Link: E-Toolbox „Educational Boxes – New Perspectives on culture and their concequence for intercultural business“

Welcome to Educational Boxes! It is a project by Prof. Dr. Adelheid Iken (HAW Hamburg), Prof. Dr. Yeliz Yildirim-Krannig (HAW Hamburg), Prof. Dr. Francisco Javier Montiel Alafont (Karlshochschule International University) and Dr. Peter James Witchalls (University of Hamburg).

Here you will find original and innovative material, which provides new perspectives on culture while analysing and explaining their consequences for intercultural Business Relationships.

Currently there are three lesson areas:
1. Culture, a new perspective includes sessions on ‘Culture, a critical review’; ‘Multi-collectivity as a concept’; ‘Cultural reflexivity’ and ‘Synergy is not for free’
2. Communicating in diverse contexts comprises a range of material on the ‘Basics of intercultural communication’ and ‘Language and culture’
3. Social and business networks and relations focuses on ‘Families as primary social networks’; ‘Social relations-a network perspective’ and ‘Basics of a social network analysis’.

The project is evolving!

Feel free to write us if you have material that you would like to share. Or maybe you want to leave a comment or give an advice? Thank you for your participation!

Contact details:
Prof. Dr. Adelheid Iken
Hamburg University of Applied Sciences (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Germany
Email: adelheid.iken@haw-hamburg.de
Phone: +49 40 428 75 – 6991

Please see the website for further information

Download: Policy Brief „Andere Länder, andere Sitten? Welche kulturellen Unterschiede Flüchtlinge wahrnehmen – und wie sie damit umgehen“ des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung

Welche kulturellen Unterschiede nehmen Flüchtlinge wahr und wie gehen sie damit um? Der SVR-Forschungsbereich hat in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung Flüchtlinge zu diesen Themen befragt und die Ergebnisse in einem Policy Brief veröffentlicht. Die Befragung wurde im Rahmen des SVR-Integrationsbarometers 2018 durchgeführt.

Dr. Cornelia Schu, Direktorin des SVR-Forschungsbereichs und Dr. Timo Tonassi, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich, haben die Ergebnisse der Untersuchung gemeinsam mit Raphaela Schweiger, Senior Projektmanagerin im Bereich Gesellschaft der Robert Bosch Stiftung, auf einer Pressekonferenz am 19. September vorgestellt.

Zur Webseite mit weiteren Informationen

Zum Download der Publikation

Podcast „Bildungssystem in Afghanistan: ‚Eine Machtteilung mit den Taliban würde das Rad zurückdrehe'“

Seit 40 Jahren herrscht Krieg in Afghanistan. Viele Schulen und Universitäten sind zerstört, zahlreiche Lehrer und Dozenten haben das Land verlassen. Sollte es nun zu einer Machtteilung mit den Taliban kommen, hätte dies für die Bildung von Mädchen und Frauen gravierende Folgen, so Martin Gerner im Deutschlandfunk.

Zum Podcast

Download: Komplett überarbeitete Publikation „Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession“ des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC)

Als Nachschlagewerk für den Coaching-Markt ebnen die Ende August 2019 veröffentlichten Coaching-Leitlinien der 5. Neuauflage des »DBVC Kompendiums« den Weg für eine internationale Anwendung. Das neue Online-Format des Kompendiums ist zudem angepasst an die globalen und digitalen Herausforderungen von Business Coaching.

Mit dem Anspruch, eine anerkannte Berufsform als Coach zu entwickeln, hat der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) seit seiner Gründung konsequent Anforderungen an eine Profession Coaching sowie professionsbezogene Ethikstandards herausgearbeitet und seit 2007 fortlaufend im »DBVC Kompendium« veröffentlicht. Mit der nun vollständig überarbeiteten Neuauflage des Kompendiums verdichten, differenzieren und verfeinern die DBVC Mitglieder des Fachausschuss »Profession« die »Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession«.

Herausforderungen durch Globalisierung und Digitalisierung:
Insbesondere im internationalen Kontext muss die Profession Coaching zunehmend neuen Herausforderungen entsprechen, denn die Arbeitswelt wird von Globalisierung und Digitalisierung immer mehr beeinflusst. So zeichnen sich in Arbeit und Gesellschaft diverse Horizontverschiebungen ab. Unter dem Schlagwort „New Work“ propagiert man im Zusammenhang mit der „Arbeit 4.0“ und der „agilen Organisation“ vielfach neue Formen individueller Handlungsfreiheit. Das gesamte Qualitätsspektrum von Coaching erweitert sich daher einerseits und verfeinert sich gleichzeitig immer mehr.

Die 2019 erschienene 5. Auflage des Coaching-Kompendiums fokussiert auf Grundlagen und Definition von Coaching (Teil 1) und die Anwendung von Coaching (Teil 2). Teil 3 enthält Kapitel, die konzeptionelle Grundlagen und theoretische Hintergründe betreffen. Diese sind und werden im Sinne einer Schriftenreihe als fortlaufende Zusatzkapitel veröffentlicht.

Das Format des Kompendiums geht mit der aktuellen Auflage neue Wege: Das von Dr. Astrid Schreyögg und Dr. Christoph Schmidt-Lellek redigierte Coaching-Kompendium erscheint im Gegensatz zu vorherigen Auflagen nur noch online zum kostenfreien Download. So gelingt auch dem DBVC Kompendium der Schritt in eine agile, digitale Ära.

In englischer Sprache sind die Professionsstandards am 9. September 2019 unter www.iobc.org erschienen.

Zur Webseite mit weiteren Informationen

Zum Download der Publikation

Podcast „Politische Kommunikation in Italien: ‚Migration wird immer als Problem thematisiert, nie als Ressource'“

Wenn ein Gesetzpaket den Namen Migration und Sicherheit trage entstehe der Eindruck, dass Migration die Sicherheit der Bürger bedrohe, sagte die Romanistin Prof. Dr. Daniela Pietrini von der Universität Halle im Deutschlandfunk. Obwohl es um sie gehe, seien Migranten selbst in den italienischen Medien kaum zu Wort gekommen.

Zum Podcast

Download: Online Publikation „International Migration Outlook 2019“ der OECD

Der International Migration Outlook 2019, der im September erschienen ist, gibt Aufschluss über die aktuellen Migrationstrends und analysiert die Politiken der OECD-Mitglieder und weiterer ausgewählter Länder zur Steuerung der Migration und zur Integration von Migranten.

Die Migration nach Deutschland verändert sich: weniger Geflüchtete, dafür immer mehr Arbeitsmigranten. Das geht aus einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Den Daten des International Migration Outlook 2019 zufolge ist die Zuwanderung nach Deutschland rückläufig.

Die diesjährige Ausgabe legt darüber hinaus einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen temporärer Migration auf den Arbeitsmarkt sowie auf die Familie als Faktor für den Integrationserfolg. Der Bericht enthält zudem Länderkapitel und einen statistischen Anhang. Die komplette 412-seitige Ausgabe ist online über die OECD iLibrary unter dem folgenden LInk abrufbar: https://read.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/international-migration-outlook-2019_c3e35eec-en#page1

Zum Online Zugang und Download der Publikation

Weitere Informationen und Pressemitteilung auf SWR International

Download: Publikation „Situationsanalyse: Berufliche Anerkennung von Fachkräften mit ausländischem Berufsabschluss in dualen Berufen“ des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Die Situationsanalyse der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung, die im September veröffentlicht wurde, beschreibt Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss in dualen Berufen und fasst zielgruppenspezifische Erfahrungen des Förderprogramms IQ im Zeitraum von 2015-2018 zusammen.

Dabei verweist sie sowohl auf erfolgreiche Umsetzungen in der IQ Qualifizierungspraxis als auch auf bestehende Problemlagen und zeigt Empfehlungen zur vollen Ausschöpfung des Potentials von Zugewanderten mit einem dualen Referenzberuf auf.

Zur Pressemitteilung des Netzwerks Integration durch Qualifizierung

Zur Publikation