Es diskutieren: Prof. Dr. Barbara Schwarze – Gender und Diversity Studies, Hochschule Osnabrück, Dr. Rainer Hank – Publizist und Wirtschaftsjournalist, Frankfurt a.M., Tijen Onaran – Unternehmerin und Diversity-Beraterin, Berlin, Moderation: Lukas Meyer-Blankenburg
Kategorie: Downloads & Podcasts
Download: Forschungsbericht „Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) untersucht im Forschungsbericht 36, wie die Integration von Geflüchteten auch in ländlichen Räumen gelingen kann. Welche besonderen Bedingungen sind dort zu finden, die diese begünstigen können, z.B. preiswerter Wohnraum und engere soziale Kontakte? Welche Herausforderungen zeigen sich aber auch, beispielsweise der Bus, der nur einmal am Tag in die nächstgelegene Stadt fährt?
Weitere Informationen zur Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen
Podcast: SWR2 WISSEN – „Dialog statt Hetze – Eine neue gesellschaftliche Kommunikation“
Fake News dominieren Fakten, Hetze und Empörung den Dialog und die sachliche Auseinandersetzung, Diffamierungen und Etikettierungen das Zuhören und Argumentieren. Angesichts dieser Lage rufen viele schon das Ende der demokratischen Kultur aus. Was wir jetzt brauchen, ist eine neue Ethik des Miteinander-Redens.
Wie die aussehen könnte, zeigt Dr. Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, im Gespräch mit Ralf Caspary.
Podcast „Folgen der Coronakrise: Was in unserer Gesellschaft wirklich systemrelevant ist“
Die Coronakrise sollte zum Anlass genommen werden, die Frage der Systemrelevanz neu zu stellen, sagte der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa im Deutschlandfunk. Relevant sei nicht das Aufrechterhalten der Finanzmärkte, sondern ein gelingendes Leben. Der Kirche attestierte er in den aktuellen Debatten Mutlosigkeit.
Podcast „Schulen in der Coronakrise: Zwei Drittel der deutschen Auslandsschulen in ihrer Existenz bedroht“
Die weltweite Coronakrise hat auch die deutschen Auslandsschulen hart getroffen. Ihnen brächen die Schulgebühren weg, über die sie sich hauptsächlich finanzierten, sagte der Vorsitzende des Verbands Deutscher Auslandsschulen, Peter Fornell, im Deutschlandfunk. Viele Schulen seien in ihrer Existenz bedroht.
Jubiläumsausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht „25 Jahre ZIF – ein Grund zum Feiern!“ ist online
Für die Jubiläumsausgabe ( Jahrgang 25, Nr. 1 [April 2020]) der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht „25 Jahre ZIF – ein Grund zum Feiern!“ haben sich 15 Wissenschaftler*innen zusammengefunden, die für je einen Themenschwerpunkt die Herausgabe übernommen haben. Und nicht zuletzt möchte ich mir etwas wünschen, nämlich,dass es in 25 Jahren eine weitere Jubiläumsschrift geben wird, die die dynamische und immer auch wichtige Entwicklung der Fremdsprachenlehrlernforschung begleitet und dokumentiert. Wissenschaft ist mehrsprachig, Leben ist mehrsprachig, Menschen sind mehrsprachig. Ich wünsche mir und uns allen eine weiterhin erfolgreiche, innovative, ideengebende, internationale und eine frei zugängliche Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
Christoph Merkelbach
Download: Publikation „Kulturreport: Fortschritt Europa 2020. Reset Europa -Wann, wenn nicht jetzt, kann Kultur dem Kontinent neuen Schwung geben?“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)
Wie steht es um die Kulturbeziehungen innerhalb Europas? Und wie kann die europäische Kulturpolitik zur Herausbildung einer europäischen Identität beitragen?
Die Publikationsreihe „Kulturreport Fortschritt Europa“ beschäftigt sich seit 2007 mit Fragen rund um die kulturelle Praxis in Europa und hat zum Ziel, zu einem europäischen öffentlichen Raum beizutragen.
In der aktuellen Ausgabe „Reset Europa“ suchen Francis Fukuyama, Margaret Atwood, Federica Mogherini und viele andere Antworten auf Fragen zu einem Neustart Europas, zur Demokratiekrise, zum Klima- und Strukturwandel und zum gesellschaftlichen Hass. Sie diskutieren außerdem die Rolle von Kultur für Vertrauen, eine europäische Öffentlichkeit, für Einigung und die Verteidigung der existenziellen Werte Europas.
Alle Ausgaben des Kulturreports können unter ifa Publikationen gratis heruntergeladen werden.
Download: Publikation „Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)
Die zunehmende Anzahl internationaler Projekte der Kulturellen Bildung bedarf einer Untersuchung der verschiedenen nationalen wie internationalen Verständnisse. Mit welchen Begriffen, Konzepten und Modellen kann das Feld sinnvoll modelliert werden? Wie kann Kulturelle Bildung stärker in die AKBP integriert werden?
Kulturelle Bildung in dem Verständnis, wie es dieser Studie zugrunde liegt, hat das Potenzial, die noch disparaten und nicht vernetzten Dimensionen zusammen zu bringen. Und zum andern liefert die Studie zum ersten Mal konkrete analytische Modelle, um das Feld – über reine Absichtserklärungen, Proklamationen und Glaubensgrundsätze hinaus – transparenter zu machen.
Prof. Dr. Ernst Wagner lehrt und forscht an der Akademie für Bildende Künste München. Er ist Lehrbeauftragter und Projektleiter des Vorhabens Bilder_Bilderwelten_Weltbilder. Er arbeitet als Lehrbeauftragter auch am UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Download: Publikation „Neue Impulse für die deutsche Migrationszusammenarbeit mit Afrika“ der Bertelsmann Stiftung
Die migrationspolitische Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten wird für Deutschland immer wichtiger. Dominiert von einem restriktiven Migrationsansatz im Europa der vergangenen Jahre ist sie von vielfältigen Herausforderungen geprägt und hat zugleich eine neue, chancenreiche Dynamik. Diese gilt es im Jahr der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für eine partnerschaftliche und dialogorientierte Migrationskooperation zu nutzen.
GIGA Fokus Asien (2/2020) Kohle versus Klima – Indonesiens Energiepolitik widerspricht Klimazielen
In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Asien (2/2020) beschäftigt sich Anna Fünfgeld mit dem Thema „Kohle versus Klima – Indonesiens Energiepolitik widerspricht Klimazielen“. Als viertgrößtes Land der Welt und mit dem drittgrößten Anteil an weltweiten Regenwaldbeständen spielt Indonesien eine bedeutende Rolle im internationalen Klimaschutz. Während die Regierung einerseits Maßnahmen zum Schutz von Wäldern und Torflandschaften umgesetzt hat, kommt andererseits fossilen Brennstoffen eine tragende Rolle im Rahmen der Energieplanung zu. Dies steht in deutlichem Widerspruch zu den Klimazielen des Landes.