Wie feiert man eigentlich Schabbat, was genau ist eine Mesusa und wieso darf man eine Thora nicht mit bloßen Händen anfassen? All diese Fragen will Ari Rosen aus Jerusalem deutschen Schülerinnen und Schülern in Köln beantworten. Die Fragen sind vielfältig – von Homoehe bis Elektroautos.
Kategorie: Downloads & Podcasts
GIGA Fokus Nahost (6/2018) „Verringerte Handlungsspielräume für humanitären Schutz“
In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Nahost (6/2018) beschäftigt sich Christiane Fröhlich mit dem Thema „Verringerte Handlungspielräume für humanitären Schutz“.
Der Krieg in Syrien fordert weiterhin Todesopfer und erzeugt Zwangsmigration. Über sechs Millionen Menschen leben als Binnenvertriebene im eigenen Land, während über fünf Millionen ins Ausland geflohen sind – die meisten nach Jordanien, in den Libanon und die Türkei. Ähnlich wie sich in verschiedenen Weltregionen der Handlungsspielraum für zivilgesellschaftliches Handeln verringert, verschlechterte sich in den wichtigsten Aufnahmeländern des Nahen Ostens in den letzten Jahren der humanitäre Schutz für Geflüchtete deutlich.
Download: englischsprachiges Expertenpapier des DAAD und des DIE mit dem Titel “Digital Transformation: ‚Higher Education and Research for Sustainable Development’”
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) haben ein gemeinsames Expertenpapier zur Digitalisierung von Hochschule und Forschung mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Der Inhalt des Papiers entstand bei einem internationalen Expertentreffen zum Thema ‚Digital Transformation: Higher Education and Research for Sustainable Development‘ am 8. und 9. November 2018 in Bonn.
Das Expertenpapier beinhaltet Standpunkte zu den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung für Hochschule und Forschung mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung sowie zu grundlegenden neuen Fragen, welche die Digitalisierung aufwirft. Zudem zeigt es die Auswirkungen des digitalen Wandels auf und formuliert Empfehlungen für Hochschulen sowie internationale Forschungsverbünde und Wissenschaftskooperationen.
„Die digitale Transformation hat globale Auswirkungen, die vielfältige Chancen für eine nachhaltige Entwicklung bieten. Vor allem der Bildungsbereich als Träger und Produzent von Wissen kann hiervon besonders profitieren“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „So erreichen digitale Bildungsangebote Zielgruppen, die sonst keinen Zugang zu hochwertiger Hochschulbildung hätten. Wir möchten daher die deutschen Hochschulen dabei unterstützen, die Potentiale des digitalen Wandels gemeinsam mit internationalen Partnern aktiv zu nutzen und mitzugestalten.“
„Digitale Vernetzung ist für den DAAD fundamental für internationale Kooperationen. Dank der Digitalisierung entstehen in Lehre und Forschung neue Möglichkeiten zur globalen Zusammenarbeit“, sagt DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland. „Virtuelle Komponenten werden den physischen Auslandsaufenthalt zunehmend begleiten, darauf vorbereiten und damit dessen Wirkung steigern.“
Podcast „Empathie – ‚Wir leben in Zeiten einer gewissen Verrohung'“
Die FAZ-Journalistin Melanie Mühl macht eine zunehmende Kaltherzigkeit und Aggressivität aus. Zuerst in Worten, dann in Taten, etwa in Angriffen auf Politiker. In ihrem neuen Buch plädiert sie für Gefühl mit Verstand.
Podcast „Empathie – Nicht nur nett“
Im Herbst 2015 Jahren standen am ersten Septemberwochenende tausende Deutsche an Bahnhöfen, um Flüchtlinge willkommen zu heißen. Ein Wort machte Karriere: Empathie. Woher kommt das Mitgefühl mit den Armen und Bedrängten? Verpflichtet Religiosität zu Mitgefühl? Und: Wann ist Empathie echt?
Podcast „Integrationserfolg – Flüchtlinge mit Lehrerausbildung erteilen Unterricht“
Seit 2016 versucht die Universität Potsdam geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer mit einem Qualifizierungsprogramm in den deutschen Schuldienst zu bringen. Rund 40 erteilen mittlerweile Unterricht in Brandenburg. Einer von ihnen ist Mohammad Shekho aus Syrien – ein Gewinn für die Schule.
Podcast „Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick der Universität Bielefeld über Gewaltbereitschaft ‚In vielen Kommunen entzünden sich Konflikte'“
Journalisten werden für ihr Eintreten gegen Rechtsextremismus Shitstorms ausgesetzt und Rechtspopulisten gewalttägig angegriffen: Was ist mit unserer Gesellschaft los, die immer weniger Hemmungen vor Gewalt hat?
Podcast „Fragen an den Soziologen Prof. Dr. Hartmut Rosa der Universität Jena: Woher kommt eigentlich die Wut der Wutbürger?“
Brexit und Trump: Die Idee der Moderne, alles berechen- und beherrschbar zu machen, sei gescheitert, sagt der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa von der Universität Jena im Gespräch. Der Kontrollverlust hat Folgen.
Podcast „Nach der Brexit-Abstimmung: Kulturaustausch in Gefahr“
Die Leiterin des Goethe-Instituts London sieht mit einem harten Brexit alle Programme im Kultur- und Bildungsbereich in Gefahr. Das Goethe-Institut bemüht sich deshalb, die eigenen Partner zu bestärken.
Podcast „Fremdsprachenunterricht – Smartboard oder Vokabeltest?“
Mittlerweile gibt es viele Alternativen zum frontalen Englischunterricht: zum Beispiel Videos drehen oder über alltägliche Aufgaben reden. Eine didaktische Stippvisite in hessischen Schulen und der Goethe Universität Frankfurt.