolgt die FH Bielefeld das Ziel, Studierenden durch digitale Angebote bestmögliche und passgenaue internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Lehrende der beteiligten Hochschulen sollen im Sinn einer internationalen Community of Practice bei der curricularen Verankerung digitaler Bildungsinhalte und -formate unterstützt werden.

Sie bringen mit:
* ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-)Hochschulstudium (Master oder
vergleichbar) möglichst mit einem der folgenden Schwerpunkte:
Internationales Projektmanagement, Wirtschaftspsychologie,
* Wissen um Gruppenstrukturen und –organisation,
* Kenntnisse im Bereich transnationaler, interkultureller Zusammenarbeit,
* Aktuelle Kenntnisse in der Nutzung digitaler Lernmedien und digitaler Lern-,
Informations- und Kommunikationstechnologien,
* Methodenwissen im Bereich digitaler Projekte,
* Interkulturelle Ambiguitätstoleranz,
* Verständnis grundlegender Modelle des Lernens sowie detailliertes Wissen über deren Einsatzmöglichkeiten,
* Kenntnisse akademischer Strukturen im Hochschulbereich,
* Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Flexibilität und
Serviceorientierung,
* sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse,
* strukturierte, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise,
* Bereitschaft zu nationalen und internationalen Dienstreisen.

Wir wünschen uns:
* Erfahrungen in international geprägten Aufgabenfeldern oder eigener
studienbezogener Auslandsaufenthalt.

Wir bieten:
* einen modernen, familiengerechten Arbeitsplatz mit einem kollegialen,
attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld,
* nationale und internationale Vernetzung und wissenschaftlicher Austausch mit
Partnerorganisationen im Rahmen des Projekts,
* eigenverantwortliches Aufgabenfeld mit großem Gestaltungsspielraum,
* Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Publikation der Projektergebnisse,
* Vergütung nach TV-L, inkl. betrieblicher Zusatzversorgung,
* interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten,
* vergünstiges Job-Ticket für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund),
* betriebseigene Kita, hauseigene Mensa, breites Hochschulsportprogramm.

Wir suchen eine motivierte und offene Persönlichkeit, die das Projekt „Digital Mobil@FH Bielefeld“ kompetent, engagiert und sympathisch repräsentiert. Wenn Sie Freude an einer abwechslungsreichen und eigenverantwortlichen Tätigkeit haben und die Bereitschaft mitbringen, ziel- und teamorientiert zu arbeiten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Spannende Aufgaben, aktive Studierende und engagierte Kolleg*innen warten auf Sie!

Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Frau Dr. Karin Ilg, die Leiterin der Hochschulbibliothek (karin.ilg@fh-bielefeld.de), sowie die Leiterin des
International Office Frau Judith Peltz (Judith.Peltz@fh-bielefeld.de).

Sie haben Interesse? Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.01.2020 unter der Kennziffer 97906 ausschließlich hier online.

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Projektleitung (m/w/d) im International Office der FH Kiel – Bewerbungsfrist 10. Januar 2020

In der Zentralverwaltung der Fachhochschule Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Projektleitung im International Office (m/w/d) befristet bis 31. September 2021 zu besetzen.

Die Fachhochschule Kiel konnte im Rahmen des DAAD-Programms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/ Hochschulen HAW.international“ erfolgreich ein Projekt einwerben. Es handelt sich bei der Projektleitung um eine befristete Vollzeitposition mit 100% der regelmäßigen Arbeitszeit (zurzeit 38,7 Stunden/ Woche). Eine weitergehende Zusammenarbeit wird angestrebt.

Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Unsere Zielsetzung des Projektes im Rahmen des DAAD-Programms „ Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/ Hochschulen HAW.international“:

* Ausbau und Weiterentwicklung von strukturierten Semesterprogrammen (Minors) Förderung internationaler Mobilität in einem Netzwerk ausgewählter Partnerhochschulen
* Steigerung der Auslandsmobilität durch gezielte Angebote und Förderung der internationalisation@home Ausweitung der Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende

Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere:
Projektkoordination des Projekts „FH Kiel: Aufwind international“ Ausbau und Weiterentwicklung der internationalen Angebote in Abstimmung mit internen und externen Akteuren Koordination und Organisation eines Beratungsnetzwerken Beratung zu Auslandsmobilitäten für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende Koordination und Durchführung von Veranstaltungen Evaluierung, Berichterstellung und Qualitätssicherung des Projekts.

Ihre Qualifikation:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem hohen Anteil an Projektmanagement, vorzugsweise der Wirtschaftswissenschaften, bzw. eine nachgewiesene vergleichbare Qualifikation im Rahmen des Abschlusses einer artverwandten Hochschulausbildung mit Erfahrungen und Kenntnissen der vorgenannten Hochschulausbildung
* Erfahrungen in Projekt- und Finanzmanagement und Evaluierungen Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse (Niveau C1) sowie gute Kenntnisse einer weiteren Sprache
* Organisationsfähigkeit und selbständige Arbeitsweise
* Interkulturelle Kompetenz durch mehrmonatige Auslandsaufenthalte
* Ausgezeichnete Kenntnisse des deutschen und internationalen Hochschulwesens
* Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit

Wir wünschen uns eine engagierte Persönlichkeit, die im internationalen Umfeld kunden-und serviceorientiert arbeiten möchte und die bereit ist zu Tätigkeiten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten. Dies kann auch Dienstreisen umfassen.

Wie bieten Ihnen:
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung und Vergütung richtet sich den persönlichen Voraussetzungen und erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L.

Die Höhe des Entgelts richtet sich nach der Anlage B zum TV-L. Die Stufenzuordnung ist abhängig von der Berufserfahrung und richtet sich nach § 16 TV-L.

Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an der größten Fachhochschule des Landes Schleswig-Holstein in einer Stadt mit hoher Lebensqualität. Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Ihnen durch unsere flexiblen Elemente der Arbeitszeitgestaltung und Teilzeitbeschäftigung sehr gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es bestehen die Möglichkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge (VBL), Fort- und Weiterbildungen, innerbetriebliche Angebote und die Möglichkeit zur Teilnahme am Campus-Leben.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse, ggf. aktuelle Beurteilung und eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte) richten Sie bitte bis zum 10. Januar 2020 an die
Personalabteilung der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
oder per E-Mail, zusammengefasst als ein PDF-Dokument an karriere@fh-kiel.de (Kennung / Betreff: Projektleitung International Office).

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die Leiterin des International Office, Frau Christine Boudin, unter der Tel.-Nr. 0431/210 1803. Allgemeine Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte an die Personalabteilung der Fachhochschule Kiel unter den Telefonnummern 0431/210 1340 bzw. 0431/210 1341.

Zur Stellenausschreibung

Download: Policy Brief „Gewinner der Globalisierung: Individuelle Konsequenzen von Auslandsaufenthalten und internationaler Mobilität“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen

Im Policy Brief werden erste Ergebnisse der GERPS-Studie veröffentlicht, die die internationale Migration von Deutschen in den Blick nimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wirken sich Auslandsaufenthalte auf Gehalt und Karriere aus? Die Studie wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden und dem Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

Weitere Informationen

Zum Download

Stelle als Referent*in International Office an der FernUniversität Hagen – Bewerbungsfrist 5. Januar 2020

An der FernUniversität Hagen ist in der Stabsstelle 4: Weiterbildung und Internationalisierung ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referent*in International Office unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben:
Als Mitglied des Teams International Office der Stabsstelle 4: Weiterbildung und Internationalisierung erwarten Sie vielseitige Aufgaben im von Wandel geprägten Querschnittsthema Internationalisierung. Sie unterstützen die strategische Weiterentwicklung der FernUniversität im Bereich Internationalisierung. Hierzu zählen insbesondere die Anbahnung und Pflege von Hochschulkooperationen sowie Grundsatzangelegenheiten der Studienangebote im Ausland und im Bereich Welcome wie das Netzwerk Scholars at Risk. Sie beraten und informieren Hochschulangehörige zu diesen Aktivitäten und unterstützen bei der Antragsstellung und Durchführung entsprechender Vorhaben, insbesondere mit dem Fördergeber DAAD.

Ihr Profil:
* Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium (Master-, Diplom-, Magister-Abschluss).
* Sie können einschlägige, längere Auslandsaufenthalte vorweisen und verfügen über eine hohe interkulturelle Kompetenz.
* Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, idealerweise über gute Kenntnisse in einer weiteren Sprache.
* Sie sind mit der internationalen Hochschullandschaft und allgemeinen Hochschulstrukturen vertraut.
* Sie haben grundlegende Kenntnisse der einschlägigen internationalen Förderprogramme, vor allem DAAD und EU und/oder Erfahrungen im Bereich Welcome Services.
* Sie haben Erfahrungen im Projektmanagement und idealerweise in der Drittmitteleinwerbung.

Darüber hinaus wünschen wir uns:
* konzeptionell-strategische Fähigkeiten, eine strukturierte Arbeitsweise und offene Kommunikation.
* dass Sie sicher in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren*innen im Hochschulkontext kommunizieren.

Uns sind die Freude an der Team-Arbeit im internationalen Kontext und die entsprechende Serviceorientierung besonders wichtig.

Unser Angebot:
Sie erwartet eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit mit einer tarifgerechten Bezahlung sowie einer betrieblichen Altersversorgung. Ihre Qualifikation und berufliche Erfahrung werden selbstverständlich berücksichtigt. Außerdem bieten wir einen vielfältigen Aufgabenbereich und eine sehr gut ausgestattete technische Infrastruktur. Die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung, Angebote zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie z.B. die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, sowie ein weitreichendes Angebot im Bereich des Gesundheitsmanagements runden unser Angebot ab.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 5. Januar 2020 über unser Online-Formular unter https://e.feu.de/10581077.

Auskunft erteilt: Frau Dr. Ingrid Thaler, Tel.: 02331-987-2689

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Projektkoordinator*in „Internationalisierung der Lehramtsaussbildung“ an der Universität Bremen – Bewerbungsfrist 31. Dezember

An der Universität Bremen ist am FB12 im Projekt Internationalisierung der Lehramtsausbildung – vorbehaltlich der Stellenfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Projektkoordinatoren/in „Internationalisierung der Lehramtsausbildung (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L, 19,6 Wochenstunden zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2022 befristet gemäß Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Die Universität Bremen konnte im Rahmen des DAAD-Programms „Internationalisierung der Lehramtsausbildung“ erfolgreich ein Projekt einwerben. Dieses ist angesiedelt an der Schnittstelle zwischen International Office, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Ziel dieses Projektes ist es, ein Netzwerk mit internationalen Partneruniversitäten innerhalb und außerhalb Europas aufzubauen und in den Modulen des Lehramtsstudiums systematisch Internationalisierungselemente zu entwickeln und erproben.

Die ausgeschriebene Position ist zuständig für die Koordinierung, Mitgestaltung und Umsetzung dieses Projekts im Fachbereich 12 in enger Abstimmung mit dem International Office (IO), der dort angesiedelten weiteren halben Koordinationsstelle für dieses Projekt, und dem Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklungsarbeit sowie der curricularen Integration, sowie der Abstimmung zwischen den verschiedenen Teilvorhaben im FB12.

Das Aufgabengebiet umfasst
* Aufbau der internationalen Kooperationen des Fachbereichs im Rahmen dieses Projektes, einschließlich Kooperationsaufbau mit Praxisschulen in den Schwerpunktpartnerländern in Abstimmung/Zusammenarbeit mit dem ZfLB
* Entwicklung und Inhaltliche Ausgestaltung der Seminarkonzeptionen zur Internationalisierung und curriculare Vor-/Nachbereitung der Studien-Praxis-Aufenthalte im Ausland mit den Akteur*innen in den Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften am FB12 sowie an den Partneruniversitäten, einschließlich Erarbeitung und Dokumentation der Möglichkeiten von (gemeinsamer) Praxisbetreuung an den Partneruniversitäten
* Organisatorische und inhaltliche Koordination der Erprobung eines neuen Mobilitätszeitfensters im Praxissemester im Master (im Lehramt Grundschule und Inklusive Pädagogik)
* Weiterentwicklung von Begleitungs- und Dokumentationsinstrumenten (e-portfolio) mit Fokus auf reflektierte Praxis

Anforderungen:
* Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Universitäts-Diplom oder Magister)
* Erfahrung in der Durchführung von Projekten und Veranstaltungen, Projektmanagementkompetenz
* Kenntnisse der Anforderungen der Lehramtsausbildung mit Schwerpunkt auf die erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen
* sehr gute Englischkenntnisse (Level C1)

Darüber hinaus sind folgende Erfahrungen und erwünscht:
* eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit,
* eigenständiges und umsetzungsorientiertes Arbeiten
* Auslandserfahrungen im akademischen Kontext
* Diversitätskompetenz
* Die Bereitschaft zu notwendigen Auslandsreisen wird vorausgesetzt.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Ingrid Arndt zur Verfügung. Erreichbar unter:
Mail: iarndtuni-bremen.de
Telefonisch: 0421 218-69313 oder über Gabriele Gerber (Sekretariat) 0421 218- 69030.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A326/19 bis zum 31. Dezember 2019 an die Universität Bremen, Fachbereich 12, z. Hd. Gabriele Gerber, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen
oder auch als pdf an ggerberuni-bremen.de (Betreffzeile: Kennziffer A326/19).

Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur als Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.

Zur Stellenausschreibung

Stelle als Studienkoordinator*in für Internationalisierung und den Masterstudiengang Economics an der Universität Konstanz – Bewerbungsfrist 7. Januar 2020

An der Universität Konstanz ist eine Stelle als Studiengangskoordinator*in für Internationalisierung und den Masterstudiengang Economics in Vollzeit zu besetzen. (Kenziffer 2019/332). Die Vergütung erfolgt nach E 13 TV-L. Die Stelle ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. 50% der Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2023, 25% der Stelle ist befristet bis zum 31. Juli 2021 und 25% der Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2020. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Die Stelle ist am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angesiedelt und arbeitet eng mit dem International Office und mit der Erasmus-Koordinatorin des Fachbereichs zusammen.

Ihr Aufgabengebiet:
* Koordinatorin/Koordinator Internationalisierung
* Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie (u.a. Aufbau neuer Kooperationsformate)
* Akquise von Drittmitteln im Bereich Internationalisierung
* Koordination und strategische Weiterentwicklung bestehender Programme für den internationalen Austausch (Double Degree-Optionen, Erasmus) und GastprofessorInnen sowie deren Ausbau
* Betreuung und Beratung von internationalen Studierenden sowie der Konstanzer Outgoing-Studierenden
* Beratung von Hochschulwechslerinnen und -wechslern zur Anrechnung von Prüfungsleistungen
* Mitarbeit bei Änderungen der Prüfungsordnungen o.ä.
* Regelmäßige Durchführung von Informationsveranstaltungen

Ihr Aufgabengebiet
* Studiengangskoordinator/in
* Studienberatung und Studiengang-entwicklung für den Masterstudiengang Economics
* Koordination und Beteiligung an Master-Auswahlverfahren
* Planung des Lehrangebots und verschiedener Prüfungen, Vorbereitung von Beschlussanträgen verschiedener Gremien (Ständige Prüfungsausschüsse und Zulassungskommissionen) in enger Kooperation mit dem Fachbereich sowie mit den zentralen Einrichtungen der Universität

Ihr Profil:
* wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar)
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse; Kenntnisse weiterer Sprachen sind von Vorteil
* Interkulturelle Kompetenz
* Sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
* Hohe Belastbarkeit und überdurch-schnittliches Engagement
* Selbständige und zuverlässige Ar-beitsweise
* Starke Serviceorientierung sowie Befähigung zu Teamarbeit
* Bereitschaft zum Reisen und zum Einarbeiten in neue Themenfelder
* Berufliche Erfahrungen im Bereich Internationalisierung und Erfahrungen im Hochschul- bzw. Wissenschaftsmanagement sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen
* Ein lebendiges, internationales Auf-gabenfeld mit viel Kontakt zu Studierenden
Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen
* Ein angenehmes und anregendes Umfeld an einer innovativen und dy-namischen Universität
* Flexible Arbeitszeitgestaltung
* Fortbildungsangebote, Angebote der Personalentwicklung sowie der Gesundheits- und Familienförderung
* Fortbildungsangebote, Angebote der Personalentwicklung sowie der Gesundheits- und Familienförderung
* Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach den persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Ariane Moser-Blawatt, Tel. +49 7531 88-4587, ariane.moser-blawatt@uni-konstanz.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 7. Januar 2020 über unser Online-Bewerbungsportal.

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Darüber hinaus unterstützt sie Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (Telefonnummer der Schwerbehindertenvertretung: +49 7531 88-4016).

Zur Stellenausschreibung

Stelle als wiss. Mitarbeiter*in für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Chemnitz – Bewerbungsfrist 5. Januar 2020

Zum 1. April 2020 ist an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Verfügbarkeit, als vollzeitbeschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) befristet bis 31. März 2021 zu besetzen.. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L 100%).

Aufgabenbereiche:
* Lehre im Umfang von 4 LVS im Schwerpunkt «Interkulturelle Pädagogik» der Studiengänge BA Pädagogik und MA Pädagogik
* Abnahme von Prüfungen, einschließlich von Abschlussarbeiten in den Studiengängen BA Pädagogik und MA Pädagogik
* Beteiligung an den Verwaltungs- und Organisationsaufgaben der Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Erziehungswissenschaft oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet.
* Kenntnisse auf dem Gebiet der interkulturellen und international-vergleichenden Pädagogik sowie ihrer empirischen und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sind ebenso wie eine pädagogische und hochschuldidaktische Eignung von Vorteil.
* Erwünscht ist der Nachweis der besonderen Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit anhand einer herausragenden Promotion.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 71 SächsHSFG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind [unter dem Stichwort »Interkulturelle Pädagogik«] mit den üblichen Unterlagen bis 5. Januar 2020 [elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Geschäftsführung des Instituts für Pädagogik
Ansprechpartner/Kontakt: Dr. Andreas Neubert
09107 Chemnitz
E-Mail: andreas.neubert@phil.tu-chemnitz.de

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.

Zur Stellenausschreibung

05.-07.03.2020: Jahrestagung „Sprachen.Politik.Sprachenpolitik. Der Beitrag der Sprachenzentren zur Hochschule der Zukunft “ des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen (AKS) e.V. an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt /Oder

Die 31. Arbeitstagung mit dem Schwerpunkt „Sprachen.Politik.Sprachenpolitik. Der Beitrag der Sprachenzentren zur Hochschule der Zukunft“ des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen (AKS) e. V. möchte sich einer Reihe von diesbezüglichen Themenschwerpunkten widmen, die in verschiedenen Arbeitsgruppen näher betrachtet werden sollen.

Hochschulen werden oft mit Schiffen verglichen. Wie diese, seien sie nicht leicht zu steuern und ein Kurswechsel sei nur mit sehr viel Aufwand und Anstrengung zu erreichen. Nun befinden sich die europäischen Gesellschaften zurzeit in einem dramatischen sozialen und politischen Wandel. Die Hochschulen als Spiegelbild der Gesellschaften müssen darauf reagieren. Dies bedeutet, dass sie in der rauen See der gegenwärtigen europäischen Wissenschafts- und Gesellschaftspolitik eventuell ihren Kurs ändern müssen. Dies betrifft Studien- und Forschungsinhalte und vor allem auch die Lehre. Schlagworte wie Digitalisierung, Internationalisierung und Mobilität machen die Segel der Hochschulschiffe klar und treiben sie mit voller Kraft nach vorne. Wissenschaftsministerien, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftsorganisationen segeln oft hinterher.

* Welche Rolle spielt der Sprachunterricht dabei?
* Ist Sprache und die Sprachvermittlung ein Segel voller Wind, das den Kurs der Schiffe ändern kann?
* Ist Sprache ein Anker?
* Wie ist in diesem Zusammenhang die Rolle der Sprachenpolitik zu sehen?
* Wird die Sprachenpolitik von Matrosen oder von Offizieren definiert?
* Kann Sprachenpolitik dem Kapitän dabei helfen, einen anderen Kurs für sein Schiff einzuschlagen?

Zur Konferenzwebseite