12.-13.09.2019: Konferenz „Bildung Digitalisierung“ des Forums Bildung Digitalisierung in Berlin – Offene Anmeldungen ab 1. August wieder möglich

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 12./13. September 2019 alle Interessierten aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz „Bildung Digitalisierung“ nach Berlin ein. Diesmal stehen Bildungsinnovationen für gute Schule in der digitalen Welt im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung. Das Programm besteht aus über 90 unterschiedlichen Beiträgen: Lassen Sie sich durch praxisorientierte Workshops, politische Diskussionsrunden und Vorträge inspirieren und vernetzen Sie sich mit Expertinnen und Experten auf der #KonfBD19.

Die Leitkonferenz für zeitgemäße, digitale Bildung findet bereits zum vierten Mal statt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf drei Ebenen: Schule und Unterrichtsentwicklung, Schule und Organisationsentwicklung, Schule und Netzwerkentwicklung: Wo liegen die Herausforderungen der Transformation? Wo steht der Veränderungsprozess? Welche Schritte sollten angegangen werden?

Unter der Überschrift „Next Practice – Bildungsinnovationen für den digitalen Wandel“ diskutieren über 700 Expertinnen und Experten gemeinsam über aktuelle Fragestellungen und zukunftsorientierte Ansätze. Wir wollen Ideen und Projekten einen Raum geben, die Lernen verändern und Bildung in der digitalen Welt gestalten. Uns interessiert nicht nur das einzelne gute Beispiel („Best Practice“), sondern auch, wie sich davon ausgehend das System Schule verändern kann („Next Practice“).

Track 1: Schule und Unterrichtsentwicklung
Wie verändern sich Raum- und Zeitstrukturen? Wie sehen geeignete Aufgaben- und Prüfungsformate aus? Was bedeutet Digitalisierung für pädagogische Beziehungen?

Track 2: Schule und Organisationsentwicklung
Wie gelingt Digital Leadership in Schule? Wie kann kollegiale Kooperation gefördert werden? Wie können Widerstände produktiv genutzt werden?

Track 3: Schule und Netzwerkentwicklung
Wie können Schulen ein regionales Ökosystem aufbauen? Wie gelingt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern? Wie vernetzen sich Schulen?

Formate:
Keynotes, Panels: Keynotes und Panels bilden den thematischen Höhepunkt der Konferenz und rücken Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Digitalpakt, Wirkung, Verantwortung, Freiräume und Zunkunft in den Vordergrund. Sowohl die Keynotes als auch die Panels werden via Livestream vor Ort und ins Internet übertragen.

Workshop: Wie können wir 41.000 Schulen auf dem Weg in die digitale Welt begleiten? In diesem 90-minütigen Praxisformat gibt es die Möglichkeit eine Bildungsinnovation vertieft kennenzulernen und den Transfer, diese selbst in der eigenen Institution umzusetzen.

Innovationswerkstatt: In einem neuen Format sollen PolitikerInnen bzw. WissenschaftlerInnen sowie Schulen und Best Practice-Beispielen eine Bühne bekommen, ein innovatives Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren mit dem Fokus auf dem Potenzial der Veränderung.

Gläsernes Klassenzimmer: Wir laden zu einem Perspektivwechsel ein: hier können ausgewählte Bildungsinnovationen zum Lernen mit und über digitale Medien selbst erlebt werden. Der Stundenplan ist abwechselnd – pro Session haben 20-25 Teilnehmende die Möglichkeit selbst in die Rolle der Lernenden zu schlüpfen, anschließend bietet sich Gelegenheit zur gemeinsamen Reflexion und Diskussion.

Diskussionen im Salon Babette: Expertinnen und Experten aus der Bildungspraxis stehen bereit um von PolitikerInnen oder AkteurInnen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Fragen gelöchert zu werden, und umgekehrt.

Donnerstag, 12. September 2019, 11:30 – 20:00 Uhr
Freitag, 13. September 2019, 08:30 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Cafe Moskau (Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin)

Zur Konferenzseite

Über Alexandra Stang

Doktorandin im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) und Lehrbeauftragte für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik/Auslandsschulwesen und Planungs- /Organisationskompetenz im MA Studiengang "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" und Lehramtsergänzungsfach am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Universität Jena sowie Lehrbeauftragte im Modul "Cultural Studies / Introduction to Cultural Theory" an der Karlshochschule International University in Karlsruhe
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.