Podcast „Lehre an der Hochschule: Einer spricht, Hunderte schreiben“

Zu langweilig, zu monoton – immer seltener besuchen Studierende Vorlesungen, so das Ergebnis einer Befragung der TU Chemnitz. Einfach nur zuhören und mitschreiben, das ist offenbar zu wenig, um junge Menschen bei der Stange zu halten. Doch welche Lehrmethoden kommen an bei der Wissensvermittlung?

Tatsächlich haben die meisten Hochschuldozenten während ihrer akademischen Laufbahn gar nicht gelernt zu lehren. Inzwischen können sie sich aber in hochschuleigenen Zentren für Lehre und Lernen weiterbilden lassen. Und Studierende können in Fragebögen rückmelden, was ihnen in einer Veranstaltung gefallen hat.

Hochschuldozenten haben nicht gelernt zu lehren. Was erwarten Studierende von ihren Dozenten? Wie lässt sich Hochschullehre verbessern? Mit welchen Lehrmethoden werden Vorlesungen interessanter? Und inwieweit kann digitale Technik dabei helfen?

Gesprächsgäste sind:
* René Bochmann, lehrt und forscht am Fachbereich Psychologie der TU Chemnitz
* Prof. Dr. Jürgen Handke, Professor am Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Marburg und Preisträger des Ars legendi-Preises für digitales Lehren und Lernen
* Markus Lambrecht, im Bundesvorstand „freier zusammenschluss von student*innenschaften“ (fzs)
* Andrea Frank, Leiterin des Zentrums für Lehren und Lernen an der Universität Bielefeld.

Zum Podcast

Podcast „Didaktikexperte über Weltsprachen: ‚In Deuschland lernen gerade mal 40 Prozent zwei Fremdsprachen'“

Im internationalen Vergleich hinken die Deutschen beim Sprachenlernen hinterher. Dr. Jochen Plikat, Didaktikprofessor für romanische Sprachen, plädiert jedoch für das europäische Ziel „Muttersprache plus zwei“. Fremdsprachen bedeuteten eine enorme kulturelle Bereicherung, sagte er im Deutschlandfunk.

Zum Podcast

Podcast „Gesellschaft: Ungleichheit in Deutschland – Die alten Konfliktlinien gelten nicht mehr“

Gesellschaftliche Konflikte bewegten sich im 20. Jahrhundert vor allem um Verteilungsfragen: die rechten Parteien plädierten für Marktfreiheit, die linken für Umverteilung. Seit einigen Jahren entsteht eine neue Konfliktlinie: Auf der einen Seite die Kosmopoliten und auf der anderen nationalstaatliche Kommunitaristen.

Zum Podcast

Download: Report 2019 „Future Skills – The future of learning and higher education“

How will higher education institutions have to position in order to prepare future graduates for the changing society and future work place? The Future Skill Report is based on a number of prior research studies on future skills – future learning and future higher education. It presents validated concept and elaborates a model of future skills, data on future learning and consolidated scenarios for future higher education.

With fundamental changes in the job market and challenges in our societies  due to a global and technological drivers, research on future skills becomes increasingly relevant. However, many studies fall short on capturing the effects which technological advancements and global cooperation have today and will have in the future on higher education systems, skill development demands  and labour market changes. They often reduce future skills directly to digital skills, which – as important as they are – only represent one side of the future skill coin.

The results presented from this Delphi survey are taking a broader view and go beyond digital skill demands. The approach elaborates on an experts’ informed vision of future higher education (HE), taking into account the demand for future skills, outlines the four signposts of change which will shape the learning revolution in higher education and presents a first model of future skills for future graduates.

It is part of an overarching research project series on “Next Skills” (www.nextskills.org) and collates opinions from an international experts’ panel of almost 50 experts from higher education and business. Experts were asked both, the degree of relevance, as well as the timeframe of adoption for future skills, future higher education scenarios and the driving pillars of change.

Download Resources

Please see the website for further information