CfP: Tagung „Schlüsselkompetenzen in der Hochschullehre – Theoretische Zugänge, empirische Erfassung und praktische Umsetzungen“ an der Universität Marburg – Deadline für Abstracts 31. März

Vom 22. bis 23. September 2020 findet an der Universität Marburg die Tagung “ Schlüsselkompetenzen in der Hochschullehre – Theoretische Zugänge, empirische Erfassung und praktische Umsetzungen“ statt.

Zur Bewältigung komplexer und dynamischer Anforderungen in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind Schlüsselkompetenzen erforderlich. Hochschulen betrifft dies in zwei Hinsichten: Zum einen soll eine Hochschule die Studierenden auf ihre Berufstätigkeit vorbereiten, so dass sie zukünftig handlungskompetent in der Arbeitswelt sind. Zum anderen benötigen Hochschullehrende über ihre fachliche Profession hinaus Lehrkompetenzen.

Die Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg lädt im Rahmen des QPL-Projekts „Für ein richtig gutes Studium“ zum Austausch darüber ein, wie die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen zum einen bei Studierenden im Kontext des grundständigen Studiums und zum anderen in der Weiterbildung von Hochschullehrenden als Teil der Professionalisierung der Lehrtätigkeit gefördert werden kann. Mit unserer Tagung richten wir uns an Hochschuldidaktiker/innen, Wissenschaftler/innen, Lehrende sowie im Wissenschaftsmanagement Tätige. Beitragseinreichungen in folgenden drei Themenfeldern sind gleichermaßen willkommen:

Themenfeld I: Theoretische Verortung von Schlüsselkompetenzen

• Was kennzeichnet Schlüsselkompetenzen und wie grenzen sich Schlüsselkompetenzen von Qualifikationen, Fähigkeiten und Wissen ab?

• Wie werden Schlüsselkompetenzen in Modellen professioneller Handlungskompetenz verortet?

• Welche Schlüsselkompetenzen benötigen Hochschullehrende, um den Kompetenzerwerb bei ihren Studierenden anzustoßen? Welche Schlüsselkompetenzen benötigen Studierende für ein erfolgreiches Studieren und ihre zukünftige berufliche Tätigkeit? Themenfeld II: Empirische Erfassung und Erkenntnisse zur Förderung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen

• Wie lassen sich Schlüsselkompetenzen operationalisieren und empirisch erfassen?

• Mit welchen Herausforderungen geht die Untersuchung von Schlüsselkompetenzen einher?

• Welche Faktoren erweisen sich als förderlich oder hinderlich für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen?

Themenfeld III: Good Practice-Beispiele zur Ausgestaltung von Angeboten zu Schlüsselkompetenzen

• Welche Angebote zur Entwicklung und Förderung von Schlüsselkompetenzen werden aktuell erfolgreich an Hochschulen umgesetzt?

• Welche hochschuldidaktischen Zugänge und Lernsettings haben sich bewährt?

• Wie ist der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in hochschulischen Strukturen (z.B. Zentren) verankert?

Als Beitragsformate sind Einzelbeiträge, Symposien, Workshops und Poster möglich.

• Einzelbeitrag: Vortrag (15 Min.) mit Diskussion (10 Min.). Einzelbeiträge werden durch die Tagungsorganisation thematisch gruppiert.

• Symposium: 3-4 Beiträge, die verschiedene Perspektiven des Themas beleuchten. Die Einreichung erfolgt als Gruppeneinreichung und die Gruppe ist für die zeitliche Gestaltung des Symposiums verantwortlich (max. 90 Min. inkl. Diskussionszeit).

• Workshop: Das Format bietet die Möglichkeit, interaktiv mit einer Gruppe von bis zu 20 Tagungsteilnehmenden zu diskutieren und am Thema zu arbeiten (90 Min.). Die methodische Gestaltung des Workshops ist frei und im Abstract darzulegen.

• Poster: Format DIN A0 (Hochformat). Die Postersession findet am 22. September 2020 nachmittags statt. Um über die Inhalte des Posters ins Gespräch zu kommen, ist während der Postersession die Anwesenheit einer bzw. eines Posterverantwortlichen erforderlich.

Bitte senden Sie Ihr Abstract als eine PDF-Datei bis zum 31. März 2020 an tagung.hochschuldidaktik@unimarburg.de Alle Beiträge werden begutachtet. Über die Annahme werden Sie bis zum 30. April 2020 informiert. Die Tagung beginnt am 22. September 2020 um 12 Uhr und endet am 23.09.2020 um 16 Uhr. Die Teilnahme an der Tagung ist gebührenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-marburg.de/hochschuldidaktik-tagung Bei Fragen wenden Sie sich gern an tagung.hochschuldidaktik@uni-marburg.de. Wir freuen uns auf Ihre Beitragseinreichungen.

Zum Call for Papers

Zur Tagungswebseite

Über Alexandra Stang

Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.