Download: IQ Fachmagazin „Für einen neuen Gründungsschub – Migrantenökonomie stärken“ des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Das aktuelle Heft und Fachmagazin von iQ mit dem Schwerpunkt „Für einen neuen Gründungsschub – Migrantenökonomie stärken“ liefert Fakten zum migrantischen Unternehmertum.

Mittlerweile hat jede fünfte unternehmerisch engagierte Person in Deutschland einen Migrationshintergrund. Einschließlich ihrer eigenen Jobs schaffen eingewanderte Selbstständige rund 3,4 Millionen Arbeitsplätze. Das entspricht etwa einem Sechstel aller Beschäftigten in inhabergeführten Unternehmen. Ein paar Fakten, die zeigen wie wichtig Unternehmer*innen mit Einwanderungsgeschichte für die Wirtschaft in Deutschland sind. Weitere Fakten zur Migrantenökonomie stehen in der aktuellen Ausgabe der IQ konkret. Im Heft erläutern Fachleute, wie das Netzwerk IQ dabei unterstützt, die Potenziale migrantischen Unternehmertums besser zu nutzen. IQ konkret-Autor*innen erzählen außerdem die Geschichten von Menschen, die den Weg in die  Selbständigkeit eingeschlagen haben. Sie sind selbständig als Podologin, Home-Cooking-Unternehmerin, Trockenbauer, Gastronomen und Modedesignerin – und zeigen, wie vielfältig die Migrantenökonomie ist.

Weitere Informationen auf den Seiten des Netzwerks Integration durch Qualifizierung

Zum Download der Fachpublikation

Podcast „Politologin über die Spaltung der Gesellschaft: ‚Die Moralisierung ist ein Riesenproblem'“

Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung in Heidelberg, warnt vor einer Lagerbildung in öffentlichen Debatten. Diese „Rudelbildung“ laufe den Errungenschaften der letzten Jahrhunderte zuwider und sei eine Gefahr für die Demokratie.

Zum Podcast

GIGA Fokus Global (2/2020) „Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: Multilateralismus reformieren“

In der neuen Ausgabe von GIGA Fokus Global (2/2020) beschäftigt sich Amrita Narlikar mit dem Thema „Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: Multilateralismus reformieren“.

Am 1. Januar 2019 begann die zweijährige Amtszeit Deutschlands als nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wird in diesem GIGA Focus Bilanz darüber gezogen, was Deutschland bislang erreicht hat. Es werden Herausforderungen aufgezeigt und daraufhin Strategien vorgeschlagen, mit denen Deutschland die Reichweite und Wirkung seiner Arbeit steigern kann.

Weitere Informationen

Podcast „SWR AKTUELL MONDIAL: „Gibt’s Heimat auch im Plural?“

Die griechische Sprache kennt das Wort „Heimat“ selbstverständlich auch im Plural. In der deutschen Sprache existiert dieser Plural zwar auch, klingt aber irgendwie komisch. Dennoch gibt es unbestritten auch in Deutschland viele Menschen, die sich mehr als einer Heimat verbunden fühlen. In unserem ca. 25-minütigen Podcast diskutieren Dimi Triantafillu und Sabine Brütting darüber mit Anna Koktsidou, der Beauftragten für Vielfalt und Integration des SWR.

Zum Podcast

Download: Good Practice Handreichung „Wer diskriminiert wird, wird ausgeschlossen – und wer sich nicht wehrt, hat bereits verloren!“ des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Das neue IQ Good Practice-Beispiel „Instrument Handreichung ,Wer diskriminiert wird, wird ausgeschlossen'“, entstanden im IQ Netzwerk Schleswig-Holstein, wurde aktuell veröffentlicht. Der Abbau von strukturellen Integrationshemmnissen und benachteiligungsfreie Teilhabe sind nur erreichbar, wenn Diskriminierte Empowerment durch Wissenstransfer erfahren. Die Handreichung „Wer diskriminiert wird, wird ausgeschlossen – und wer sich nicht wehrt, hat bereits verloren!“ zielt darauf ab, Betroffenen und Multiplikator*innen ein verständliches und praxisorientiertes Instrument zur Verfügung zu stellen. Sie richtet sich an Menschen, die von rassistischer, sexistischer oder religiöser Diskriminierung bedroht oder betroffen sind und an ihre Unterstützer*innen.

Zielgruppen sind vor allem Eingewanderte, Asylsuchende, anerkannte und nicht anerkannte geflüchtete Menschen – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Die zentrale Herausforderung für die Verantwortlichen des Projekts „Mit Recht gegen Diskriminierung!“ im IQ Netzwerk Schleswig-Holstein war es, die Übersetzung von Rechtsfragen in allgemeinverständliche, einfache Sprache und gleichzeitig die inhaltliche Korrektheit zu gewährleisten.

Weitere Informationen

Zum Download der Good Practice Handreichung

Download: Working Paper (3/2020) „Should I Stay or Should I Go? Auswanderung aus Deutschland von Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit“ des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Seit über einem Jahrzehnt ist die Diskussion zu Migration in Deutschland von einer wachsenden Zuwanderung geprägt. Abwanderung spielt selten eine Rolle und wird wenn, dann nur für deutsche Staatsangehörige thematisiert. Gleichzeitig werden Fragen der Zuwanderung sehr oft mit dem demografischen Wandel und dem wachsenden Bedarf an Arbeitskräften verbunden. Mit dieser Perspektive ist die Frage, wer Deutschland (wieder) verlässt, vor allem nach demografischen Merkmalen, nach Arbeitsmarkterfahrung und -passung zu analysieren. Es fällt auf, dass die Aufenthaltsdauer von Ausgewanderten im erwerbsfähigen Alter steigt und deutet auf eine verstärkte Niederlassung in den Zielstaaten hin.

Die Gründe für die höhere Attraktivität der Zielstaaten und die ausschlaggebenden Faktoren dafür sind bisher nur teilweise erforscht. Das Working Paper 03/2020 der IQ Fachstelle Einwanderung widmet sich einer ersten Analyse anhand nationaler und internationaler Statistiken.

Weitere Informationen

Zum Download der Publikation

Download: Publikation „Populismus, Nationalismus und Illiberalismus: Herausforderung für Demokratie und Zivilgesellschaft“ der Heinrich Böll Stiftung

Weltweit ist ein Rückgang demokratischer Qualität zu beobachten. In diesen Zeiten sind die Begriffe Populismus, Nationalismus, Illiberalismus und Autoritarismus omnipräsent. Das E-Paper arbeitet Überschneidungen, Unterschiede sowie ihr Verhältnis zueinander heraus, zeigt globale und regionale Trends der Autokratisierung auf und beleuchtet die Folgen dieser Entwicklung für die Zivilgesellschaft in den betroffenen Ländern.

Weitere Informationen

Zur Publikation

Download: Studie „digital engagiert. Fähigkeiten für die digitale Welt – Engagement als Chance“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Diese Studie stellt exklusive Zahlen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu „Fähigkeiten für die digitale Welt“ für ZiviZ im Stifterverband durch das infas Institut vor. Hauptergebnisse der bundesweiten Befragung werden auf Basis einschlägiger Forschungsliteratur sowie im Kontext aktueller deutscher und globaler Debatten, Fakten und Beispiele zu digitalem Lernen und digitaler Bildung diskutiert. Am Ende der Studie werden auch fast 30 Beispiele für Engagement im Rahmen von digital.engagiert vorgestellt.

Außerdem verdichtet die Studie laufende Forschungs- und Praxisprojekte von ZiviZ im Stifterverband. Bisherige Fallbeispiele der Anfang 2020 erneut ausgeschriebenen Förderinitiative digital.engagiert mit Amazon (Förderfokus „Digitale Fähigkeiten für die Generation von morgen“) werden mit Daten der ZiviZ Survey (zur deutschen Engagementlandschaft) sowie des verbandsübergreifenden Future Skills Aktionsprogramms (für mehr gesamtgesellschaftliche Anstrengungen zur Vermittlung wichtiger Zukunftskompetenzen) in Verbindung gebracht.

Zum Download der Studie

Podcast „Hochschulbildung für Geflüchtete: ‚Nicht mehr nur Geflüchteter, sondern auch Student sein'“

Geflüchteten Menschen den Einstieg in die deutsche Hochschulbildung zu erleichtern, ist das Ziel von Kiron Open Higher Education. Die gemeinnützige Organisation bietet ihnen einen digitalen Campus. Die Bedürfnisse der Geflüchteten hätten sich allerdings verändert, sagte Geschäftsführer Dr. Tobias Ernst im Deutschlandfunk.

Zum Podcast