Im Zuge der Globalisierung gewinnt das Thema Internationalisierung von Einrichtungen zunehmend an Bedeutung. Wirtschaftsunternehmen und Bildungsträger haben sich bereits auf den Weg gemacht. Inzwischen ist das Thema auch in der Kinder- und Jugendhilfe angekommen. Zwei neue Arbeitshilfen bieten Unterstützung an.
Viele Einrichtungen sehen zwar die Notwendigkeit sich internationaler aufzustellen, wissen jedoch nicht, wie sie den Prozess angehen sollen: Was bedeutet Internationalisierung? Gibt es ein einheitliches Muster, nach dem man vorgehen kann? Wie gelingt es, haupt- und ehrenamtlich Aktive gleichermaßen in den Prozess einzubinden? Welche Ressourcen braucht es und was gilt es noch zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen geben zwei Arbeitshilfen, die IJAB entwickelt hat, um Träger der Kinder- und Jugendhilfe in ihrem Bemühen zu unterstützen, Internationalisierungsprozesse zu initiieren und längerfristig zu begleiten.
Dabei handelt es sich um:
* die Arbeitshilfe für Träger der Kinder- und Jugendhilfe und
* die Arbeitshilfe für Coaches.
Die Broschüren basieren auf Ergebnissen des Projekts „Modellentwicklung zur Etablierung einer internationalen Leitkultur in Organisationen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe“, das IJAB in Kooperation mit fünf Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in den Jahren 2016-2017 durchgeführt hat und das durch die Sozialpädagogische Forschungsstelle der Goethe-Universität Frankfurt/Main wissenschaftlich begleitet wurde.
Im Zuge dessen wurde unter anderem festgestellt, dass es bereits einige Handreichungen zum Thema Internationalisierung bzw. Europäisierung im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe gibt, allerdings keine, die auf dem Coaching-Ansatz basiert. Eine Expert(inn)engruppe, bestehend aus IJAB, beteiligten Coaches und Trägervertreter(inne)n, hat nun eine Reihe von Empfehlungen formuliert, die es bei Internationalisierungsvorhaben auf der Grundlage von Coachings zu beachten gilt. Dabei nehmen die Autor(inn)en unterschiedliche Perspektiven ein – die eines Trägers als auch die eines Coaches. Dadurch sollen am Thema Interessierte in die Lage versetzt werden, bedarfsgerecht agieren zu können.
Internationalisierung durch Coaching: methodisch-didaktische Zugänge
Die Praxis hat gezeigt: das Coaching-Setting hat sich bewährt. Herzstück des Projekts ist die Arbeit in Tandems. Der jeweilige Träger benennt mindestens eine Person, die über den Projektzeitraum zentraler Ansprechpartner/-in für das Projekt ist. Ihr wird ein fester externer Coach zugeordnet, der den Prozess kontinuierlich begleitet und moderiert. Das Coaching dient somit als Instrument zur Sichtbarmachung und Umsetzung der trägereigenen Zielstellungen im Sinne der Internationalisierung.
Vor dem Hintergrund des Modellprojekts sehen die Autor(inn)en der Arbeitshilfen drei Zugänge, um das Thema Internationalisierung zu bearbeiten:
* Organisationsentwicklung,
* Personalentwicklung und
* Qualitätsentwicklung.
Basierend darauf werden Rahmenbedingungen für Internationalisierungsvorhaben skizziert, Anforderungsprofile für Coaches formuliert und schließlich acht Ebenen eines Internationalisierungsprozesses erläutert. Tools, wie Leitfragen, Meilensteine, Berichtsraster ergänzen die Publikationen.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem Modellprojekt möchte IJAB weitere Träger dazu ermutigen, ihrerseits Internationalisierungsprozesse zu starten. Die vorliegenden Publikationen sind kein Garant für den Erfolg; sie können jedoch ein erster Schritt in diese Richtung sein und als Orientierungshilfen dienen. Viel entscheidender ist allerdings: Beim Träger sollte ein Bewusstsein dafür vorherrschen, dass dieser Prozess sinnvoll ist und auf allen Ebenen mitgetragen wird – von der Leitung bis zur Basis und unter Berücksichtigung ehrenamtlichen Personals. IJAB sieht sich in dem Zusammenhang als Beratungsinstanz für interessierte Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Gleichzeitig möchte sich IJAB im trägerübergreifenden Dialog mit dem BMFSFJ in die konzeptionelle Weiterentwicklung des Themas gemäß geltender Richtlinien zum Kinder- und Jugendplan des Bundes einbringen.
Die Arbeitshilfen stehen zum kostenlosen Download unter zur Verfügung.