Der Umgang mit Fluchtbewegungen ist ein sich wiederholendes Muster. Ob deutschstämmige Vertriebene aus Osteuropa oder „Boatpeople“, die nach dem Vietnam-Krieg über den Pazifik flohen: Der Konflikt um Asyl bestimmt die Geschichte der Bundesrepublik seit ihrer Entstehung.
Kategorie: Downloads & Podcasts
Download: In Arbeit INQA-Praxistipps zur interkulturellen Zusammenarbeit im Betrieb
Fragen zum Umgang mit Vielfalt und Interkulturalität gehören für viele kleine und mittelständische Unternehmen zum betrieblichen Alltag. Das INQA-Angebot „In Arbeit“ bietet praxisorientierte Lösungsansätze für eine gute und langfristig ausgerichtete Zusammenarbeit interkultureller Belegschaften.
Podcast „Interkulturelle Zusammenarbeit im Betrieb“
Wie unsere Gesellschaft ist auch unsere Arbeitswelt von Vielfalt geprägt. Alle Mitarbeitenden formen mit ihrem Wissen und ihrem Blick auf die Welt ein Unternehmen mit. Vielfalt ist daher ein wichtiger Motor für Kreativität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Ansgar Kremer, Geschäftsführer von Kremer Stahltechnik, und Elisabeth Ernst, Jobbegleiterin für Geflüchtete am Wirtschaftsforum der Region Passau, berichteten im virtuellen Roundtable von ihrem Engagement und ihren Erfahrungen bei der Integration von geflüchteten Menschen in die Arbeitswelt.
Welche Rolle dabei Ehrenamtliche spielen, wie die Belegschaft bei Kremer Stahltechnik auf die neuen Mitarbeitenden reagierte und welche Tipps die Expertin und der Experte interessierten Unternehmen mit auf den Weg geben würden, wurde im Roundtable diskutiert.
Podcast „Weichenstellung für deutsche Forschung: Einigung nach zähem Ringen“
Bund und Länder haben über die zukünftige Finanzierung von Wissenschaft und Bildung entschieden. Klare Gewinner des Hochschulpakts, der nun „Zukunftsvertrag“ heißt, sind die außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Der wissenschaftliche Nachwuchs muss weiter kämpfen.
Podcast „Hochschulpakt – Nachwuchsforscher: Bund-Vorgaben zur Mittelverwendung fehlen“
Ob der neue Hochschulpakt mehr Dauerstellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs bringe, bleibe abzuwarten, sagte Christian Hof von der Jungen Akademie in Berlin im Deutschlandfunk. Er forderte zudem einen strukturellen Wandel, der dem Nachwuchs mehr Unabhängigkeit in Forschung und Lehre gebe.
Archivstream: Aufzeichnungen zu diversen Veranstaltungen des SWR-Medienforums Migration 2019 „Was uns zusammenhält“
Was heißt gesellschaftlicher Zusammenhalt eigentlich? Was gehört dazu, gerade in einer pluralistischen Gesellschaft wie es die unsere ist? Dieser Fragestellung ist am 26. März 2019 das 16. Medienforum Migration im Funkhaus Stuttgart nachgegangen.
Die einzelnen Diskussionen und Vorträge können bei Interesse als Archivstream abgerufen werden:
* Input Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (23:28 min)
* Wenn Vorurteile spalten: Beobachtungen der Lanzeitstudie „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland“ von Prof. Dr. Andreas Zick (31:17 min)
* Podiumsdiskussion: „Zusammenhalt: Was hält uns zusammen und wie halten wir das fest?“ (58:13 min)
* Podiumsdiskussion: „Erinnerungskultur“ (30:19 min)
* Podiumsdiskussion: „Desinformation im Netz“ (37:45 min)
* Podiumsdiskussion: „Alltagsrassismus (58:52 min)
Podcast „US-Universitäten – Geisteswissenschaften in der Krise“
Sprachen, Geschichte, Philosophie: Geisteswissenschaftliche Fächer werden an vielen US-amerikanischen Universitäten abgeschafft – weil Studierende mehr Interesse an Informatik und Naturwissenschaften haben und es mehr private Geldgeber für diese Disziplinen gibt. Kritiker warnen vor den Folgen.
Podcast „Bildung für Flüchtlings-Kinder: Warum Lena nicht zur Schule gehen darf“
In Sachsen steigt die Zahl der Kinder von Asylbewerbern, die nicht in die Kita oder zur Schule gehen dürfen. Einige Kinder in dortigen Erstaufnahmeeinrichtungen warten Monate auf Unterricht, so auch die 14-jährige Lena Orabi Shafiq Hamdan. Der Sächsische Flüchtlingsrat hält dies für rechtswidrig.
Podcast „20 Jahre Bologna-Prozess: Ziele noch nicht erreicht“
Hohe Studienabbrecher-Quoten, kaum Arbeitsmarktbezug, keine europäisch vergleichbaren Abschlüsse – das sollte sich mit der Bologna-Reform ändern. Doch 20 Jahre nach Beginn ist der Prozess hierzulande noch lange nicht abgeschlossen. Nur in einem Punkt sind deutsche Studierende schon Spitzenreiter.
Download: Studie „Europa hat die Wahl – eine aktuelle Analyse zur Europawahl 2019“ der Bertelsmann Stiftung
Eine aktuelle Analyse zur Europawahl vom 26. April 2019 der Bertelsmann Stiftung mit dem Titel „Europa hat die Wahl“ offenbart eine Antihaltung vieler Europäer. Sie könnten im Mai mehrheitlich gegen, statt für einzelne Parteien stimmen. Gleichzeitig zeigen sich die Anhänger der extremen und europakritischen Ränder stärker mobilisiert als die noch etwas wahlmüde politische Mitte. Dies könnte das Wahlergebnis prägen und die Bildung positiver Mehrheiten im neuen EU-Parlament erschweren.