Der Kolonialismus scheint Geschichte. Doch selbst im wissenschaftlichen Denken, das doch universell sein soll, herrschen nach wie vor eurozentristische Maßstäbe vor – verbreitet von Kolonisatoren, aber auch Aufklärern. Nicht nur im Globalen Süden kämpfen Forscher für eine postkoloniale Denkweise.
Kategorie: Downloads & Podcasts
Download: Studie „“Willkommenskultur zwischen Skepsis und Pragmatik. Deutschland nach der ‚Fluchtkrise'“ der Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung hat im August die Ergebnisse ihrer Studie „Willkommenskultur zwischen Skepsis und Pragmatik. Deutschland nach der ‚Fluchtkrise'“ veröffentlicht.
Die Skepsis gegenüber Migration ist nach den Turbulenzen der Fluchtzuwanderung im Jahr 2015 gesunken, bleibt aber hoch. Gleichzeitig sieht eine große Mehrheit die Vorteile der Einwanderung für die Wirtschaft. Einen optimistischen Blick auf Migration und Integration haben in Deutschland vor allem junge Menschen.
Zur Webseite der Bertelsmann Stiftung mit weiteren Informationen
Download: Studie „Transnationale Auswärtige Kulturpolitik – Jenseits der Nationalkultur. Voraussetzungen und Perspektiven der Verschränkung von Innen und Außen“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)
Die komplette Publikation „Transnationale Auswärtige Kulturpolitik – Jenseits der Nationalkultur. Voraussetzungen und Perspektiven der Verschränkung von Innen und Außen“ von der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sigrid Weigel kann als Download über das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) abgerufen werden.
Podcast „Auswärtige Kulturpolitik. Studie fordert ‚Kultur-Check‘ in der Außenpolitik“
Die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sigrid Weigel, ehemalige Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) und em. Professorin der Technischen Universität Berlin, hat eine Studie über die auswärtige Kulturpolitik geschrieben. Sie attestiert einen Glaubwürdigkeitsverlust – und verlangt, bei außenpolitischen Entscheidungen die kulturellen Folgen mitzudenken.
Podcast „Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi über Digitalisierung: ‚Dritte Entdeckung der Gesellschaft'“
Technologie kann sich nur durchsetzen, wenn sie den Nerv der Gesellschaft trifft, lautet die These des Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi. Doch Technologie sei auch eine Bedrohung. Deshalb müssten wir lernen Technologie besser zu kritisieren und einzuordnen.
Podcast „Flüchtlingsinitiative: Integrative Lernförderung für Grundschüler“
Eine Flüchtlingsinitiative in Rheinland-Pfalz bietet integrative Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler an. Die Teilnahme ist kostenlos, das Projekt wird vom Bund finanziert. Von der Teilnahme an dem Projekt profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte.
Podcast „Angstkultur – Gesellschaften nehmen Ängste unterschiedlich wahr“
Die Angst vor Klimawandel, Migration, politischer Instabilität und technologischem Wandel ist in aller Munde. Zahlreiche Veröffentlichungen sind Beleg dafür. Wissenschaftler von der Uni Kiel versuchen diesen Ängsten mit Hilfe eines Netzwerks von Kolleginnen und Kollegen auf die Spur zu kommen.
Podcast „Reihe Fachkräfte auf Wanderschaft: Deutsches Know-How für die Golfstaaten“
Die Golfstaaten sind bekannt für ihren sagenhaften Reichtum – ein Reichtum, den sie dem Öl zu verdanken haben. Aber Geld allein ist es nicht, was die Auswanderer an den Persischen Golf zieht. An dem dynamischen Wandel am Golf mitzuwirken ist für die meisten „Expats“ der eigentliche Anreiz.
Download: Komplette Publikation „DAAD weltoffen 2019: Fokus: Studienland Deutschland – Motive und Erfahrungen internationaler Studierender“
Seit August ist die komplette Publikation „DAAD weltoffen 2019: Fokus: Studienland Deutschland – Motive und Erfahrungen internationaler Studierender“ als Download auf der Webseite abrufbar.
Zur Webseite und weiteren Informationen
Zur kompletten Studie als pdf-Dokument verlinkt
Download: Publikation „Hochschul-Bildungs-Report 2020: Für morgen befähigen“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
Im August hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft seine Publikation „Hochschul-Bildungs-Report 2020: Für morgen befähigen“ veröffentlicht.
Welche Fähigkeiten benötigen Menschen für ihr berufliches, aber auch für ihr gesellschaftliches Leben in den kommenden Jahren? Wie muss sich das Bildungssystem entwickeln, um seinen Beitrag zur Vermittlung dieser Fähigkeiten zu leisten? Antworten auf diese Fragen bietet der aktuelle Hochschul-Bildungs-Report 2020. Mittlerweile zum fünften Mal liefert die Untersuchung die relevanten Zahlen zum Status der Hochschulbildung in Deutschland – in sechs Handlungsfeldern entlang von 70 Indikatoren.
Zur Webseite des Stifterverbands mit weiteren Informationen und Downloadmöglichkeiten der Studie