Link: Online-Test für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMUs) „Wie vielfältig ist Ihr Unternehmen? Interkultur und Vielfalt im Betrieb“ des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Die IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung hat einen IQ Online-Check „Vielfalt und Interkultur im Betrieb“ entwickelt, der jetzt online ist. Der Check ist ein praxisorientiertes, interaktives Selbstbewertungs- und Aktivierungsinstrument zur Fachkräftesicherung für Unternehmen. Zielgruppen sind insbesondere Geschäftsführungen und Personalverantwortliche in KMU, aber auch IQ Beraterinnen und IQ Berater, die mit dem Check auf Unternehmen zugehen und entsprechende Anreize für eine weitergehende Zusammenarbeit setzen können.

Er hilft Unternehmen dabei
• Potentiale und Barrieren für mehr kulturelle Vielfalt in Ihrem Betrieb zu erkennen
• Impulse für erfolgsversprechende Personalinstrumente zu erhalten
• Fachkräfte aus dem Ausland, mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete besser gewinnen und betrieblich integrieren zu können
• Die vielfältigen IQ Angebote für Unternehmen bedarfsbezogen kennenzulernen

Der Check ist aufgeteilt in 5 Kapitel analog der KMU-Toolbox mit je 2-4 Fragen und dauert im Schnitt 20-30 Minuten. Die Gesamtauswertung erfolgt in einer Ampelmatrix mit der Analyse von jeweiligen Handlungsbedarfen und einem ersten Maßnahmenplan.

Zur Pressemitteilung und Link des Netzwerks Integration durch Qualifizierung

Zum Online-Test des Netzwerks Integration durch Qualifizierung

Download: Studie und Religionsmonitor „Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Pluralität auf die politische Kultur auswirkt“ der Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung hat im Juli ihre Studie und den Religionsmonitor „Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Pluralität auf
die politische Kultur auswirkt“ veröffentlicht.

Anlässlich des 70-jährigen Geburtstags des Grundgesetzes in diesem Jahr geht die Sonderauswertung zum Religionsmonitor 2017 drei zentralen Frage nach:

1. Inwiefern unterscheiden sich Angehörige verschiedener Religionen in ihren Einstellungen zur Demokratie?

2. Wie stehen die Deutschen zu religiöser Vielfalt im Allgemeinen und zu einzelnen Religionen im Besonderen?

3. Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen den Haltungen zur Demokratie und den Einstellungen gegenüber religiöser Vielfalt?

Das Fazit der Studie von Prof. Gert Pickel von der Universität Leipzig: Demokratische Grundprinzipien finden eine breite Zustimmung unter Angehörigen verschiedener Religionen wie auch unter religiös Ungebundenen. Nachholbedarf gibt es allerdings bei der Anerkennung religiöser Vielfalt.

Rund die Hälfte der Bevölkerung hat Vorbehalte gegenüber dem Islam – Islamskepsis ist aber nicht mit Islamfeindlichkeit gleichzusetzen. Dennoch sollte die weit verbreitete Islamskepsis ernst genommen werden.

Zum Download der Studie

Podcast „Immer mehr judenfeindliche Vorfälle: Was tun gegen den wachsenden Antisemitismus?“

Hier eine Beleidigung im Netz, dort eine Droh-Mail gegen jüdische Einrichtungen oder gar ein tätlicher Angriff gegen einen Kippaträger. Die Zahl antisemitischer Vorfälle und Übergriffe hat deutlich zugenommen. Für die AfD ein durch Migration importiertes Problem. Doch stimmt das tatsächlich?

Aus Expertensicht ist der Antisemitismus tief in unserer Kultur verankert, in unserem Denken und damit in allen gesellschaftlichen Schichten und Gruppen zu Hause.

Wir fragen in der Länderzeit: Was tun gegen den wachsenden Antisemitismus?

Gesprächsgäste:
*Marina Chernivsky, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
* Dervis Hisarci, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V.
* Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg

Zum Podcast

GIGA Focus Lateinamerika (4/2019) „Der Lima-Gipfel: Eine Feuerprobe für die Pazifik-Allianz“

In der neuen Ausgabe von GIGA Focus Lateinamerika (4/2019) beschäftigen sich Rafael Castro und Tobias Lenz mit dem Schwerpunkt „Der Lima-Gipfel: Eine Feuerprobe für die Pazifik-Allianz“.

Am 5. und 6. Juli 2019 treffen sich die Präsidenten der vier Mitgliedsstaaten der Pazifischen Allianz (PA) in Lima, Peru, zum 24. Gipfeltreffen. Angesichts des sich rasch wandelnden lateinamerikanischen und internationalen Kontexts dürfte das Treffen das wichtigste seit ihrer Gründung sein. Die Konvergenz mit dem Gemeinsamen Markt des Südens (MERCOSUR), der Beitritt von assoziierten Mitgliedern und die verstärkte Zusammenarbeit mit den Beobachterstaaten sind die zentralen Themen.

Weitere Informationen