Podcast „Kulturwissenschaften im Wandel: Wie sehen die Kulturinstitutionen der Zukunft aus?“

Seit 40 Jahren werden an der Uni Hildesheim Kulturwissenschaften gelehrt. Theater, Museen, Verlage – der Kulturbetrieb hat sich in dieser Zeit verändert. Im Zuge von Digitalisierung und Diversifizierung steht auch die Ausbildung auf dem Prüfstand.

Überall im Land ändern Kulturinstitutionen ihre Konzepte, passen sie einem neuen, jüngeren, diverseren Publikum an und bedienen sich neuer Möglichkeiten zur Vermittlung von Kunst und Kultur. Was bedeutet die Digitalisierung für die Kultur? Wie soll die Ausbildung eines Kulturwissenschaftlers heutzutage aussehen? Welche Vorteile hat ein breitgefächertes Halbwissen? Und wie spricht man das Publikum der Zukunft an?

Darüber diskutierten am 26. Oktober 2019 im Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim vier Absolventen des Studiengangs Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim:

* Olaf Kröck, Intendant Ruhrfestspiele
* Uta Schnell, Kulturstiftung des Bundes
* Jo Lendle, Verleger Hanser-Verlag
* Doreen Götzky, Kreismuseum Peine

Moderation: Hans Dieter Heimendahl, Deutschlandfunk Kultur

Zum Podcast

Download: Publikation „Indien: Spitzenreiter für inklusive Innovation in Asien“ der Bertelsmann Stiftung

Wie lassen sich mit Innovationen Teilhabechancen für alle fördern? Der „Inclusive Innovation Atlas“ der Bertelsmann Stiftung analysiert, welche asiatischen Länder die besten Voraussetzungen bieten für Fortschritt und eine nachhaltige Entwicklung – eine innovationsgetriebene Wirtschaft, die zugleich allen Bevölkerungsteilen zugutekommt. Unter den 21 untersuchten Ländern nimmt Indien eine Spitzenposition ein.

Zum Download der Publikation

GIGA Fokus Lateinamerika (6/2019) „Argentinien 2019: marode Wirtschaft, gestärkte Demokratie“

In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Lateinamerika (6/2019) beschäftigt sich Mariana Llanos mit dem Themenschwerpunkt „Argentinien 2019: marode Wirtschaft, gestärkte Demokratie“.

Am 27. Oktober 2019 gewann das peronistische Kandidatenduo Alberto Fernández und Cristina Fernández de Kirchner in der ersten Runde die Präsidentschaftswahlen mit 8 Prozent Vorsprung. Nach dem kurzen vierjährigen Interregnum von Mauricio Macri kehren die Peronisten im Dezember an die Macht zurück. Die neue Regierung findet eine äußerst angespannte wirtschaftliche Situation vor. Der Rohstoffboom, der die Umverteilungspolitik der Peronisten während der „Pink Tide“ angekurbelt hatte, ist zu Ende.

Weitere Informationen

Archivstream „Open Memory Box“: Gedächtnis eines Landes in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Filmische Blicke auf das Leben in der DDR jenseits von SED, Stasi und Mauer bietet die weltgrößte Digitalsammlung privater DDR-Schmalfilme und ist seit September in vier Sprachen zugänglich.

Ein offenes (Anti-)Archiv:
Nach sechs Jahren Arbeit ist dieses Filmmaterial seit Ende September 2019 in der Open Memory Box online frei zugänglich. Nach unterschiedlichen Kriterien kann die weltgrößte Digitalsammlung privater DDR-Schmalfilme nun auf Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch individuell erschlossen werden. So lassen sich die Filme ganz konventionell anhand von Suchbegriffen aufrufen oder über das innovative sogenannte Anti-Archiv, das zu einem bestimmten Stichwort beliebig zusammengestellte Zwei-Sekunden-Sequenzen zeigt. „Dadurch soll“, so McFalls, „die hierarchische, machtdurchdrungene Struktur des Archivs aufgebrochen und Leuten, die nicht genau wissen, was sie suchen, ermöglicht werden, in die Sammlung einzutauchen.“

Auch wenn das Projekt nun online ist – abgeschlossen ist es keineswegs: Neue Themen und Suchbegriffe werden laufend aufgenommen. Geplant sind zudem weitere Kurzfilme, in denen die Protagonistinnen und Protagonisten ihre Aufnahmen (familien-)historisch einordnen sowie die Umstände ihrer Entstehung erläutern. Die Open Memory Box bleibt also weiterhin geöffnet für Neues.

Weitere Informationen zu der Open Memory Box

GIGA Fokus Asien (8/2019) „China treibt den globalen Wettbewerb für Elektromobilität an“

In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Asien (8/2019) beschäftigt sich Yun Schüler-Zhou mit dem Themenschwerpunkt “ „China treibt den globalen Wettbewerb für Elektromobilität an“.

Mit einem Absatz von 1,25 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2018 ist ­China weltweit der größte Markt für Elektromobilität. Gleichzeitig schickt sich die chinesische Automobil- und Zulieferindustrie an, die Führung in wichtigen Technologiefeldern wie der Batteriezellfertigung zu übernehmen. Dieser Prozess ist nicht nur die Folge technologischer Fortentwicklung der Unternehmen, sondern darüber hinaus auch auf günstige nationale Rahmenbedingungen zurückzuführen.

Weitere Informationen

Download: Programmleitfaden „Erasmus+ 2020: Ausgezeichnete Fördermöglichkeiten für Schulen in Europa“

Die EU-Kommission hat den Programmleitfaden für Erasmus+ 2020 veröffentlicht und das Budget um 12 Prozent auf mehr als drei Milliarden Euro erhöht.

Mit dem Anfang November veröffentlichten Programmaufruf und dem Leitfaden für Antragstellerinnen und Antragsteller ist die Antragsrunde 2020 für das europäische Bildungsprogramm eröffnet. Die Mittel für Erasmus+ steigen im letzten Jahr des Programms noch einmal deutlich. Für den Bereich Schulbildung stehen in Deutschland rund 55 Millionen Euro zur Verfügung. Der PAD weist daher auf die ausgezeichneten Förderchancen für Schulen hin.

Mit Erasmus+ Schulpartnerschaften und europäischen Fortbildungen für das Bildungspersonal profitieren Schulen und Kindertageseinrichtungen von den ausgezeichneten Fördermöglichkeiten.

Die Antragstermine:
Leitaktion 1 – Mobilitätsprojekte für Schulpersonal – Europäische Fortbildungen: Mittwoch, 5. Februar 2020
Leitaktion 2 – Erasmus+ Schulpartnerschaften und Konsortialpartnerschaften: Dienstag, 24. März 2020

Die Antragsformulare sind noch nicht veröffentlicht, werden aber voraussichtlich sehr ähnlich aussehen wie im letzten Jahr. Das PDF-Ansichtsexemplar der Online-Antragstellung finden Sie hier unter Erasmus+ Antragstellung.

Für Schulen und vorschulische Einrichtungen hat der PAD auch in diesem Jahr wieder alle relevanten Informationen in einem Kurzleitfaden auf 20 Seiten zusammengestellt. Gerne informieren wir Sie über das Erasmus+ Programm und die Möglichkeiten für Ihre Schule, eine Förderung für Ihre Projektidee zu erhalten.

Für die Antragsstellung in Leitaktion 2 bieten wir wieder unsere telefonische Projektskizzenberatung an. Nähere Informationen gibt es in Kürze.

Übrigens: Auch nach 2020 geht es weiter! Das Nachfolgeprogramm für Erasmus+ mit einer Laufzeit von 2021 bis 2027 und einer voraussichtlichen Verdopplung des Gesamtbudgets ist bereits in der Planung.

Zu dem Programmleitfaden und weiteren Informationen

Download: Hochschul-Barmometer 2019 mit Schwerpunkt Digitalisierung in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung

Das Hochschul-Barometer 2019 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und die Heinz Nixdorf Stiftung zeigt: Das Thema Digitalisierung gewinnt für die deutschen Hochschulen zunehmend an Relevanz. Viele der befragten Hochschulen wollen in Zukunft auf neue Forschungschwerpunkte setzen, die sich der Digitalisierung widmen. Dies wird auch bei den Stellenbesetzungen deutlich: Laut Hochschulleitungen befassen sich knapp 31% der neu eingestellten Professorinnen und Professoren in unterschiedlichen Disziplinen mit dem Thema Digitalisierung.

Den größten Bedarf für Investitionen im Bereich der Digitalisierung sehen die Hochschulleitungen im Bereich der digitalen Studienorganisation und Verwaltung, etwa für Lernmanagement- oder Campusmanagement-Software. Aber auch in die grundlegende Infrastruktur, in digital ausgestattete Räume sowie in mediendidaktische Unterstützungsstrukturen und die mediendidaktische Qualifizierung der Lehrenden sollte investiert werden.

Und auch wenn es um die Förderung der Lehre geht, werden hochschulinterne digitale Infrastrukturen als wichtigster Bereich genannt. Ebenfalls deutlich wird, dass die Lehre aus Sicht der Hochschulleitungen leicht an Bedeutung verliert. Obwohl sie als Hauptaufgabe der Hochschulen gesehen wird, hat ihre relative Wichtigkeit seit 2013 etwas abgenommen. Deutliche Unterschiede gibt es hier zwischen Fachhochschulen und Universitäten. Während an den Fachhochschulen die grundständige Lehre als Aufgabe 35,3 von 100 Punkten einnimmt, erreicht sie an den Universitäten nur 15,9 Punkte. Stattdessen nimmt hier etwa die Grundlagenforschung sehr viel mehr Raum ein (21,7 Punkte).

Diese und viele weitere Ergebnisse des Hochschul-Barometers 2019 sind ausführlich in der kostenlosen Druckfassung dargestellt. Die PDF-Datei kann auf der Webseite des Hochschul-Barometers abgerufen werden. Dort sind auch frühere Ausgaben des Hochschul-Barometers sowie Informationen zum Projekt, zur Methodik etc. zu finden.

Zum Download

 

Download: IAB-Kurzbericht „Spracherwerb vor der Zuwanderung: Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich“

Das neue Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung soll den Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften nach Deutschland mit verschiedenen Instrumenten fördern. Über die Wirkung konkreter Maßnahmen, die etwa die Zusammensetzung von Migrationsströmen im Hinblick auf berufliche Qualifikationen oder Sprachkenntnisse steuern sollen, ist bisher wenig bekannt. In diesem Kontext untersucht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wie das Angebot von Sprachkursen im Ausland die Deutschkenntnisse und andere arbeitsmarktrelevante Merkmale der Migrantinnen und Migranten beeinflusst.

Zum Download